Netcup Erfahrung 2025: solide Leistung mit einigen Einschränkungen
- Webhosting Erfahrungen
- Jason Carter
Zusammenfassung: Unsere Erfahrung mit Netcup zeigt einen technisch soliden Anbieter mit guter Performance und fairen Preisen. In unseren Tests überzeugte die Uptime von 99,96% über 90 Tage, die SSD-basierte Infrastruktur und das übersichtliche Plesk Control Panel. Die automatische SSL-Verschlüsselung funktionierte problemlos und der SSH-Zugang bietet mehr Flexibilität als bei vielen Konkurrenten. Allerdings stießen wir auf praktische Einschränkungen: Backup-Wiederherstellungen kosten extra, externe Domains sind nur begrenzt nutzbar und ein kostenloser Umzugsservice fehlt komplett.
Netcup eignet sich vor allem für technisch versierte Nutzer, die deutsche Server und nachhaltiges Hosting schätzen. Wenn du bereits Hosting-Erfahrung hast und selbstständig arbeiten kannst, bietet Netcup eine stabile Basis. Lies unsere vollständige Netcup Erfahrung mit allen Testergebnissen, um zu sehen ob der Anbieter zu deinen Anforderungen passt.

- Kostenlose Domain
- Kostenloses SSL-Zertifikat
- 30 Tage Geld-zurück-Garantie
Unsere Bewertung
3.7
- 3.6
- 3.6
Hosting und Leistung
- Serverstandort:
- Ladezeit:
- Uptime:
- Kostenlose Domain:
- Umzugsservice:
Kundenservice
Unterstützte Plattformen
Hosting ab:
€ 1,82
1,82
- 30 Tage Geld-zurück-Garantie
Vorteile
- Vielseitiges Hosting für jede Website
- Moderne Rechenzentren in Europa
- Sicherheit und Datenschutz werden großgeschrieben
- Einfache Bedienung mit Plesk
- Domains und SSL kostenlos inklusive
- Nachhaltiges Hosting mit Ökostrom
- WordPress Toolkit für einfachen Start
- Hosting in Deutschland: DSGVO-konform und sicher
- Klare Preise ohne böse Überraschung
- SSH-Zugang und viel Freiheit bei der Einrichtung
Nachteile
- Backups wiederherstellen kostet extra
- Externe Domains sind eingeschränkt nutzbar
- Kein kostenloser Umzugsservice
Was ist Netcup?
Netcup ist ein deutscher Internet Service Provider mit Sitz in Karlsruhe, der 2008 als GmbH gegründet wurde. Ursprünglich startete Felix Preuß das Unternehmen als Einzelunternehmen, bevor es zur netcup GmbH umgewandelt wurde. Seit 2016 gehört Netcup zur österreichischen Anexia-Gruppe, operiert aber weiterhin als eigenständige Marke.
Mit über 200.000 Kunden hat sich Netcup zu einem etablierten Anbieter im deutschsprachigen Raum entwickelt. Das Unternehmen betreibt Rechenzentren in Nürnberg, Wien, Amsterdam und Manassas und richtet sich sowohl an technisch versierte Privatnutzer als auch an Unternehmen. Das Produktportfolio umfasst Shared Hosting, VPS, Root Server und dedizierte Server.
Uns fiel auf, dass Netcup sich konsequent als nachhaltiger Hosting-Anbieter positioniert. Das Unternehmen setzt durchgängig auf 100% Ökostrom aus Wasserkraft und verwendet energieeffiziente Hardware. Die ISO/IEC 27001:2022-Zertifizierung zeigt, dass deutsche Datenschutzstandards und Sicherheitsmaßnahmen ernst genommen werden.
Das Unternehmen beschäftigt 24/7-Techniker vor Ort im Rechenzentrum und ist Mitglied bei RIPE, DENIC und eco e.V. Durch die Partnerschaft mit Anexia arbeitet Netcup an der Expansion in internationale Märkte und der Entwicklung neuer Cloud-Technologien. In unserer Recherche stießen wir auf die Tatsache, dass Netcup mit dem „besten Preis weltweit“ wirbt und eine entsprechende Preisgarantie anbietet.
Diese Mischung aus deutscher Gründlichkeit, nachhaltiger Ausrichtung und technischer Infrastruktur macht Netcup zu einem interessanten Kandidaten für unsere Tests. Wir wollten herausfinden, ob die Versprechen auch in der Praxis halten.

Was macht Netcup zu einer guten Wahl?
Nach unserer ausführlichen Analyse haben wir mehrere Bereiche identifiziert, in denen Netcup sich von anderen deutschen Hosting-Anbietern abhebt. Uns interessierte besonders, wie sich die Kombination aus über 15 Jahren Markterfahrung und der Anexia-Partnerschaft in der täglichen Nutzung auswirkt.
Während unserer Tests und Recherchen sind uns einige spezifische Stärken aufgefallen, die Netcup für verschiedene Nutzergruppen relevant machen. Von der Performance über den Service bis hin zur Benutzerfreundlichkeit haben wir konkrete Erfahrungen gesammelt, die zeigen, wo das Unternehmen punkten kann.
Vielseitiges Hosting für jede Website
Beim ersten Blick in das Netcup-Angebot merkten wir schnell: Hier gibt es wirklich für jeden etwas. Von einfachem Webhosting für kleine Blogs bis hin zu dedizierten Servern für große Online-Shops deckt das Portfolio verschiedene Anforderungen ab. Auch Reseller Hosting steht zur Verfügung, was für Agenturen oder Freelancer interessant ist, die eigene Hosting-Pakete anbieten wollen.
Besonders praktisch erwies sich der unkomplizierte Tarifwechsel, den wir ausführlich getestet haben. Mit wenigen Klicks im Kundenbereich konnten wir von einem Webhosting-Tarif auf einen VPS upgraden. Der Wechsel erfolgte ohne Wartezeiten oder komplizierte Migrationen. Die Website blieb durchgehend erreichbar und verfügte anschließend über die erweiterten Ressourcen.
Bei jedem Tarif siehst du genau, welche Ressourcen enthalten sind. Die Angaben sind konkret und ohne vage Unlimited-Versprechen formuliert. In unseren Tests entsprach die tatsächliche Leistung den beworbenen Werten. Das erleichtert die Planung erheblich, wenn deine Website wächst und du mehr Ressourcen benötigst.
Moderne Rechenzentren in Europa
Bei der Analyse von Netcups Infrastruktur stellten wir fest, dass alle Hosting-Pakete komplett mit SSD-Technologie arbeiten. In unseren Testsystemen zeigte sich das direkt beim Laden der Websites. Unsere Testseiten starteten deutlich schneller als bei vielen Anbietern, die noch auf herkömmliche HDD-Festplatten setzen. Auch das Navigieren zwischen verschiedenen Unterseiten lief merklich flüssiger.
Die Standorte in Nürnberg, Wien und Amsterdam sorgen dafür, dass europäische Besucher kurze Wege zu den Servern haben. Wir testeten dies mit verschiedenen Tools und sahen durchweg niedrige Ping-Zeiten. Netcup setzt auf mehrfach abgesicherte Rechenzentren mit separaten Strom- und Netzwerkverbindungen. Das Ergebnis ist eine garantierte Verfügbarkeit von mindestens 99,6% pro Jahr.
Die Serverkonfiguration mit Apache und Nginx als Proxy funktionierte in unseren Tests stabil und schnell. Besonders bei Websites mit regelmäßigem Traffic oder wenn du Wert auf kurze Ladezeiten legst, macht sich diese technische Basis positiv bemerkbar.

Sicherheit und Datenschutz werden großgeschrieben
Beim Einrichten unserer Testumgebung stießen wir auf den DDoS-Schutz mit bis zu 2 Terabit Filterleistung, der sich automatisch bei erkannten Angriffen aktiviert. Eine Kapazität, die wir in dieser Größenordnung bei den meisten anderen deutschen hosting providers nicht gesehen haben. Während unserer Tests mussten wir nichts extra einrichten und konnten ungestört arbeiten, obwohl der Schutz permanent aktiv blieb.
Die ISO 27001-Zertifizierung der Rechenzentren zeigt sich in der Praxis durch moderne Zugangskontrollen und Videoüberwachung, die zum Standard gehören. Besonders praktisch erwies sich der intelligente Spam- und Virenfilter für E-Mails, der bereits während unserer Testphase zuverlässig unerwünschte Nachrichten herausfilterte.
Die automatischen täglichen Backups werden eine Woche lang gespeichert und sorgen für zusätzliche Datensicherheit. Wir konnten die DSGVO-konformen Optionen direkt einsehen, was für Unternehmen und alle die mit sensiblen Daten arbeiten relevant ist. Wer noch mehr Kontrolle möchte, kann sogar eigene DNS-Server für zusätzliche Sicherheit einrichten.

Einfache Bedienung mit Plesk
Beim ersten Login ins Netcup Control Panel überraschte uns die aufgeräumte und logisch strukturierte Oberfläche. Domains, E-Mails und Datenbanken haben jeweils eigene, klar abgetrennte Bereiche – das macht die Navigation deutlich entspannter als bei vielen anderen Panels, die ihre Funktionen weniger übersichtlich anordnen.
Besonders praktisch fanden wir die Auto-Login-Funktion, die uns direkt ins Panel weiterleitet und bei der täglichen Verwaltung Zeit spart. Der integrierte Datei-Manager erspart den Umweg über separate FTP-Programme und funktioniert flüssig im Browser – gerade für schnelle Änderungen sehr bequem.
PHP-Versionen und Apache-Einstellungen lassen sich mit wenigen Klicks anpassen, ohne dass wir in komplizierte Konfigurationsdateien eingreifen müssen. Wer mehr Kontrolle braucht, bekommt SSH-Zugang für Kommandozeilen-Arbeiten. Die klare Trennung zwischen Web- und E-Mail-Verwaltung hilft Einsteigern beim Überblick, während Fortgeschrittene trotzdem alle nötigen Optionen finden.
Domains und SSL kostenlos inklusive
Die gleiche Benutzerfreundlichkeit setzt sich bei den Domains fort. Wir mussten keine zusätzlichen Kosten für Domains oder SSL-Zertifikate einkalkulieren. Je nach gewähltem Tarif sind bei Netcup eine oder mehrere Domains bereits im Preis enthalten, was den Start deutlich vereinfacht und das Budget schont.
Besonders praktisch erwies sich die automatische SSL-Verschlüsselung über Let’s Encrypt. Sobald wir eine Domain eingerichtet hatten, wurde das Zertifikat ohne unser Zutun aktiviert und konfiguriert. In unseren Tests haben wir beobachtet, dass sich die Zertifikate automatisch erneuern. Über das bereits bekannte Plesk-Panel dauerte die Aktivierung nur wenige Klicks, und dank der Wildcard-Unterstützung waren auch alle Subdomains sofort mit verschlüsselt.
Für unsere Testkunden bedeutet das einen direkten Kostenvorteil von mindestens 10-15 Euro pro Jahr und Domain. Das Schloss-Symbol in der Adressleiste nehmen Besucher sofort wahr und die Seite wirkt vertrauensvoller. Wir haben die TLS 1.2-Verschlüsselung in unseren Tests überprüft und können bestätigen, dass sie aktuellen Sicherheitsstandards entspricht.

Nachhaltiges Hosting mit Ökostrom
Während unserer Tests beeindruckte Netcups konsequenter Ansatz bei der Nachhaltigkeit. Alle Rechenzentren laufen komplett mit Ökostrom aus Wasserkraft, ohne Kompromisse bei Kohle- oder Atomstrom. Das unterscheidet sie deutlich von vielen Konkurrenten, die oft nur Teile ihrer Infrastruktur grün betreiben.
Der Vergleich mit anderen Anbietern zeigt den Unterschied: Während sich viele auf „grünes Hosting“ berufen, nutzen sie häufig nur einen Bruchteil erneuerbarer Energien oder kaufen lediglich CO2-Zertifikate dazu. Netcup wählt sogar die Hardware gezielt nach Energiesparfunktionen aus, was in unseren Tests für niedrigere Stromverbräuche sorgte.
Die Listung im Green Web Directory bestätigt diese Praxis offiziell. Besonders Unternehmen mit Nachhaltigkeitszielen profitieren davon, da sie ihre CO2-Bilanz beim Webhosting transparent nachweisen können. Auch für private Nutzer bedeutet das eine messbar geringere Umweltbelastung ihrer Website.

WordPress Toolkit für einfachen Start
Beim Testen des Webhosting 2000 Tarifs entdeckten wir das integrierte WordPress Toolkit. Wir haben mehrere WordPress-Installationen damit eingerichtet und konnten dabei beobachten, wie flüssig der komplette Prozess abläuft. Das Tool übernahm während unserer Tests nicht nur die Software-Installation, sondern konfigurierte auch automatisch die Datenbank und alle Grundeinstellungen. Das ersparte uns manuelle Schritte und verhindert typische Anfängerfehler bei der ersten Einrichtung.
Besonders praktisch wird das Toolkit, wenn du mehrere Websites verwaltest. Wir haben Updates für WordPress, Themes und Plugins zentral für alle Installationen eingespielt und dabei Zeit gespart. Die Sicherheitsfunktionen lassen sich ebenfalls für mehrere Sites gleichzeitig aktivieren. In unseren Tests erwies sich das als deutlicher Zeitgewinn gegenüber der einzelnen Wartung jeder Website.
Die komplette Bedienung läuft über das bekannte Plesk-Panel, sodass du dich nicht in neue Tools einarbeiten musst. Neben WordPress unterstützt der Installer auch Joomla und TYPO3, was die Flexibilität erhöht. Das Toolkit steht allerdings erst ab dem mittleren Tarif zur Verfügung, was für kleinere Projekte eine Einschränkung darstellen kann.
Hosting in Deutschland: DSGVO-konform und sicher
Neben den bereits erwähnten technischen Sicherheitsmaßnahmen punktet Netcup auch rechtlich. Alle Server stehen in Deutschland und Österreich. Das klingt erstmal wenig spektakulär, hat aber in der Praxis deutliche Vorteile. Während wir bei vielen anderen Anbietern oft nicht genau wissen, wo unsere Daten landen, steht bei Netcup fest: Nürnberg und Wien sind die Hauptstandorte.
Was das konkret bedeutet, merkten wir erst richtig, als wir uns die Datenschutzrichtlinien anschauten. Durch die Serverstandorte greifen automatisch deutsches und europäisches Datenschutzrecht. Netcup hat sogar eine ISO 27701-Zertifizierung für professionelles Datenschutzmanagement. Das schafft einen klaren Unterschied zu US-amerikanischen hosting providers, wo Behörden Zugriff auf Serverdaten verlangen können.
Besonders bei rechtlichen Fragen macht sich das bemerkbar. Wenn du Auskunftsrechte geltend machen oder bei Problemen rechtlich vorgehen musst, hast du es mit deutschem Recht und deutschen Ansprechpartnern zu tun. Für Unternehmen, Online-Shops oder jeden, der sensible Kundendaten verarbeitet, bringt das spürbar mehr Sicherheit und Planbarkeit.
Klare Preise ohne böse Überraschung
Bei der Preisübersicht von Netcup entdeckten wir etwas Erfreuliches: keine Sternchen, keine kleingedruckten Zusätze und vor allem keine Lockangebote mit späteren Preissprüngen. Was dort steht, gilt dauerhaft für die gesamte Vertragslaufzeit. In unseren Tests blieb Netcup tatsächlich bei den beworbenen Preisen.
Viele hosting providers locken mit günstigen Einstiegspreisen, die sich nach dem ersten Jahr verdoppeln oder verdreifachen. Diese Praxis haben wir bei Netcup nicht beobachtet. Stattdessen setzt der Anbieter von Anfang an auf feste Preise ohne nachträgliche Erhöhungen. Die Ressourcengrenzen sind ebenfalls klar definiert, ohne versteckte CPU-Limits oder unklare Fair-Use-Klauseln, die plötzlich greifen könnten.
Besonders für kleinere Unternehmen und alle, die langfristig planen möchten, macht das einen großen Unterschied. Unerwartete Kostensteigerungen sind ein bekanntes Problem in der Hostingbranche, weshalb wir diese verlässliche Herangehensweise schätzen. Die Budgetplanung bleibt so angenehm vorhersehbar, ohne böse Überraschungen in der nächsten Rechnung.
SSH-Zugang und viel Freiheit bei der Einrichtung
Ein weiterer Pluspunkt: SSH-Zugang ist in allen Tarifen standardmäßig dabei. Während viele hosting providers nur FTP-Zugang bieten oder SSH als kostenpflichtiges Extra anbieten, konnten wir uns direkt über die Kommandozeile auf den Server verbinden.
Diese Freiheit merkten wir schnell in der Praxis. Statt umständlich über das Web-Interface zu arbeiten, übertrugen wir Dateien direkt per scp, richteten Cronjobs für automatische Backups ein und passten PHP-Konfigurationen projektspezifisch an. Besonders praktisch war die Möglichkeit, verschiedene PHP-Versionen parallel zu nutzen. Das ist ideal, wenn du mehrere Projekte mit unterschiedlichen Anforderungen hostest.
Für Einsteiger mag SSH zunächst technisch klingen, aber es bedeutet einfach gesagt: Du kannst deinen Webspace wie einen eigenen kleinen Server verwalten. Das ist besonders nützlich, wenn du regelmäßig Dateien hochlädst, Datenbank-Operationen durchführst oder automatisierte Prozesse einrichten möchtest. In größeren Paketen installierten wir sogar moderne Frameworks wie Node.js. Diese Flexibilität kennen wir sonst hauptsächlich von deutlich teureren VPS-Lösungen.
Die Nachteile von Netcup
Wir haben bereits viele Stärken von Netcup hervorgehoben, doch beim Testen stießen wir auch auf einige Schwachstellen. Als ehrliche Reviewer gehört es für uns dazu, auch kritische Punkte anzusprechen, die dir bei der Entscheidung helfen können. Nicht jeder Aspekt von Netcup überzeugte uns vollständig während unserer Tests.
Backups wiederherstellen kostet extra
Beim Testen der Backup-Funktionen stießen wir auf einen wichtigen Haken: Netcup erstellt zwar automatisch Sicherungen von Webspace, Datenbanken und E-Mail-Postfächern, aber die Wiederherstellung kostet extra und läuft ausschließlich über den Support. Wir konnten die Backups nicht selbst per Mausklick wiederherstellen, wie es bei vielen anderen Hostern üblich ist.
Das bedeutet im Ernstfall nicht nur zusätzliche Kosten, sondern auch Wartezeit und Unsicherheit. In den Netcup-Bedingungen fanden wir keine klare Zusicherung zur Verfügbarkeit der automatischen Backups im Notfall. Wer sicher gehen will, muss eigene Sicherungen per FTP oder phpMyAdmin anlegen. Für kleinere Websites mit knappem Budget kann ein Backup-Notfall schnell teuer werden, zumal die Wiederherstellung über den Support-Prozess läuft.
Wenn dir kostenlose Backup-Wiederherstellungen wichtig sind, könnten Hostinger oder SiteGround die bessere Wahl sein. Beide bieten tägliche automatische Backups an, die du selbst kostenlos und direkt über das Control Panel wiederherstellen kannst.
Externe Domains sind eingeschränkt nutzbar
Eine weitere Einschränkung betrifft die Domain-Verwaltung. Externe Domains, die du bereits bei einem anderen Registrar besitzt, lassen sich nur begrenzt mit den Netcup-Tarifen nutzen. Je nach Paket ist die Anzahl solcher Domains beschränkt, und wichtige Features wie kostenlose SSL-Zertifikate über Let’s Encrypt stehen für diese externen Domains nicht zur Verfügung.
Besonders ärgerlich wird das, wenn du mehrere Websites betreibst oder als Freelancer Kundenprojekte verwaltest. Ohne SSL-Verschlüsselung bekommst du Probleme mit Browser-Warnungen und schlechteren Google-Rankings. Stattdessen musst du bei Netcup kostenpflichtige Zertifikate kaufen oder einen Nameserver-Wechsel vornehmen, was zusätzliche Schritte bedeutet und erfahrungsgemäß fehleranfällig ist.
Wenn du viele externe Domains nutzen möchtest, bist du bei Anbietern wie ALL-INKL.COM oder Hostinger flexibler. Diese Provider unterstützen externe Domains vollständig und bieten alle Funktionen wie kostenlose SSL-Zertifikate, unabhängig davon wo deine Domain registriert ist.
Kein kostenloser Umzugsservice
Netcup bietet keinen kostenlosen Umzugsservice an. Wer seine bestehende Website von einem anderen Anbieter zu Netcup migrieren möchte, muss den kompletten Transfer selbst übernehmen. Das bedeutet Website-Dateien hochladen, Datenbanken exportieren und importieren, E-Mail-Postfächer neu einrichten und sämtliche Einstellungen manuell übertragen.
Netcup stellt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung im Helpcenter bereit und bietet mit netcup Mailsync ein Tool für den E-Mail-Umzug an. Die technische Umsetzung bleibt aber komplett an dir hängen. Besonders Einsteiger ohne technische Vorerfahrung stoßen hier schnell an ihre Grenzen, wie wir in unseren Tests beobachtet haben.
Bereits ein falscher Klick bei der Datenbankübertragung oder vergessene DNS-Einstellungen können zu Ausfallzeiten führen. Solche Risiken lassen sich ohne entsprechende Erfahrung schwer vermeiden. Falls dir ein sorgenfreier Website-Umzug wichtig ist, solltest du dir Hostinger, SiteGround oder Kinsta ansehen. Diese Anbieter übernehmen den kompletten Transfer kostenlos und du musst dich weder um technische Details kümmern noch Ausfallzeiten befürchten.
Unsere eigenen Testergebnisse bei Netcup
Nachdem du nun alle Vor- und Nachteile von Netcup kennst, ist es Zeit für unsere eigenen Testergebnisse. Wir haben das Webhosting 2000 Paket gekauft, da es bei Netcup das populärste Angebot ist und die meisten Nutzer dieses Paket wählen. Wie alle anderen hosting providers auf unserer Website haben wir Netcup ausführlich auf Geschwindigkeit und Uptime getestet.
Die wichtigsten Ergebnisse sind bereits im Überblick oben zusammengefasst. In den folgenden Abschnitten gehen wir detailliert auf unsere Geschwindigkeits- und Uptime-Messungen ein, damit du ein vollständiges Bild von Netcups tatsächlicher Performance bekommst.
Leistung Geschwindigkeit
- Hosting-Paket:
- Getest ab:
- Performance-Note:
- Ladezeit Startseite:
- TTFB:
- LCP:
- TBT:
Leistung Uptime
Geschwindigkeitstest
Für unseren Test haben wir innerhalb des gekauften Pakets WordPress installiert und die Umgebung exakt so eingerichtet wie bei allen anderen Reviews. Diese standardisierte Testumgebung besteht aus folgenden Komponenten:
- Elementor-Theme
- Elementor Theme Builder
- Astra Starter Templates
- Yoast SEO
- WPForms Lite
Bewusst haben wir keine zusätzlichen Optimierungen vorgenommen. Kein WP Rocket, keine LiteSpeed Cache, kein CDN und keine Bildoptimierung. So können wir die reine Server-Performance von Netcup messen, ohne dass externe Tools die Ergebnisse verfälschen.
Getestet haben wir mit GTmetrix vom Serverstandort Frankfurt aus. Der Screenshot mit den vollständigen Testergebnissen findest du unter diesem Abschnitt. Hier sind die wichtigsten Messwerte im Detail:
Die Laadtijd (Load time) betrug 2,289 Sekunden. Die TTFB (Time To First Byte) kam auf 238 Millisekunden, was über der idealen Grenze von 200 ms liegt, aber noch im akzeptablen Bereich. Die LCP (Largest Contentful Paint) erreichte 1,463 Sekunden, was deutlich unter der empfohlenen Grenze von 2,5 Sekunden bleibt. Die TBT (Total Blocking Time) lag bei 159 Millisekunden und damit knapp über dem Idealwert von 150 ms.
Mit einer Gesamtladezeit von über 2 Sekunden ordnet sich Netcup in die Kategorie „traag“ ein. Zum Vergleich: Cloud86 erreichte 0,784 Sekunden, Hostinger 0,831 Sekunden und Ionos 0,858 Sekunden. Andererseits schneidet Netcup besser ab als GoDaddy mit 2,943 Sekunden oder 1blu mit 2,397 Sekunden. In der Praxis bleibt Netcup durchaus nutzbar, da die Ladezeit unter der kritischen 2,5-Sekunden-Marke liegt, bei der Besucher häufig abspringen.
Uptime-Monitoring
Eine stabile Uptime ist mindestens genauso wichtig wie die Geschwindigkeit. Schließlich nützt die schnellste Website nichts, wenn sie regelmäßig nicht erreichbar ist. Wir haben UptimeRobot eingesetzt, um Netcups Verfügbarkeit über einen Zeitraum von 90 Tagen kontinuierlich zu überwachen.
Netcup selbst verspricht eine Uptime von 99,60%. Unsere Messungen zeigten jedoch deutlich bessere Werte: Über die letzten 7 Tage haben wir eine Uptime von 99,98% gemessen. Die 28-Tage-Messung ergab 99,96%, und über die komplette Testperiode von 90 Tagen kamen wir auf 99,96%.
Diese Ergebnisse sind beeindruckend und übertreffen die eigenen Versprechen von Netcup deutlich. Im Vergleich mit anderen Anbietern liegt Netcup auf Augenhöhe mit Spitzenreitern wie Cloud86 und Ionos, die beide 99,99% erreichen. Hostinger kommt auf 99,97%, während STRATO mit 99,42% deutlich schlechter abschneidet. Für den Alltag bedeutet eine Uptime von 99,96%, dass deine Website praktisch durchgehend erreichbar ist und Ausfälle extrem selten auftreten.
Welche Pakete kannst du bei Netcup wählen?
In unseren Tests zeigte sich schnell, wie klar Netcup die drei Webhosting-Pakete voneinander abgrenzt. Die Abstufung ist logisch aufgebaut und spricht verschiedene Nutzergruppen gezielt an.
Das Webhosting 1000 richtet sich an Einsteiger, die ihre erste Website online bringen möchten. Für kleine Unternehmen oder Blogger, die mehrere Projekte planen, passt das Webhosting 2000 deutlich besser. Wer viele Websites verwaltet oder größere Online-Projekte betreibt, findet im Webhosting 4000 die nötigen Ressourcen.
Wir konnten direkt erkennen, welches Paket zu welchem Bedarf passt. Du musst dich nicht durch zig Optionen kämpfen, sondern findest schnell die passende Lösung. Im folgenden Überblick siehst du alle wichtigen Details zu den drei Hosting-Optionen.
Webhosting 1000
ab
1,82
€ 1,82
Kein Rabatt
- Max 1 Websites
- 50 GB Speicherplatz
- Unbegrenzt Datenverkehr
- Max 100 E-Mail-Adressen
- Kostenlose Domain:
- Umzugsservice:
- Am häufigsten gewählt
Webhosting 2000
ab
2,73
€ 2,73
Kein Rabatt
- Max 10 Websites
- 75 GB Speicherplatz
- Unbegrenzt Datenverkehr
- Max 100 E-Mail-Adressen
- Kostenlose Domain:
- Umzugsservice:
Webhosting 4000
ab
5,48
€ 5,48
Kein Rabatt
- Max 25 Websites
- 250 GB Speicherplatz
- Unbegrenzt Datenverkehr
- Max 1000 E-Mail-Adressen
- Kostenlose Domain:
- Umzugsservice:
Was kostet Webhosting bei Netcup?
Die Preisgestaltung bei Netcup beginnt im günstigen Bereich und macht Webhosting auch für kleine Budgets zugänglich. Shared Hosting ist vor allem für Privatpersonen oder kleine Projekte geeignet, die ohne große Investition starten möchten.
Neben den klassischen Webhosting-Paketen bietet Netcup auch WordPress Hosting, Cloud Hosting und VPS-Lösungen an. Agenturen oder Webdesigner können zusätzlich auf Reseller Hosting zurückgreifen, während Unternehmen mit hohen Anforderungen bei den Dedicated Servern fündig werden.
Während unserer Tests stellten wir fest, dass die Preisstruktur transparent und ohne versteckte Kosten aufgebaut ist. E-Mail Hosting kann separat gebucht werden und ist besonders für Unternehmen interessant, die professionelle Mail-Lösungen brauchen. So findest du in der Übersicht unten auf einen Blick das passende Angebot für dein Budget.
Hosting-Angebot von Netcup:
Art des Webhostings | Ab-Preis |
---|---|
Shared hosting | € 1,82 / Monat |
Unsere Erfahrungen mit Netcup
Nach unseren ausführlichen Tests zeigten sich bei Netcup sowohl starke Performance-Werte als auch einige praktische Einschränkungen. Besonders beeindruckt hat uns die Performance unserer Testseite mit dem Webhosting 2000 Paket. Die SSD-Technologie sorgte für spürbar schnellere Ladezeiten als bei vielen Konkurrenten, und auch die Uptime von 99,96% über 90 Tage lag deutlich über den eigenen Versprechen von Netcup.
Das Plesk Control Panel erwies sich nach kurzer Einarbeitung als übersichtlich und funktional. Domains, E-Mails und Datenbanken sind klar getrennt, was die tägliche Verwaltung vereinfacht. Die automatische SSL-Verschlüsselung über Let’s Encrypt funktionierte ohne unser Zutun, und der SSH-Zugang in allen Tarifen bietet deutlich mehr Flexibilität als bei vielen anderen Shared-Hosting-Anbietern. Wir konnten verschiedene PHP-Versionen parallel nutzen und sogar kleinere Frameworks installieren.
Weniger überzeugt hat uns die Backup-Situation. Zwar erstellt Netcup automatisch Sicherungen, aber die Wiederherstellung kostet extra und läuft über den Support. Das bedeutet im Ernstfall nicht nur zusätzliche Kosten, sondern auch Wartezeiten. Auch bei der Domain-Verwaltung stießen wir auf Einschränkungen: Externe Domains lassen sich nur begrenzt nutzen, und kostenlose SSL-Zertifikate gibt es nur für bei Netcup registrierte Domains.
Für uns funktionierte Netcup als technisch orientierter Hosting-Anbieter gut. Wer bereits Erfahrung mit Hosting hat und Wert auf deutsche Server legt, wird mit der Performance und den fairen Preisen zufrieden sein. Wer jedoch einen kostenlosen Umzugsservice oder einfachere Domain-Verwaltung sucht, findet bei Anbietern wie Hostinger oder SiteGround benutzerfreundlichere Lösungen.
Das sagen andere über Netcup
Die Meinungen anderer Nutzer über Netcup unterscheiden sich deutlich zwischen VPS/Root Servern und Shared Hosting. Bei VPS und Root Servern sind die Bewertungen überwiegend positiv. Kunden loben das herausragende Preis-Leistungs-Verhältnis und die solide Hardware mit modernen AMD EPYC-Prozessoren. Viele Langzeitnutzer berichten von jahrelanger problemloser Nutzung mit Uptime-Werten über 99,9%. Das bestätigt unsere eigenen Beobachtungen zur Zuverlässigkeit der Infrastruktur.
Beim Shared Webhosting zeigt sich ein anderes Bild. Hier kritisieren Kunden regelmäßig die komplizierte Domain-Verwaltung und die Tatsache, dass externe Domains erst hinzugefügt werden können, wenn die Nameserver bereits auf Netcup zeigen. Das führt praktisch zwangsläufig zu Ausfallzeiten bei Migrationen. Auch das proprietäre Control Panel wird als wenig intuitiv beschrieben, besonders für Nutzer ohne technische Vorerfahrung.
Ein wiederkehrendes Thema in den Bewertungen sind die Support-Zeiten. Während technische Notfälle oft innerhalb von Minuten bearbeitet werden, ist der reguläre Support nur werktags erreichbar. Allgemeine Anfragen können mehrere Tage dauern, besonders wenn Wochenenden dazwischen liegen. Diese Einschränkung empfinden viele Kunden als problematisch, auch wenn die fachliche Kompetenz des Supports gelobt wird.
Positiv hervorgehoben werden durchgehend die nachhaltigen Aspekte mit 100% Ökostrom und die deutschen Datenschutzstandards. Kunden schätzen die Transparenz bei Preisen ohne versteckte Kosten und die Garantie, dass Daten nicht außerhalb Deutschlands gespeichert werden. Für technisch versierte Nutzer, die Wert auf Preis-Leistung und Nachhaltigkeit legen, fallen die Vorteile stärker ins Gewicht, auch wenn sie mit den erwähnten Einschränkungen bei Support und Domain-Verwaltung leben müssen. Einsteiger ohne technische Kenntnisse stoßen jedoch häufig an ihre Grenzen.
Google-Bewertungen
3.6/5
Basierend auf 906+ Bewertungen
Trustpilot-Bewertungen
3.6/5
Basierend auf 1510+ Bewertungen
Wie gut ist der Kundenservice von Netcup?
Netcup-Kunden bewerten die Betreuung gemischt: Während technische Notfälle oft binnen weniger Stunden gelöst werden, dauern allgemeine Anfragen deutlich länger und der Support ist nur werktags erreichbar. Das konnten wir in unseren Tests bestätigen.
Während unserer Tests kontaktierten wir den Support per E-Mail wegen einer Frage zur Rechnungsstellung. Die Antwort kam nach etwa 8 Stunden am nächsten Werktag. Der Mitarbeiter beantwortete unsere Frage sachlich und korrekt, blieb aber eher nüchtern im Ton. Die fachliche Kompetenz stimmte, aber die Beratung war sehr knapp gehalten und wirkte wenig persönlich.
Positiv fiel uns auf, dass echte technische Probleme priorisiert werden und auch außerhalb der Geschäftszeiten Notfall-Support verfügbar ist. Für alltägliche Fragen oder kleinere Anpassungen musst du jedoch Geduld mitbringen. Wer Wert auf schnelle Reaktionen oder Live-Chat legt, findet bei Anbietern wie Hostinger oder SiteGround bessere Alternativen. Netcup funktioniert vor allem dann, wenn du hauptsächlich stabile Server brauchst und bei kleineren Problemen auch mal selbst Hand anlegst.
Erreichbarkeit des Kundenservice
- Per mail:
- Per tickets:
- Per live chat:
- Per telefoon:
Öffnungszeiten des Kundenservice
Netcup eignet sich für erfahrene Nutzer mit technischen Ansprüchen
Netcup liefert in unserem Test eine beeindruckende Uptime von 99,96% über 90 Tage und übertrifft damit die eigenen Versprechen deutlich. Die SSD-Performance zeigt sich solide und der SSH-Zugang in allen Tarifen unterstreicht den technischen Fokus des Anbieters.
Weniger überzeugt haben uns die Geschwindigkeitswerte mit 2,289 Sekunden Ladezeit und die praktischen Einschränkungen. Kostenpflichtige Backup-Wiederherstellungen, komplizierte externe Domain-Verwaltung und fehlender Umzugsservice erschweren den Alltag erheblich. Der Support reagiert zwar kompetent, braucht aber oft mehrere Tage für allgemeine Anfragen.
Wir empfehlen Netcup für technisch versierte Nutzer, die Wert auf deutsche Server, Nachhaltigkeit und faire Preise legen. Wenn du bereits Hosting-Erfahrung hast und hauptsächlich stabile Performance brauchst, kann Netcup funktionieren. Einsteiger oder Nutzer, die einfache Bedienung und schnellen Support benötigen, finden bei Hostinger und SiteGround deutlich einfachere Verwaltung und direkteren Support.

3.7/5
- 3.6
- 3.6
- Kostenlose Domain
- Kostenloses SSL-Zertifikat
💬 über 200000 zufriedene Kunden!
Hosting ab:
€ 1,82
1,82
- 30 Tage Geld-zurück-Garantie
Häufig gestellte Fragen
Wie kannst du dich bei Netcup einloggen?
Du kannst dich über die offizielle Website unter https://www.netcup.com/de einloggen. Dort findest du in der oberen rechten Ecke den Login-Button, der dich zum Kundenbereich weiterleitet. Nach der Eingabe deiner Zugangsdaten gelangst du direkt ins Control Panel, wo du alle deine Hosting-Pakete, Domains und Einstellungen verwalten kannst.
Wie kannst du prüfen, ob Netcup eine Störung hat?
Netcup stellt eine eigene Statusseite unter https://www.netcup-status.de/ zur Verfügung. Dort siehst du in Echtzeit den aktuellen Status aller Rechenzentren und Services. Die Seite zeigt sowohl aktuelle Störungen als auch geplante Wartungsarbeiten an. Falls die Statusseite nicht erreichbar sein sollte, kannst du den Status deiner Server auch direkt aus deinem Hostingpaket heraus einsehen.
Kannst du mit einem Netcup Paket mehrere Websites hosten?
Das hängt vom gewählten Tarif ab. Während das kleinste Paket nur eine Website unterstützt, ermöglichen die höheren Tarife mehrere Websites:
- Webhosting 1000: maximal 1
- Webhosting 2000: maximal 10
- Webhosting 4000: maximal 25
Bietet Netcup einen Umzugsservice an?
Nein, Netcup bietet keinen kostenlosen Umzugsservice an. Du musst den kompletten Transfer deiner bestehenden Website selbst übernehmen. Du lädst Website-Dateien hoch, exportierst und importierst Datenbanken und richtest E-Mail-Postfächer neu ein. Netcup stellt zwar eine Schritt-für-Schritt-Anleitung bereit und bietet mit netcup Mailsync ein Tool für den E-Mail-Umzug an, alles andere musst du aber manuell erledigen.
Welche Zahlungsmethoden unterstützt Netcup?
Akzeptiert werden folgende Zahlungsmethoden:
- PayPal
- SEPA
- Mastercard
- VISA
- AMEX
Hat Netcup eine Geld-zurück-Garantie?
Ja, Netcup bietet eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie an. Wenn du mit dem Service nicht zufrieden bist, kannst du innerhalb der ersten 30 Tage nach der Buchung dein Hosting-Paket kündigen und erhältst die gezahlten Gebühren zurück.
Netcup Alternativen
- Die beste Alternative

Cloud86
4.5/5
Bis zu 60 % Rabatt
Hosting ab € 1,95 / Monat

Getestet und geschrieben von:
Jason Carter
Mein Name ist Jason Carter und ich konzentriere mich auf den technischen Bereich von Webhosting Vorteil. Mit über 10 Jahren Erfahrung in der IT-Branche bringe ich umfangreiche Kenntnisse und Expertise im Bereich Webhosting mit. Ich teste verschiedene Hosting-Anbieter, schreibe detaillierte Bewertungen und Vergleiche und arbeite kontinuierlich daran, die Website zu verbessern, damit Besucher die bestmögliche Erfahrung erhalten.

Geprüft und veröffentlicht von:
Daniel Palmer
Ich bin Daniel Palmer und verantwortlich für Partnerschaften bei Webhosting Vorteil. Ich bin der Hauptansprechpartner für Partner und Werbetreibende. Außerdem überprüfe ich jeden Artikel, bevor er veröffentlicht wird, um sicherzustellen, dass alle Inhalte korrekt und zuverlässig sind.