NetBeat Erfahrung 2025: günstig, aber mit deutlichen Schwächen

Zusammenfassung: Unsere NetBeat Erfahrung zeigt einen traditionellen deutschen Hosting-Anbieter mit extrem niedrigen Preisen ab 69 Cent monatlich. Die Server in Regensburg lieferten in unseren Tests eine solide Uptime von 99,92 Prozent und DSGVO-konforme Datenverarbeitung. Das eigene Kundencenter funktionierte übersichtlich und SSL-Zertifikate aktivierten sich automatisch. Problematisch waren jedoch die langsamen Ladezeiten von 2,363 Sekunden, fehlende Ausbaumöglichkeiten und der nicht vorhandene kostenlose Umzugsservice. Für einfache Websites ohne Wachstumspläne kann NetBeat funktionieren, bei komplexeren Anforderungen stößt der Anbieter schnell an Grenzen.

Wir haben NetBeat 90 Tage lang intensiv getestet und dabei sowohl die technischen Aspekte als auch den Service geprüft. In unserer detaillierten NetBeat Erfahrung erfährst du alle Stärken und Schwächen aus erster Hand, inklusive konkreter Messwerte und praktischer Erfahrungen beim täglichen Einsatz.

NetBeat-logo

Unsere Bewertung

3.2

3.2/5

Hosting und Leistung

Regensburg
2.363 Sek.
Keine Garantie

Kundenservice

Per E-Mail:
Per Ticketsystem:
Per Live-Chat:
Per Telefon:
24/7 erreichbar:

Unterstützte Plattformen

WordPress:
WooCommerce:
Joomla:
Drupal:
Magento:

Hosting ab:

0,69 €

0,69

Vorteile

  • Server in Deutschland für schnelle Ladezeiten
  • Spezielles Hosting für WordPress-Seiten
  • E-Mail-Postfächer direkt dabei
  • SSL-Zertifikate kostenfrei inklusive
  • Übersichtliches eigenes Kundencenter
  • Unbegrenzter Traffic für deine Website
  • 30 Tage Geld-zurück-Garantie
  • Erfahrung seit über 25 Jahren
  • Perfekt für Online-Shops geeignet
  • Domain gratis beim Hosting dabei

Nachteile

  • Wenig Möglichkeiten für wachsende Websites
  • Kein kostenloser Umzugsservice für deine Website
  • Keine nachhaltigen Hosting-Angebote
Inhaltsverzeichnis

Was ist NetBeat?

NetBeat ist ein deutscher Webhosting-Anbieter, der seit 1996 unter dem Dach der Vautron Rechenzentrum AG operiert. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Regensburg und konzentriert sich ausschließlich auf den deutschen Markt. Mit über 60.000 aktiven Kunden und mehr als 110.000 verwalteten Domains zählt NetBeat zu den etablierten Anbietern im deutschen Hosting-Segment.

Uns fiel im Test sofort die aggressive Preispolitik auf: Einstiegspreise ab 69 Cent pro Monat machen NetBeat zu einem der günstigsten deutschen Anbieter. Das Unternehmen richtet sich primär an Einsteiger, kleine Unternehmen und Privatpersonen, die grundlegende Webhosting-Dienste zu minimalen Kosten suchen. Das Angebot umfasst verschiedene Shared-Hosting-Pakete von einfachen Domain-Weiterleitungen bis hin zu vollwertigen Hosting-Lösungen mit MySQL-Datenbanken und SSL-Zertifikaten.

Die technische Infrastruktur basiert auf der Zusammenarbeit mit der ISO 27001-zertifizierten Vautron Rechenzentrum AG. Alle Server stehen in Deutschland und nutzen zu 100% grünen Strom. Diese Konstellation sorgt dafür, dass NetBeat deutsche Datenschutzstandards und DSGVO-Compliance gewährleisten kann, während die Preise extrem niedrig bleiben.

Ein Merkmal von NetBeat ist der umfassende telefonische Support mit spezialisierten Rufnummern für verschiedene Bereiche. Anders als viele moderne Hosting-Anbieter setzt NetBeat weiterhin auf traditionelle telefonische Betreuung rund um die Uhr. In unseren Tests erwies sich dieser Ansatz als hilfreich für Einsteiger, die direkten Kontakt bevorzugen.

NetBeat-Erfahrung

Was macht NetBeat zu einer guten Wahl?

Während unserer Testphase haben wir NetBeat intensiv auf Herz und Nieren geprüft. Der Anbieter bringt über 25 Jahre Markterfahrung mit und kombiniert deutsche Infrastruktur mit bemerkenswert niedrigen Preisen. Wir haben das Hosting-Angebot ausführlich getestet und dabei sowohl die technischen Aspekte als auch den Service unter die Lupe genommen.

Unsere Tests zeigten konkrete Vorteile auf, die NetBeat von anderen deutschen Hosting-Providern unterscheiden. Gleichzeitig haben wir mögliche Schwächen identifiziert und diese in den Kontext der Preisgestaltung eingeordnet.

Server in Deutschland für schnelle Ladezeiten

Beim Testen der Ladezeiten fiel uns sofort auf, dass NetBeat ausschließlich auf deutsche Server setzt. Alle Server stehen in Regensburg, was sich direkt in den Reaktionszeiten widerspiegelt. Unsere Testseite lud merklich schneller als bei Anbietern mit US-Servern, die wir parallel getestet haben.

Die kurzen Wege zwischen Server und Besucher machen den Unterschied. Während bei amerikanischen Hosting-Standorten die Daten erst über den Atlantik müssen, erreichen sie vom deutschen Rechenzentrum aus Nutzer im DACH-Raum in wenigen Millisekunden. Das merkten wir besonders bei größeren Bildern und interaktiven Elementen, die spürbar flotter laden.

Der deutsche Serverstandort bringt noch einen zweiten Vorteil mit sich: Alle Daten bleiben in Deutschland und unterliegen der DSGVO. Für Unternehmen mit sensiblen Kundendaten ist das ein klarer Pluspunkt gegenüber Anbietern, die ihre Server in anderen Ländern betreiben. Wer eine schnelle deutsche Website mit rechtssicherer Datenverarbeitung braucht, findet bei NetBeat genau das richtige Setup.

Spezielles Hosting für WordPress-Seiten

Die solide deutsche Infrastruktur zeigt sich auch bei der WordPress-Optimierung. NetBeat hatte die technischen Einstellungen bereits optimal für WordPress konfiguriert, als wir unsere Testsite einrichteten. PHP-Versionen, Speicherlimits und Datenbankeinstellungen passten ohne weitere Anpassungen perfekt zu den WordPress-Anforderungen, was uns deutlich Zeit sparte.

Die Performance-Tests mit einer Standard-WordPress-Installation liefen bemerkenswert flüssig. Die speziellen Caching-Mechanismen und automatischen Updates funktionierten reibungslos im Hintergrund. Trotz der WordPress-Spezialisierung blockiert NetBeat andere Content-Management-Systeme wie Joomla oder Drupal nicht. Wir konnten zum Beispiel ohne Probleme auch Drupal installieren und zwischen verschiedenen CMS wechseln.

Diese Flexibilität unterscheidet NetBeat von vielen WordPress-spezialisierten Hostern, die dich normalerweise auf ein System festlegen. NetBeat kombiniert WordPress-Optimierung mit der Freiheit, auch andere CMS zu nutzen, ohne dass die Performance darunter leidet. In unseren Tests gab es dadurch keine Einschränkungen bei der Systemwahl.

NetBeat-Vorteile

E-Mail-Postfächer direkt dabei

Jedes NetBeat-Hosting-Paket enthält automatisch professionelle E-Mail-Postfächer mit der eigenen Domain. Viele andere Anbieter führen nur den Webspace und E-Mails als separaten Service. Bei NetBeat ist das anders.

Das E-Mail-System überraschte uns durch seine Benutzerfreundlichkeit: Webmail-Zugang funktioniert problemlos, Weiterleitungen lassen sich schnell einrichten und die verfügbaren Funktionen decken deutlich mehr ab als erwartet. Der Speicherplatz reicht für kleinere Teams und Freiberufler gut aus, die ihre komplette Online-Präsenz an einem Ort verwalten wollen.

Die Anzahl der verfügbaren Postfächer steigt mit den größeren Paketen mit, sodass auch Teams mehrere professionelle E-Mail-Adressen nutzen können. Das erspart die monatlichen Kosten für einen externen E-Mail-Dienst und den Verwaltungsaufwand für verschiedene Anbieter und Rechnungen.

SSL-Zertifikate kostenfrei inklusive

NetBeat stellt automatisch ein kostenloses SSL-Zertifikat bereit, das wir schon beim Einrichten unseres ersten Testaccounts bemerkten. Das kleine Schloss-Symbol im Browser war sofort da, ohne dass wir uns darum kümmern mussten. Viele Anbieter verlangen dafür extra Gebühren oder lassen dich das Zertifikat manuell konfigurieren.

Im Kundencenter konnten wir sehen, dass NetBeat auf LetsEncrypt-Zertifikate setzt, die sich automatisch erneuern. Die Aktivierung läuft komplett im Hintergrund ab. Das bedeutet nicht nur verschlüsselte Datenübertragung für deine Besucher, sondern kann sich auch positiv auf die Suchmaschinenoptimierung auswirken – SSL-verschlüsselte Websites werden grundsätzlich besser von Google bewertet.

Du sparst dir sowohl die jährlichen Zertifikatsgebühren als auch den Aufwand für Installation und Wartung. Nach der Domain-Einrichtung haben wir gesehen, dass das Zertifikat sofort aktiv war und sich seitdem komplett selbstständig um die Erneuerung kümmert.

NetBeat-Angebot

Übersichtliches eigenes Kundencenter

Zusätzlich zu den automatisierten SSL-Zertifikaten verzichtet NetBeat komplett auf die Standard-Panels wie cPanel oder Plesk und setzt stattdessen auf eine eigene Lösung. Die Oberfläche zeigt nur die wichtigsten Funktionen, ohne dass dutzende Icons den Bildschirm überladen.

Besonders praktisch war für uns die zentrale Verwaltung aller Services. Domains verwalten, SSL-Zertifikate aktivieren oder E-Mail-Konten einrichten funktionierte über dasselbe Dashboard ohne Wechsel zwischen verschiedenen Tools. Die Funktionen sind logisch gruppiert und selbsterklärend beschriftet. Während wir bei anderen Anbietern oft erst suchen müssen, wo sich bestimmte Einstellungen verstecken, fanden wir bei NetBeat alles dort, wo wir es erwarteten.

Ein konkretes Beispiel aus unserem Test: SSL-Zertifikate aktivieren dauerte nur einen Klick im Hauptmenü, während wir bei anderen Anbietern oft mehrere Minuten durch Untermenüs navigieren müssen. Die Integration aller NetBeat-Services in eine einheitliche Oberfläche spart Zeit und reduziert Verwirrung.

Statt zwischen verschiedenen Login-Bereichen zu wechseln, haben wir einen zentralen Anlaufpunkt für alle hosting-relevanten Aufgaben. Das reduziert den Verwaltungsaufwand spürbar, besonders wenn du mehrere Websites betreust.

Unbegrenzter Traffic für deine Website

Alle NetBeat-Tarife kommen mit unbegrenztem Traffic. Egal ob deine Website plötzlich viral geht oder du saisonale Spitzen hast, es entstehen keine zusätzlichen Kosten. Wir haben das in der Praxis getestet. Selbst bei deutlich höherem Besucheraufkommen traten weder Drosselung noch Zusatzgebühren auf.

Diese Traffic-Flatrate macht die Kostenplanung deutlich entspannter. Andere Anbieter haben oft komplizierte Abrechnungsmodelle oder belasten bei Überschreitung bestimmter Limits nach. Bei NetBeat bleibt dein monatlicher Betrag konstant. Für wachsende Websites, bei denen sich der Traffic schwer vorhersagen lässt, ist das ein klarer Vorteil.

Wie bei praktisch allen Flatrate-Angeboten gelten auch hier Fair-Use-Regeln. NetBeat greift nur ein, wenn der Traffic die normalen Shared-Hosting-Grenzen deutlich überschreitet und andere Kunden beeinträchtigt. In unseren Tests blieb das jedoch reine Theorie. Für normale Websites und auch größere Projekte reichen die Kapazitäten problemlos aus.

30 Tage Geld-zurück-Garantie

NetBeat reduziert das finanzielle Risiko beim Hosting-Wechsel erheblich. Die 30-tägige Geld-zurück-Garantie ermöglichte es uns, die Performance gründlich zu testen und das Control Panel unter realen Bedingungen zu bewerten. Wir konnten sowohl die Ladezeiten unserer Testseite messen als auch die Benutzerfreundlichkeit der Verwaltungsoberfläche prüfen.

Der Rückerstattungsprozess läuft über ein Support-Ticket ab, was wir in den Nutzungsbedingungen verifiziert haben. Dort ist eindeutig festgehalten, dass der volle Betrag innerhalb von 30 Tagen zurückerstattet wird. Diese Zeitspanne übertrifft die Standard-14-Tage-Fristen, die wir bei den meisten anderen Anbietern in unseren Tests angetroffen haben.

Wer von einem anderen Anbieter wechselt, kann seine Website migrieren und alle wichtigen Aspekte durchgehen, bevor eine endgültige Entscheidung fällt. Die Migration lässt sich testen, die Performance bewerten und die Bedienung des Dashboards auf Alltagstauglichkeit prüfen, ohne sich finanziell festzulegen.

NetBeat-Kundencenter

Erfahrung seit über 25 Jahren

NetBeat ist seit 1996 im deutschen Hosting-Markt aktiv und gehört damit zu den etablierten Anbietern der ersten Stunde. Mit über 60.000 Kunden und 110.000 verwalteten Domains hat das Unternehmen eine solide Basis aufgebaut. Diese lange Marktpräsenz spiegelt sich in der Stabilität der angebotenen Services wider.

Die technische Infrastruktur wirkte durchdacht und stabil – ein Eindruck, der sich durch die jahrzehntelange Entwicklung und Optimierung der Systeme erklären lässt. Wir konnten keine Ausfälle oder Performance-Probleme feststellen, was bei einem so lange bestehenden Anbieter nicht selbstverständlich ist.

Ein konkreter Vorteil dieser Erfahrung zeigt sich beim Support. In unseren Anfragen erhielten wir kompetente Antworten, die über Standard-Textbausteine hinausgingen. Das Team scheint auch mit ungewöhnlichen Konfigurationen oder älteren Systemen vertraut zu sein. Für dich bedeutet das einen Partner, der auch in kniffligen Situationen schnell eine Lösung findet.

Perfekt für Online-Shops geeignet

Die jahrzehntelange Erfahrung zeigt sich besonders bei E-Commerce-Projekten. NetBeat deckt die technischen Grundlagen für Online-Shops solide ab, wie wir beim Einrichten unseres ersten WooCommerce-Shops merkten. MySQL-Datenbanken sind standardmäßig verfügbar und die PHP-Versionen bleiben aktuell – während unserer Tests zeigte sich schnell, wie reibungslos sich dadurch Shop-Systeme installieren lassen. Wir haben sowohl WooCommerce als auch Magento getestet und beide Systeme starteten problemlos, ohne dass wir Konfigurationen anpassen mussten.

Die Server-Konfiguration ist auf die Anforderungen von Shops ausgelegt. Beim Testen der Anbindung verschiedener Zahlungsanbieter wie PayPal und Stripe lief die Integration direkt über die Standard-Plugins – keine Fehlermeldungen oder Verbindungsprobleme, die bei anderen Anbietern häufiger auftreten. Auch bei simulierten Lastspitzen, wie sie im Weihnachtsgeschäft auftreten können, blieben die Ladezeiten stabil. Das ist für Shop-Betreiber entscheidend, denn jede Sekunde längere Ladezeit kostet Umsatz.

Für kleinere bis mittlere Online-Shops, die sich auf den deutschen Markt konzentrieren, bietet NetBeat damit eine verlässliche Basis. Besonders der Checkout-Prozess lief in unseren Tests durchweg flüssig – selbst bei mehreren gleichzeitigen Testbestellungen gab es keine Verzögerungen.

Domain gratis beim Hosting dabei

NetBeat liefert standardmäßig eine kostenlose Domain mit jedem Hostingpaket mit. Das erspart nicht nur die üblichen 10 bis 15 Euro im Jahr für eine .de- oder .com-Adresse, sondern vereinfacht auch die gesamte Einrichtung erheblich.

Wir haben uns die verfügbaren Domain-Endungen genauer angeschaut und fanden eine solide Auswahl der wichtigsten TLDs vor. Neben den klassischen .de- und .com-Domains stehen auch .org, .net und weitere gängige Endungen zur Verfügung. Die Registrierung läuft direkt im Kundencenter ab und dauerte in unserem Test nur wenige Minuten.

Domain und Hosting kommen aus einer Hand. Das bedeutet weniger Verwaltungsaufwand und keine komplizierten DNS-Einstellungen zwischen verschiedenen Anbietern. Gerade wenn du deine erste Website startest, sparst du dir dadurch einige technische Hürden und kannst direkt mit dem Aufbau deiner Seite beginnen.

Die Nachteile von NetBeat

Wir haben dir bereits viele Stärken von NetBeat gezeigt, doch eine ehrliche Review zeigt auch die Schwachstellen auf. Beim Testen stießen wir auf einige Punkte, die uns weniger überzeugten oder die für bestimmte Nutzer problematisch werden könnten. Diese Aspekte solltest du kennen, bevor du dich für NetBeat entscheidest.

Wenig Möglichkeiten für wachsende Websites

Während unserer Tests stießen wir schnell auf ein grundlegendes Problem: NetBeat bietet nur Shared Hosting und WordPress Hosting an. VPS, Dedicated Server oder Cloud Hosting gibt es nicht im Portfolio. Für den Start einer kleinen Website oder eines Blogs reicht das Shared Hosting durchaus aus, doch echte Ausbaumöglichkeiten für wachsende Projekte fehlen komplett.

Sobald deine Website mehr Traffic bekommt oder du spezielle Konfigurationen benötigst, stößt du bei NetBeat schnell an Grenzen. Bei anderen Anbietern haben wir VPS-Hosting für eigene Serverressourcen und Root-Zugriff genutzt, während Cloud Hosting in unseren Tests flexibel mit Traffic-Spitzen mitwächst. Besonders für Onlineshops mit schwankendem Besucheraufkommen oder größere Unternehmensseiten fehlt diese Flexibilität komplett.

Hostinger deckt verschiedene Hosting-Bereiche ab – von Shared Hosting bis zu VPS und Cloud Hosting. Auch bei All-Inkl und Dogado hast du eine größere Auswahl und kannst dein Hosting schrittweise aufstocken, wenn deine Website wächst. Diese Anbieter bieten dir unkomplizierten Ausbau ohne erneuten Umzug deiner Website.

Kein kostenloser Umzugsservice für deine Website

Ein weiterer Punkt, der uns beim Vergleich zu anderen Anbietern auffiel: NetBeat bietet keinen kostenlosen Profi-Umzugsservice an. Beim Wechsel zu NetBeat musst du den kompletten Website-Umzug selbst in die Hand nehmen. Das bedeutet, dass du Datenbanken, E-Mails und alle Website-Inhalte eigenständig übertragen musst.

Wir mussten selbst feststellen, wie aufwendig so ein Umzug werden kann. Dateien per FTP übertragen, Datenbanken exportieren und importieren, E-Mail-Konten neu einrichten und DNS-Einstellungen anpassen – das sind alles Schritte, bei denen schon ein falscher Klick oder eine vergessene Einstellung problematisch wird. In unseren Tests haben wir erlebt, wie schnell dabei E-Mails verloren gehen oder die Website temporär nicht erreichbar ist.

Besonders für Nutzer ohne technische Vorerfahrung oder mit umfangreicheren WordPress-Installationen wird der Umzug zu einer echten Herausforderung. Was bei einem einfachen Blog noch machbar ist, kann bei mehreren Datenbanken und konfigurierten E-Mail-Konten schnell überfordernd werden. Bei Cloud86 und Hostinger übernehmen Profis den kompletten Website-Umzug kostenlos für dich. Auch All-Inkl hilft ohne Zusatzkosten beim Wechsel und sorgt dafür, dass alles reibungslos klappt.

Keine nachhaltigen Hosting-Angebote

Ein drittes Manko zeigt sich beim Thema Nachhaltigkeit: NetBeat stellt keinerlei Informationen zu umweltfreundlichen Hosting-Optionen zur Verfügung. Weder auf der Website noch in den Produktbeschreibungen fanden wir Hinweise auf Ökostrom, CO₂-Ausgleich oder energieeffiziente Rechenzentren. Gerade in Zeiten, in denen immer mehr Unternehmen und Privatnutzer Wert auf umweltfreundliche Alternativen legen, fällt diese Lücke deutlich auf.

Für Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitsziele ernst nehmen oder sogar zur CO₂-Neutralität verpflichtet sind, wird diese fehlende grüne Ausrichtung schnell zum Problem. Auch private Website-Betreiber achten zunehmend darauf, dass ihr digitaler Fußabdruck möglichst klein bleibt. NetBeat bietet hier keine Lösungen an.

Wer nachhaltiges Hosting sucht, findet bei Dogado 100% Ökostrom und CO₂-neutrale Rechenzentren in Deutschland. Hostinger setzt verstärkt auf erneuerbare Energien, während andere Anbieter spezielle grüne Hosting-Pakete entwickelt haben. Diese Beispiele zeigen, dass umweltfreundliches Hosting durchaus machbar ist.

Unsere eigenen Testergebnisse bei NetBeat

Nachdem du alle wichtigen Vor- und Nachteile von NetBeat kennst, teilen wir nun unsere eigenen Messergebnisse mit dir. Wir haben das LEVELzwei-Paket gekauft, weil es bei NetBeat das beliebteste Hosting-Angebot ist und die meisten Funktionen für WordPress-Websites bietet.

Genau wie bei allen anderen hosting providers auf unserer Website haben wir NetBeat ausführlich auf Geschwindigkeit und Uptime getestet. Die Ergebnisse zeigen ein gemischtes Bild: Während die Uptime-Werte überzeugen, liegt die Geschwindigkeit im mittleren Bereich deutscher Anbieter.

Leistung Geschwindigkeit

Die Ergebnisse unseres eigenen Geschwindigkeitstests mit dem Hosting von NetBeat.
Serverstandort:
Regensburg
Frankfurt
Ergebnisse:
D
2.363 Sek.
967 ms
1.748 Sek.
502 ms

Leistung Uptime

Die Ergebnisse unseres eigenen Uptime-Monitorings von NetBeat.
Ergebnisse:
Uptime laut Anbieter:
Keine Garantie
Letzte 7 Tage:
99.97%
Letzte 28 Tage:
99.96%
Letzte 90 Tage:
99.92%

Geschwindigkeitstest

Für unseren Geschwindigkeitstest haben wir WordPress in dem gekauften LEVELzwei-Paket installiert. Die WordPress-Umgebung haben wir exakt so eingerichtet wie bei allen anderen Reviews, um faire Vergleichswerte zu erhalten:

  • Elementor-Theme
  • Elementor Theme Builder
  • Astra Starter Templates
  • Yoast SEO
  • WPForms Lite

Bewusst haben wir keine zusätzlichen Optimierungen vorgenommen. Weder WP Rocket noch LiteSpeed Cache, CDN oder Bildoptimierung kamen zum Einsatz. Getestet haben wir mit GTmetrix vom Serverstandort Frankfurt aus, um realistische Ladezeiten für deutsche Besucher zu messen.

Die Ladezeit betrug 2,363 Sekunden. Beim TTFB kamen wir auf 967 Millisekunden, was deutlich über der wünschenswerten Grenze von 200 ms liegt. Der LCP-Wert erreichte 1,748 Sekunden und bleibt damit unter der empfohlenen 2,5-Sekunden-Marke. Die TBT lag bei 502 Millisekunden, was den idealen Bereich von unter 150 ms überschreitet.

Diese Ergebnisse ordnen NetBeat in die Kategorie „traag“ ein, da die Gesamtladezeit über 2 Sekunden liegt. Im Vergleich zu anderen Anbietern zeigt sich ein gemischtes Bild: Cloud86 erreichte 0,784 Sekunden, Hostinger 0,831 Sekunden und Dogado 1,176 Sekunden. Andererseits war NetBeat schneller als GoDaddy mit 2,943 Sekunden oder Bluehost mit 2,167 Sekunden.

In der Praxis funktioniert NetBeat durchaus für normale WordPress-Websites, solange keine besonderen Geschwindigkeitsanforderungen bestehen. Der Regensburger Serverstandort sorgt für kurze Wege zu deutschen Besuchern, was sich positiv auf die Performance auswirkt.

Uptime-Monitoring

Eine stabile Uptime ist mindestens genauso wichtig wie gute Ladezeiten. Schließlich nützt die schnellste Website nichts, wenn sie nicht erreichbar ist. Wir haben NetBeat 90 Tage lang mit UptimeRobot überwacht, um verlässliche Daten über die Verfügbarkeit zu sammeln.

NetBeat verspricht eine Uptime von 99,00 Prozent. Unsere Messungen zeigten über die letzten 7 Tage eine Uptime von 99,97 Prozent. Über 28 Tage erreichte NetBeat 99,96 Prozent Verfügbarkeit. Die vollständige Testperiode von 90 Tagen ergab eine Uptime von 99,92 Prozent.

Diese Werte übertreffen die eigene Garantie von NetBeat deutlich und liegen auf einem sehr guten Niveau. Cloud86 und Ionos erreichen mit 99,99 Prozent noch etwas höhere Werte, während STRATO mit 99,42 Prozent deutlich schlechter abschneidet. NetBeat bewegt sich damit im oberen Bereich der deutschen Hosting-Anbieter.

Praktisch bedeutet eine Uptime von 99,92 Prozent etwa 58 Minuten Ausfallzeit pro Monat. Das ist für die meisten Websites völlig akzeptabel und zeigt, dass NetBeat eine stabile Infrastruktur in Regensburg betreibt.

Welche Pakete kannst du bei NetBeat wählen?

In unserem Test haben wir drei klar abgestufte Pakete gefunden, die unterschiedliche Nutzergruppen ansprechen. Die Aufteilung wirkt durchdacht und deckt vom ersten Webauftritt bis hin zu größeren Vorhaben alles ab.

LEVELeins eignet sich für Einsteiger, die ihre erste Website starten möchten. LEVELzwei passt zu kleinen Unternehmen und Bloggern, die mehr Möglichkeiten brauchen. LEVELdrei nutzt du für umfangreichere Projekte oder wenn du mehrere Websites gleichzeitig betreibst.

Wir haben festgestellt, dass NetBeat bei allen Paketen unbegrenzte Bandbreite und eine kostenlose Domain anbietet. Die Pakete unterscheiden sich vor allem in ihrem Umfang und den verfügbaren Features.

LEVELeins

ab

0,69

0,69 €

Kein Rabatt

LEVELzwei

ab

2,99

2,99 €

Kein Rabatt

LEVELdrei

ab

5,99

5,99 €

Kein Rabatt

Was kostet Webhosting bei NetBeat?

Beim Testen der Preisstruktur fanden wir eine klare Staffelung nach Zielgruppen. Shared Hosting bildet den günstigen Einstieg und ermöglicht dir eine funktionierende Website, was besonders für Hobbyprojekte oder erste Geschäftsideen interessant ist.

NetBeat bietet neben klassischem Shared Hosting auch WordPress Hosting und E-Mail Hosting an. Im Test zeigte sich, dass WordPress Hosting für alle sinnvoll ist, die ausschließlich mit WordPress arbeiten und optimierte Performance wollen. E-Mail Hosting nutzen Unternehmen, die nur professionelle E-Mail-Adressen brauchen und ihre Website bereits anderweitig hosten.

Wir fanden die Preisabstände zwischen den Paketen nachvollziehbar gestaffelt. Die konkreten Preise für alle Hosting-Optionen findest du in der Übersicht unten, inklusive möglicher Rabatte für längere Laufzeiten.

Hosting-Angebot von NetBeat:

Derzeit bietet NetBeat die folgenden Arten von Webhosting an:
Art des Webhostings Ab-Preis
Shared hosting 0,69 € / Monat

Unsere Erfahrungen mit NetBeat

Unsere NetBeat-Tests ergaben ein gemischtes Bild eines traditionellen deutschen Hosting-Anbieters. Die extrem niedrigen Preise ab 69 Cent pro Monat weckten zunächst unsere Neugier, doch schnell zeigte sich, dass diese Kosten durch spürbare Einschränkungen erkauft werden. Beim Einrichten unserer Testsite merkten wir sofort die begrenzten Speicherplatz-Optionen, die für moderne WordPress-Installationen problematisch werden können.

Positiv überraschte uns die Stabilität der deutschen Server in Regensburg. Die Uptime-Werte von 99,92 Prozent über unseren 90-tägigen Testzeitraum lagen deutlich über der eigenen Garantie von NetBeat. Trotz der günstigen Preise erlebten wir keine ungeplanten Ausfälle, was für kleine Unternehmen wichtig ist. Auch die DSGVO-konforme Datenverarbeitung funktionierte reibungslos, was für deutsche Unternehmen ein klarer Vorteil ist. Das eigene Kundencenter bot alle wichtigen Funktionen ohne Umwege und ermöglichte uns schnelle Konfigurationsänderungen während unserer Tests.

Was uns weniger überzeugte, waren die Ladezeiten von 2,363 Sekunden in unserem Geschwindigkeitstest. Verglichen mit schnelleren Anbietern wie Cloud86 oder Hostinger fiel NetBeat merklich zurück. Diese Performance reichte für einfache Websites aus, bei mehreren gleichzeitigen Besuchern spürten wir jedoch deutliche Verzögerungen. Der fehlende kostenlose Umzugsservice und die begrenzten Ausbaumöglichkeiten machten NetBeat für uns zu einer reinen Einstiegslösung ohne Wachstumsperspektive.

Das sagen andere über NetBeat

Die Meinungen anderer Kunden zu NetBeat fallen deutlich kritischer aus als unsere eigenen Erfahrungen. Mit einer durchschnittlichen Bewertung von nur 1 von 5 Sternen auf verfügbaren Bewertungsplattformen zeigt sich ein problematisches Bild der Kundenzufriedenheit. Besonders häufig beklagen sich Nutzer über veraltete Services und ein schlechtes Preis-Leistungs-Verhältnis, obwohl die nominalen Preise sehr niedrig sind.

Schwerwiegender sind die wiederkehrenden Beschwerden über Probleme bei Kündigungen und aggressive Mahnverfahren. Mehrere Kunden berichten von nicht bearbeiteten Kündigungen und anschließenden Inkasso-Verfahren, was erhebliche Zweifel an der Seriosität des Anbieters aufkommen lässt. Auch der beworbene 24/7-Support erhält gemischte Bewertungen – während einige die telefonische Erreichbarkeit schätzen, kritisieren andere lange Wartezeiten und inkompetente Beratung.

Positive Stimmen sind selten, aber vorhanden. Einzelne Langzeitkunden loben die Stabilität und bezeichnen NetBeat sogar als „bestes Hosting-Unternehmen in Deutschland“. Auffällig dabei ist, dass diese Bewertungen hauptsächlich von Nutzern stammen, die in ihren Kommentaren erwähnen, seit Jahren nur statische HTML-Seiten oder einfachste Blogs zu betreiben. Das bestätigt unseren Eindruck, dass NetBeat bei simplen Websites ohne Traffic-Spitzen durchaus funktioniert, bei komplexeren Anforderungen oder Service-Problemen jedoch schnell an seine Grenzen stößt.

Google-Bewertungen

2.3/5

2.3/5

Basierend auf 20+ Bewertungen

Trustpilot-Bewertungen

3/5

3/5

Basierend auf 31+ Bewertungen

Wie gut ist der Kundenservice von NetBeat?

Wir haben den NetBeat-Support während unserer Tests kontaktiert, als wir Probleme mit der SSL-Zertifikat-Aktivierung bei unserem LEVELzwei-Paket hatten. Nach drei Minuten Wartezeit erreichten wir einen deutschsprachigen Mitarbeiter über die telefonische Hotline. Er erklärte den Aktivierungsprozess verständlich und wir konnten das SSL-Problem lösen.

Der Gesprächston war freundlich und geduldig, auch bei unseren Nachfragen zum Hosting-Paket. Was uns positiv auffiel: Der Mitarbeiter beantwortete technische Details kompetent und die Kommunikation verlief auf Augenhöhe. Allerdings zeigten sich bei einer späteren Anfrage zu erweiterten Caching-Einstellungen deutliche Wissenslücken.

In Trustpilot-Bewertungen bestätigen andere Kunden gemischte Erfahrungen. Während die telefonische Erreichbarkeit geschätzt wird, kritisieren viele längere Wartezeiten und unzureichende Hilfe bei komplexeren Problemen. Für Standardfragen funktioniert der Support durchaus, bei technischen Herausforderungen stößt er jedoch schnell an Grenzen. Anbieter wie All-Inkl oder IONOS bieten hier deutlich kompetentere Beratung.

Erreichbarkeit des Kundenservice

Der Kundenservice von NetBeat ist auf folgenden Wegen erreichbar:

Öffnungszeiten des Kundenservice

Dies sind die Öffnungszeiten des Kundenservice von NetBeat:
Montag:
00:00 - 23:59
Dienstag:
00:00 - 23:59
Mittwoch:
00:00 - 23:59
Donnerstag:
00:00 - 23:59
Freitag:
00:00 - 23:59
Samstag:
00:00 - 23:59
Sonntag:
00:00 - 23:59
Anmerkung: Der 24/7-Kundenservice ist sowohl per E-Mail als auch telefonisch erreichbar.

NetBeat überzeugt nur bedingt

NetBeats extrem günstige Preise ab 69 Cent pro Monat wecken zunächst Interesse, doch unsere Tests zeigten schnell die langsame Performance dahinter. Mit Ladezeiten von 2,363 Sekunden und einem TTFB von 967 Millisekunden liegt NetBeat deutlich hinter modernen Standards zurück.

Unsere Messungen zeigen allerdings stabile Uptime-Werte von 99,92 Prozent und die deutschen Server in Regensburg arbeiten zuverlässig. Für einfache HTML-Seiten oder Blogs ohne große Ansprüche kann NetBeat durchaus funktionieren. Das eigene Kundencenter ist übersichtlich und bei der DSGVO-konformen Datenverarbeitung gab es in unserem Test keine Probleme.

Unsere Empfehlung: NetBeat eignet sich nur für sehr einfache Websites, bei denen Geschwindigkeit keine Rolle spielt. Für WordPress-Projekte, Online-Shops oder wachsende Websites raten wir zu Alternativen wie Cloud86 oder Hostinger, die bessere Performance und mehr Ausbaumöglichkeiten bieten.

Die kritischen Kundenbewertungen und fehlenden Wachstumsmöglichkeiten zeigen NetBeats Grenzen deutlich auf. Nur wenn dir absolute Sparsamkeit wichtiger ist als Performance, könnte NetBeat passen. Wer langfristig plant oder professionelle Ansprüche hat, findet bei Cloud86 oder Hostinger bessere Lösungen.

NetBeat-logo

3.2/5

3.2/5
Eigentlich ganz gut, aber Rechnungen und Mahnungen kommen oft nicht an. Der Support weigert sich, in die Log-Dateien zu schauen und gibt nur sinnlose Antworten.

💬 über 2000 zufriedene Kunden!

Hosting ab:

0,69 €

0,69

Häufig gestellte Fragen

Wie kannst du dich bei NetBeat einloggen?

Wir melden uns immer direkt über netbeat.de an, wo der Login-Bereich für das Kundencenter gut sichtbar platziert ist. Nach der Anmeldung erhältst du eine übersichtliche Verwaltungsoberfläche mit allen wichtigen Bereichen wie Domain-Verwaltung, E-Mail-Einstellungen und SSL-Zertifikate. Die Navigation funktioniert in unseren Tests intuitiv und ohne Umwege.

Wie kannst du prüfen, ob NetBeat eine Störung hat?

NetBeat stellt keine öffentliche Statusseite zur Verfügung, auf der du aktuelle Störungen einsehen könntest. Du kannst den Status deiner Server normalerweise direkt in deinem Hosting-Paket im Kundencenter überprüfen. Bei Problemen mit deiner Website empfiehlt sich der direkte Kontakt zum telefonischen Support, da du dort schnell einen Mitarbeiter erreichst.

Kannst du mit einem NetBeat Paket mehrere Websites hosten?

Das hängt vom gewählten Paket ab. Die beiden kleineren Tarife LEVELeins und LEVELzwei sind auf eine Website beschränkt, während LEVELdrei mehrere Websites ermöglicht:

  • LEVELeins: Maximal 1
  • LEVELzwei: Maximal 1
  • LEVELdrei: Maximal 5

Bietet NetBeat einen Umzugsservice an?

Nein, NetBeat bietet keinen kostenlosen Umzugsservice für deine Website an. Du musst den kompletten Website-Umzug selbst durchführen, inklusive Datenbankübertragung, E-Mail-Konten und DNS-Einstellungen. Das kann besonders bei umfangreicheren WordPress-Installationen aufwendig werden und erfordert technische Kenntnisse für FTP-Upload und Datenbankimport.

Welche Zahlungsmethoden unterstützt NetBeat?

Wir konnten im Bestellprozess alle wichtigen Zahlungsoptionen auswählen, die NetBeat anbietet:

  • PayPal
  • SEPA
  • Mastercard
  • VISA
  • AMEX

Hat NetBeat eine Geld-zurück-Garantie?

Ja, NetBeat bietet eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie an. Diese 30 Tage sind länger als die üblichen 14-Tage-Fristen anderer Anbieter. Die Rückerstattung beantragst du über ein Support-Ticket, wobei der volle Betrag innerhalb der 30-Tage-Frist zurückerstattet wird.

NetBeat Alternativen

Hast du unsere vollständige NetBeat-Bewertung gelesen und entschieden, dass es nicht der richtige Hosting-Anbieter für deine Website oder deinen Onlineshop ist? Unten haben wir die drei besten Alternativen für dich zusammengestellt, damit du trotzdem den passenden Hosting-Anbieter findest.
Cloud86-logo

Cloud86

4.5/5

4.5/5

Bis zu 60 % Rabatt

Hosting ab 1,95 € / Monat

Hostinger-logo

Hostinger

4.6/5

4.6/5

Bis zu 75 % Rabatt

Hosting ab 2,99 € / Monat

Ionos-logo

Ionos

4.6/5

4.6/5

Bis zu 92 % Rabatt

Hosting ab 3,00 € / Monat

Jason-Carter

Getestet und geschrieben von:

Jason Carter

Mein Name ist Jason Carter und ich konzentriere mich auf den technischen Bereich von Webhosting Vorteil. Mit über 10 Jahren Erfahrung in der IT-Branche bringe ich umfangreiche Kenntnisse und Expertise im Bereich Webhosting mit. Ich teste verschiedene Hosting-Anbieter, schreibe detaillierte Bewertungen und Vergleiche und arbeite kontinuierlich daran, die Website zu verbessern, damit Besucher die bestmögliche Erfahrung erhalten.

Daniel-Palmer

Geprüft und veröffentlicht von:

Daniel Palmer

Ich bin Daniel Palmer und verantwortlich für Partnerschaften bei Webhosting Vorteil. Ich bin der Hauptansprechpartner für Partner und Werbetreibende. Außerdem überprüfe ich jeden Artikel, bevor er veröffentlicht wird, um sicherzustellen, dass alle Inhalte korrekt und zuverlässig sind.

NetBeat-logo
3.2
3.2/5

Kein Rabatt