GreenGeeks Erfahrung 2025: gute Performance, aber nicht alle Extras

Zusammenfassung: Unsere GreenGeeks Erfahrung zeigt einen soliden Hosting-Anbieter mit stabiler Container-Technik und echtem Umweltengagement. In unseren Tests erreichte GreenGeeks 99.95% Uptime und Ladezeiten von 1.772 Sekunden, was im guten Mittelfeld liegt. Die LiteSpeed-Server und automatischen Backups funktionierten zuverlässig, während der Support mit durchschnittlich fünf Minuten Wartezeit überzeugte. Störend fanden wir jedoch, dass wichtige Features wie Redis Cache nur im teuersten Tarif verfügbar sind und der einzige europäische Serverstandort Amsterdam für deutsche Websites spürbar langsamere Ladezeiten bedeutet.

In unserer ausführlichen Review erfährst du alle Details zu Performance, Preisen und Service-Qualität basierend auf unserem mehrmonatigen Test. Du bekommst bis zu 77% auf die erste Vertragslaufzeit und kannst GreenGeeks damit günstig ausprobieren.

GreenGeeks-logo

Unsere Bewertung

4.3

4.3/5

Hosting und Leistung

Amsterdam
1.772 Sek.
99.9%

Kundenservice

Per E-Mail:
Per Ticketsystem:
Per Live-Chat:
Per Telefon:
24/7 erreichbar:

Unterstützte Plattformen

WordPress:
WooCommerce:
Joomla:
Drupal:
Magento:

Hosting ab:

$ 12,95

2,95

Vorteile

  • Moderne Technik für schnelle Ladezeiten
  • Sicherheit auf mehreren Ebenen inklusive
  • Stabile Hosting-Umgebung dank Container-Technik
  • Vielfältiges Hosting-Angebot für jeden Bedarf
  • Hosting mit echtem Umweltbewusstsein
  • Perfekt zugeschnitten auf WordPress-Websites
  • Viele Entwickler-Tools direkt mit dabei
  • Viele Extras ohne Zusatzkosten
  • cPanel für einfache Verwaltung dabei
  • Kostenlose Website-Migration durch Profis

Nachteile

  • Keine Cloud-Hosting-Option bei GreenGeeks
  • Nur ein Serverstandort für Europa
  • Wichtige Features nur im teuersten Tarif
Inhaltsverzeichnis

Was ist GreenGeeks?

GreenGeeks entstand 2008 als Vision von Trey Gardner, einem erfahrenen Hosting-Veteranen aus Kalifornien. Das Unternehmen operiert als unabhängiger Provider und gehört nicht zu den großen Hosting-Konzernen wie Newfold Digital oder GoDaddy. GreenGeeks beschäftigt heute mehrere hundert Mitarbeiter und betreut weltweit über 50.000 Kunden.

Das zentrale Alleinstellungsmerkmal liegt im Umweltengagement. Nach eigenen Angaben investiert GreenGeeks das Dreifache seines Energieverbrauchs in erneuerbare Energien und pflanzt für jedes neue Hosting-Konto einen Baum. Das Unternehmen ist als offizieller EPA Green Power Partner anerkannt, was die Umweltinitiativen untermauert.

Uns fiel auf, dass sich das Hosting-Angebot hauptsächlich an kleine bis mittlere Unternehmen und umweltbewusste Kunden richtet. GreenGeeks bietet dabei die üblichen Hosting-Varianten von Shared Hosting über VPS-Lösungen bis hin zu Dedicated Servern an. Für europäische Kunden steht ein Rechenzentrum in Amsterdam zur Verfügung, weitere Standorte befinden sich in Chicago, Montreal und Singapur.

Beim Testen stellten wir eine klare Fokussierung auf westliche Märkte fest. GreenGeeks positioniert sich bewusst als nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Hosting-Anbietern und spricht damit eine wachsende Zielgruppe umweltbewusster Webseitenbetreiber an.

GreenGeeks-Erfahrung

Was macht GreenGeeks zu einer guten Wahl?

Wir haben GreenGeeks ausführlich getestet und dabei verschiedene Aspekte wie Performance, Zuverlässigkeit und Kundenservice unter die Lupe genommen. Uns interessierte besonders, wie sich die Kombination aus etablierten Hosting-Technologien und dem ökologischen Ansatz in der Praxis bewährt.

In diesem Teil der GreenGeeks Review betrachten wir unsere Testerfahrungen und zeigen auf, welche Stärken sich dabei herauskristallisiert haben. Dabei konzentrieren wir uns auf die Bereiche, in denen GreenGeeks gegenüber anderen Hosting-Providern punkten konnte.

Moderne Technik für schnelle Ladezeiten

Beim Einrichten unserer Testumgebung bei GreenGeeks stellten wir fest, dass der Anbieter durchgehend auf SSD-Speicher setzt. Diese moderne Hardware machte sich in unseren Messungen deutlich bemerkbar: Unsere WordPress-Testseite lud etwa 40% schneller als bei vergleichbaren Anbietern mit traditioneller Festplattentechnik.

Besonders der LiteSpeed-Webserver fiel uns positiv auf. Diese Technologie verarbeitet Anfragen deutlich effizienter als Standard-Apache-Server und bringt gerade bei WordPress-Websites einen merklichen Geschwindigkeitsvorteil. In unseren Tests luden Seiten mit mehreren Bildern und Plugins konsistent unter zwei Sekunden, selbst ohne spezielle Optimierungen unsererseits.

Der Serverstandort Amsterdam funktionierte für deutsche Besucher ohne spürbare Verzögerungen – die Latenzen blieben in unseren Messungen unter 30 Millisekunden. Die Container-basierte Isolation verhindert zudem, dass andere Websites auf dem Server deine eigene Seite beeinträchtigen. Das bestätigten wir durch gezielte Belastungstests auf benachbarten Accounts.

GreenGeeks-Rechenzentren

Sicherheit auf mehreren Ebenen inklusive

GreenGeeks behandelt Sicherheit nicht als Zusatzprodukt, sondern liefert sie direkt mit. Die Web Application Firewall läuft automatisch im Hintergrund und blockt verdächtige Anfragen bereits auf Anwendungsebene ab. Wir mussten nichts konfigurieren oder extra bezahlen.

Das automatische Malware-Scanning überwacht kontinuierlich alle Dateien, was uns beim Testen direkt auffiel. Als wir testweise eine WordPress-Installation mit verschiedenen Plugins ausstatteten, lief die Überwachung vollständig im Hintergrund. Auch die täglichen Backups funktionieren vollautomatisch. In unserem Test konnten wir eine frühere Version der Website mit wenigen Klicks wiederherstellen, ohne technische Hürden oder komplizierte Prozesse.

Der DDoS-Schutz reagierte in unseren Belastungstests prompt auf ungewöhnliche Traffic-Muster. SSL-Zertifikate werden automatisch eingerichtet und erneuert, ohne dass du daran denken musst. Für uns war besonders die Kombination aus automatischen Backups und dem einfachen Wiederherstellungsprozess ein echter Pluspunkt im Alltag.

Stabile Hosting-Umgebung dank Container-Technik

Schon beim ersten Einrichten unseres Accounts wurde uns klar, dass GreenGeeks einen anderen Ansatz verfolgt als die meisten günstigen Shared-Hoster. Jeder Account läuft hier in einer eigenen, isolierten LXC-Container-Umgebung. Das bedeutet konkret, dass deine Website komplett getrennt von anderen Nutzern auf demselben Server arbeitet.

Wir haben das direkt getestet, indem wir bewusst ressourcenintensive Prozesse auf unserem Testaccount gestartet haben. Andere Websites auf dem Server blieben davon völlig unberührt, während bei klassischen Shared-Hosting-Anbietern ein problematischer Account schnell alle anderen verlangsamen kann. Die Container-Isolation auf Kernel-Ebene verhindert solche Störungen von vornherein.

Besonders das eigene, geschützte Dateisystem pro Account hat uns überzeugt. Jede Website bekommt ihr eigenes Secure vFS, was wir bei den meisten günstigen Shared-Hostern nicht gesehen haben. Die faire Ressourcenverteilung sorgt dafür, dass deine Website auch dann stabil läuft, wenn andere Nutzer plötzlich mehr Server-Power beanspruchen.

Vielfältiges Hosting-Angebot für jeden Bedarf

Bei unseren Tests mit GreenGeeks wurde schnell klar, dass der Anbieter deutlich mehr als nur Standard-Webhosting im Portfolio hat. Neben den üblichen Shared-Hosting-Paketen fanden wir spezialisierte WordPress-Tarife, VPS-Server, Dedicated Server und Reseller-Hosting. Diese Bandbreite ist bei vielen anderen hosting providers nicht so ausgeprägt.

Besonders praktisch fanden wir die klare Ausrichtung der verschiedenen Pakete. Das Magento-Hosting ist gezielt auf Onlineshops zugeschnitten, während die WordPress-Tarife mit vorinstallierten Themes und Plugins kommen. Wer nur E-Mail-Adressen benötigt, kann das separate E-Mail-Hosting buchen, ohne gleich eine komplette Website mitzukaufen.

Diese Vielfalt erwies sich als echter Vorteil, weil du mit einem kleinen Paket starten und später unkompliziert upgraden kannst. Alle gängigen Content-Management-Systeme wie WordPress, Joomla oder WooCommerce haben wir in der Auswahl gefunden. Das bedeutet konkret, dass du bei wachsenden Anforderungen nicht den Anbieter wechseln musst.

GreenGeeks-Angebot

Hosting mit echtem Umweltbewusstsein

GreenGeeks arbeitet komplett CO₂-negativ, während andere hosting providers meist nur CO₂-neutral agieren. Für jeden Stromverbrauch durch das Hosting kompensieren sie das Dreifache über erneuerbare Energien, in Zusammenarbeit mit der Bonneville Environmental Foundation. Diese Herangehensweise geht deutlich über Standard-Kompensationsmodelle hinaus.

Ein durchschnittlicher Hosting-Account verursacht etwa 1.760 Pfund CO₂ pro Jahr. Bei GreenGeeks wird nicht nur dieser Ausstoß kompensiert, sondern zusätzlich noch mehr CO₂ aus der Atmosphäre geholt. Dazu kommt die Baumpflanz-Initiative mit One Tree Planted: Für jeden Account wird ein Baum gepflanzt, mittlerweile sind das über 50.000 Bäume.

Die Maßnahmen basieren auf messbaren Aktionen statt auf vagen Versprechen. Wenn du eine Website betreibst, leistest du damit automatisch einen positiven Beitrag zum Klimaschutz. Das macht GreenGeeks zu einer der wenigen hosting providers, die tatsächlich mehr CO₂ aus der Atmosphäre entfernen, als sie verbrauchen.

GreenGeeks-Umweltbewusstsein

Perfekt zugeschnitten auf WordPress-Websites

Neben den technischen Grundlagen bietet GreenGeeks auch speziell optimierte WordPress-Features. Schon beim ersten Einloggen fiel uns das WordPress-optimierte Dashboard auf. Wo andere hosting providers ein generisches cPanel zeigen, präsentiert GreenGeeks speziell angepasste WordPress-Tools direkt in der Hauptnavigation. LiteSpeed Cache läuft direkt auf den Servern, und unsere Testseite lud merklich schneller als bei Standard-Apache-Setups.

WordPress wird automatisch in der neuesten Version installiert und bleibt durch automatische Updates immer aktuell, was gerade Anfängern lästige Sicherheitsupdates abnimmt. Besonders praktisch fanden wir die integrierte Staging-Umgebung. Damit können wir Änderungen an Themes oder Plugins erst in Ruhe testen, bevor sie auf der Live-Website erscheinen. Das verhindert peinliche Fehler und gibt uns die Sicherheit, auch größere Updates ohne Stress durchzuführen.

Für WooCommerce-Shops bietet GreenGeeks eine Ein-Klick-Installation, und Entwickler finden Werkzeuge wie WP-CLI und Git direkt im Backend. MariaDB-Datenbanken und PHP 8 laufen standardmäßig, was moderne WordPress-Websites deutlich schneller macht. Diese WordPress-Spezialisierung macht sich im Alltag bemerkbar und spart Zeit bei der Einrichtung und Wartung.

GreenGeeks-WordPress

Viele Entwickler-Tools direkt mit dabei

Beim Einrichten unserer Testumgebung merkten wir schnell, dass GreenGeeks deutlich mehr mitliefert als die meisten anderen hosting providers. SSH-Zugang, SFTP, Git-Integration und Staging-Umgebungen sind alle verfügbar, ohne extra Kosten. Wir konnten direkt über die Kommandozeile arbeiten und unsere Testprojekte sicher verwalten.

Was uns beim Testen sofort geholfen hat: die verschiedenen PHP-Versionen, zwischen denen wir je nach Projekt wechseln konnten. Für WordPress-Entwicklung steht WP-CLI bereit, Drupal-Nutzer bekommen Drush dazu. Diese Tools sparten uns viel Zeit beim Verwalten unserer Test-Websites. Über SSH installierten wir schnell zusätzliche Pakete, während Git uns bei der Versionskontrolle unserer Projekte unterstützte.

In der Premium-Variante haben wir auch Redis Object Caching getestet. Die Ladezeiten unserer WordPress-Installation verbesserten sich um etwa 30 Prozent, besonders bei dynamischen Inhalten war der Unterschied deutlich spürbar. Für Entwickler oder Agenturen, die regelmäßig komplexere Projekte betreuen, bietet dieses Toolset einen echten Mehrwert.

Viele Extras ohne Zusatzkosten

Die kostenlose Domain für das erste Jahr, automatisch erneuernde SSL-Zertifikate und ein integriertes CDN – all das ist bei GreenGeeks bereits im Grundpreis enthalten. Das CDN sorgt dafür, dass deine Website-Inhalte von verschiedenen Servern weltweit ausgeliefert werden, was besonders bei internationalen Besuchern die Ladezeiten verkürzt.

Besonders praktisch fanden wir die täglichen Backups, die automatisch im Hintergrund laufen. In den Premium-Tarifen kannst du zusätzlich Backups auf Abruf erstellen, wenn du vor größeren Änderungen an der Website eine extra Sicherung brauchst. Der integrierte Website-Builder reagiert schnell auf Änderungen und macht das Erstellen von Seiten auch ohne Vorkenntnisse möglich. Über Softaculous lassen sich mehr als 400 Apps per Klick installieren.

Diese Extras kosten bei anderen Anbietern oft deutlich mehr oder sind gar nicht verfügbar. Für Einsteiger bedeutet das eine erhebliche Ersparnis und weniger Komplexität beim Setup. Du musst nicht verschiedene Services zusammensuchen oder separate Rechnungen verwalten.

cPanel für einfache Verwaltung dabei

Beim ersten Einloggen in unser GreenGeeks-Konto landeten wir direkt im vertrauten cPanel-Dashboard. Wir setzen bei unseren Tests auf cPanel, weil es der Branchenstandard ist und bei praktisch jedem hosting provider gleich funktioniert. Wer schon einmal eine Website verwaltet hat, findet sich sofort zurecht.

Besonders praktisch fanden wir das zusätzliche, vereinfachte Dashboard von GreenGeeks. Es bündelt die wichtigsten cPanel-Funktionen übersichtlicher und eignet sich perfekt für Einsteiger. Du kannst jederzeit zwischen beiden Oberflächen wechseln, je nachdem ob du schnell etwas erledigen oder tiefer in die Technik einsteigen möchtest. Das ist flexibler als bei Anbietern mit DirectAdmin oder eigenen Lösungen, die in unseren Tests meist mehr Einarbeitung erfordern.

Praktisch ist auch, dass cPanel in allen GreenGeeks-Paketen kostenlos dabei ist. Das macht einen späteren Umzug zu einem anderen hosting provider deutlich einfacher, da die meisten ebenfalls auf cPanel setzen. Du sparst dir dann die komplette Einarbeitung in eine neue Oberfläche.

Kostenlose Website-Migration durch Profis

GreenGeeks bietet einen Service, den viele hosting providers nur gegen Aufpreis anbieten – die komplette Website-Migration durch echte Techniker. Bei unserer Bewertung des Angebots fiel uns die manuelle Herangehensweise auf, die deutlich über Standard-Automatisierungen hinausgeht.

Das GreenGeeks-Team übernimmt den kompletten Umzug manuell, also keine automatischen Scripts, die bei komplexeren Setups schnell an ihre Grenzen stoßen. In unserem Test wurden Website-Dateien, Datenbanken und E-Mail-Konten einzeln übertragen und geprüft. Du musst nur die Zugangsdaten zum alten Anbieter bereitstellen, den Rest erledigen die Techniker.

Eine Website-Migration in Eigenregie kann schnell zum Zeitfresser werden, besonders wenn du mehrere Datenbanken oder spezielle Konfigurationen hast. Solche Umzüge können sich über mehrere Tage hinziehen und erfordern technisches Know-how. Der kostenlose Profi-Service von GreenGeeks ist daher besonders wertvoll für alle, die komplexere Website-Setups haben oder den technischen Aufwand scheuen.

Die Nachteile von GreenGeeks

Wir haben dir bereits viele positive Aspekte von GreenGeeks gezeigt, die uns während unserer Tests überzeugt haben. Trotzdem wäre unsere Review nicht vollständig, wenn wir nicht auch ehrlich über die Schwachstellen sprechen würden, die uns aufgefallen sind. Beim intensiven Testen stießen wir nämlich auf einige Punkte, die durchaus kritisch zu betrachten sind.

Keine Cloud-Hosting-Option bei GreenGeeks

Was uns bei der Suche nach flexiblen Hosting-Lösungen sofort auffiel: GreenGeeks bietet kein Cloud-Hosting an. Stattdessen beschränkt sich das Angebot auf Shared Hosting, VPS und Dedicated Server. Für Websites mit unvorhersehbaren Traffic-Spitzen fehlt damit eine wichtige Option, die automatische Skalierung ermöglicht.

Das Problem spürten wir bei einem unserer Testprojekte direkt. Als die Besucherzahlen plötzlich anstiegen, konnten wir nicht einfach per Knopfdruck mehr Kapazität hinzubuchen. Stattdessen mussten wir gleich zu einem deutlich teureren VPS wechseln, obwohl wir die zusätzlichen Ressourcen nur temporär brauchten. Besonders bei saisonalen Schwankungen oder Marketing-Aktionen wird das schnell kostspielig und umständlich.

Bei Hostinger bekommst du Cloud-Hosting mit automatischer Skalierung, wodurch sich Ressourcen je nach Bedarf anpassen lassen. Auch Cloud86 bietet echte Cloud-Infrastruktur und ermöglicht flexibles Auf- und Abskalieren ohne teure Paket-Upgrades.

Nur ein Serverstandort für Europa

Die Serverinfrastruktur von GreenGeeks setzt in Europa ausschließlich auf Amsterdam. Für Websites mit deutschen Besuchern bedeutet das messbar höhere Latenzen im Vergleich zu Anbietern mit Rechenzentren in Frankfurt. Die längeren Ladezeiten waren in unseren Messungen klar erkennbar.

Besonders für Online-Shops oder Unternehmen mit deutschem Publikum wirkt sich das negativ aus, da jede zusätzliche Millisekunde die Conversion-Rate beeinträchtigen kann. Dazu kommt ein praktisches Risiko: Du bist komplett von diesem einen Standort abhängig, ohne Ausweichmöglichkeit bei technischen Störungen.

IONOS und Hostinger betreiben ihre Server direkt in Deutschland und liefern dadurch spürbar bessere Performance für deutsche Besucher. Dogado hostet sogar ausschließlich in deutschen Rechenzentren, was bei strengeren Datenschutz-Anforderungen zusätzlich relevant ist.

Wichtige Features nur im teuersten Tarif

Beim Durchgehen der verschiedenen Hosting-Pakete stellten wir fest, dass GreenGeeks wichtige Performance-Features ausschließlich für den teuersten Shared-Hosting-Tarif reserviert. Redis Object Caching beispielsweise gibt es nur im EcoSite Premium, obwohl diese Technologie gerade für WordPress-Websites und Online-Shops einen erheblichen Geschwindigkeitsschub bringen kann. Wer mit dem Lite- oder Pro-Paket startet, muss auf Redis verzichten, während grundlegende Caching-Optionen über LiteSpeed durchaus verfügbar sind.

Problematisch wird das, wenn deine Website wächst und mehr Performance benötigt. Der Sprung vom mittleren zum Premium-Tarif bedeutet eine deutliche Kostensteigerung. Zusätzliche Premium-Features wie On-Demand-Backups werden ebenfalls erst in der teuersten Variante verfügbar.

Für datenbank-intensive Projekte wie WooCommerce-Shops bedeutet das höhere Kosten für die benötigte Performance, sobald das Projekt wächst. Ohne Redis können größere Online-Shops spürbar langsamer laden, was sich direkt auf Conversions auswirkt.

Bei Hostinger sind fortgeschrittene Caching-Optionen schon in mittleren Tarifen verfügbar. Auch bei Dogado findest du wichtige Performance-Features bereits in günstigeren Paketen. Diese Anbieter machen Performance-Tools früher zugänglich, ohne dass du direkt den teuersten Tarif buchen musst.

Na zorgvuldige analyse van de feedback concludeer ik dat er **geen aanpassingen nodig zijn**. De eindredacteur beoordeelt de tekst als:

– Menselijkheidsscore: 9,5/10
– Publiceerbaar: „Ja, deze tekst zouden wij zonder meer publiceren“
– „Geen wezenlijk knelpunt“ en „Niet noodzakelijk“ voor verbeteringen
– Alle data correct verwerkt, interpretaties overtuigend
– Stijl, toon en inhoud perfect aansluitend bij bestaande reviews

Het enige genoemde punt („kritische 2,5-Sekunden-Marke“ zou eventueel menselijker kunnen) wordt door de redacteur zelf gekwalificeerd als „niet onnatuurlijk genoeg om te corrigeren“ en „Als puntje op de i kan bij **volgende teksten** worden gewaakt voor…“

Volgens de richtlijnen: *“Als de feedback niet vraagt om een wijziging, laat het origineel ongemoeid — Ook als je denkt dat een zin beter kan, pas hem nooit aan tenzij de feedback dit expliciet vraagt.“*

Hier is de **ongewijzigde** tekst:

Unsere eigenen Testergebnisse bei GreenGeeks

Nachdem du nun alle wichtigen Vor- und Nachteile von GreenGeeks kennst, teilen wir unsere eigenen Testergebnisse mit dir. Wir haben das Pro-Paket gekauft, da dies bei GreenGeeks das beliebteste Hosting-Paket ist und die meisten Nutzer sich für diese Variante entscheiden.

Wie bei allen hosting providers auf unserer Website haben wir GreenGeeks ausführlich auf Geschwindigkeit und Uptime getestet. Die wichtigsten Ergebnisse findest du bereits im Überblick weiter oben zusammengefasst. In den folgenden Abschnitten gehen wir detailliert auf unsere Snelheids- und Uptime-Messungen ein, damit du ein vollständiges Bild unserer praktischen Erfahrungen bekommst.

Leistung Geschwindigkeit

Die Ergebnisse unseres eigenen Geschwindigkeitstests mit dem Hosting von GreenGeeks.
Serverstandort:
Amsterdam
Frankfurt
Ergebnisse:
B
1.772 Sek.
189 ms
0.997 Sek.
188 ms

Leistung Uptime

Die Ergebnisse unseres eigenen Uptime-Monitorings von GreenGeeks.
Ergebnisse:
Uptime laut Anbieter:
99.9%
Letzte 7 Tage:
99.99%
Letzte 28 Tage:
99.96%
Letzte 90 Tage:
99.95%

Geschwindigkeitstest

Für unseren Geschwindigkeitstest haben wir WordPress in unserem gekauften Pro-Paket installiert. Die WordPress-Umgebung haben wir exakt so eingerichtet wie bei allen anderen Reviews, um faire Vergleichbarkeit zu gewährleisten:

  • Elementor-Theme
  • Elementor Theme Builder
  • Astra Starter Templates
  • Yoast SEO
  • WPForms Lite

Bewusst haben wir keine zusätzlichen Optimierungen vorgenommen. Weder WP Rocket noch LiteSpeed Cache, CDN oder Bildoptimierung kamen zum Einsatz. Unser Ziel war es, die reine Performance des Hostings zu messen, ohne externe Beschleuniger.

Die Tests führten wir mit GTmetrix vom Serverstandort Frankfurt aus durch. Den Screenshot mit den vollständigen Testergebnissen findest du direkt unter diesem Abschnitt. Die wichtigsten Messwerte im Detail:

Die Laadtijd betrug 1.772 Sekunden. Der TTFB kam auf 402 Millisekunden, was über dem idealen Bereich von unter 200 ms liegt, aber noch im akzeptablen Rahmen bleibt. Die LCP erreichte 0.997 Sekunden und liegt damit deutlich unter der empfohlenen Grenze von 2,5 Sekunden. Die TBT von 188 Millisekunden überschreitet leicht den Idealwert von 150 ms.

Diese Ergebnisse ordnen wir als degelijke Performance ein. Mit 1.772 Sekunden liegt GreenGeeks im soliden Mittelfeld und deutlich unter der kritischen 2,5-Sekunden-Marke. Verglichen mit anderen Anbietern zeigt sich ein gemischtes Bild: Cloud86 erreichte in unseren Tests 0.784 Sekunden, Hostinger 0.831 Sekunden und Ionos 0.858 Sekunden. Andererseits waren STRATO mit 1.853 Sekunden, Bluehost mit 2.167 Sekunden und GoDaddy mit 2.943 Sekunden langsamer als GreenGeeks.

Besonders positiv fiel uns auf, dass die Container-basierte Architektur von GreenGeeks für stabile Ladezeiten sorgt. Die LXC-Technologie verhindert, dass andere Accounts auf dem Server die Performance beeinträchtigen. Für die meisten Websites bietet GreenGeeks damit ausreichend schnelle Ladezeiten.

Uptime-Monitoring

Eine zuverlässige Uptime ist mindestens genauso wichtig wie gute Ladezeiten. Schließlich nützt die schnellste Website nichts, wenn sie regelmäßig offline ist. Für unsere Uptime-Messung nutzten wir UptimeRobot und überwachten unsere Testwebsite über einen Zeitraum von 90 Tagen.

GreenGeeks verspricht eine Uptime von 99.90 Prozent. Unsere eigenen Messungen zeigten durchweg bessere Werte: Über die letzten 7 Tage erreichten wir 99.99 Prozent Uptime. Die 28-Tage-Messung ergab 99.96 Prozent, und über die gesamte 90-Tage-Testperiode kamen wir auf 99.95 Prozent.

Diese Ergebnisse übertreffen die Herstellerangabe deutlich und zeigen eine sehr stabile Performance. Im Vergleich mit anderen Anbietern schneidet GreenGeeks ausgezeichnet ab: Cloud86 und Ionos erreichten in unseren Tests ebenfalls 99.99 Prozent, während STRATO mit 99.42 Prozent deutlich schwächer abschnitt. Die gemessenen Werte von GreenGeeks liegen auf dem Niveau der besten Anbieter in unserem Testfeld.

Während unserer Testphase erlebten wir nur minimale Ausfallzeiten, die hauptsächlich auf geplante Wartungsarbeiten zurückzuführen waren. Die Container-Isolation trägt auch hier zur Stabilität bei, da Probleme einzelner Accounts nicht das gesamte System beeinträchtigen können.

Welche Pakete kannst du bei GreenGeeks wählen?

Bei GreenGeeks findest du drei Hosting-Pakete, die wir als durchdacht aufgebaut bewerten. Die Aufteilung macht Sinn und deckt verschiedene Nutzertypen gut ab.

Das Lite-Paket richtet sich an Einsteiger, die ihre erste Website online bringen möchten. Hier bekommst du alles für den Start mit einer einzelnen Website. Das Pro-Paket erweitert die Möglichkeiten deutlich und eignet sich für kleine Unternehmen oder alle, die mehrere Projekte parallel betreiben wollen. Das Premium-Paket bietet schließlich den meisten Platz und richtet sich an etablierte Websites mit höherem Ressourcenbedarf.

Während unserer Tests fiel uns auf, dass selbst das kleinste Paket bereits gut ausgestattet ist. Die vollständigen Details zu jedem Paket haben wir im Vergleich darunter zusammengestellt.

Lite

ab

2,95

$ 12,95

Bis zu 77 % Rabatt

Pro

ab

4,95

$ 17,95

Bis zu 72 % Rabatt

Premium

ab

8,95

$ 29,95

Bis zu 70 % Rabatt

Was kostet Webhosting bei GreenGeeks?

Bei den Preisen bewegt sich GreenGeeks in einem fairen Mittelfeld. Wir haben uns die verschiedenen Hosting-Arten angeschaut und fanden die Preisstaffelung nachvollziehbar.

Die Shared Hosting Pakete bilden den Einstieg und eignen sich perfekt für Privatpersonen und kleine Unternehmen, die eine solide Grundlage für ihre Website suchen. Wer WordPress nutzt, findet speziell optimierte Lösungen, die auf das Content Management System abgestimmt sind.

Für anspruchsvollere Projekte stehen VPS und Dedicated Server zur Verfügung. Diese richten sich an Nutzer, die mehr Kontrolle und Ressourcen benötigen. Zusätzlich bietet GreenGeeks Reseller-Hosting für alle, die selbst Hosting-Dienstleistungen anbieten möchten, sowie separate E-Mail-Hosting-Lösungen.

In der Preisübersicht darunter siehst du alle Einstiegspreise auf einen Blick. So findest du schnell heraus, welche Option zu deinem Budget passt und ob sich ein höheres Paket für deine Anforderungen lohnt.

Hosting-Angebot von GreenGeeks:

Derzeit bietet GreenGeeks die folgenden Arten von Webhosting an:
Art des Webhostings Ab-Preis
Shared hosting 2,95 $ / Monat

Unsere Erfahrungen mit GreenGeeks

Wir haben GreenGeeks mehrere Monate lang getestet und dabei vor allem die Container-basierte Architektur unter die Lupe genommen. Unsere WordPress-Testseite lief durchgehend stabil, während wir bei anderen Shared-Hosting-Anbietern regelmäßig Performance-Schwankungen messen. Die LiteSpeed-Server lieferten konstant schnelle Ladezeiten, und das automatische Backup-System arbeitete täglich zuverlässig, was wir durch regelmäßige Restore-Tests überprüft haben.

Der Support überraschte uns positiv mit durchschnittlich fünf Minuten Wartezeit im Live-Chat. Die Techniker konnten auch komplexere WordPress-Probleme kompetent lösen, was bei vielen anderen Anbietern oft an der ersten Support-Ebene scheitert. Die kostenlose Website-Migration verlief reibungslos und wurde vollständig manuell durchgeführt. Bei unserem Test-Setup mit mehreren Datenbanken sparte uns das mehrere Stunden Eigenarbeit.

GreenGeeks funktionierte als umweltfreundliche Alternative gut, auch wenn unser Monitoring für deutsche Besucher etwa 50ms langsamere Ladezeiten als bei Frankfurt-Servern zeigte. Die Preiserhöhung nach dem ersten Jahr war mit 180% deutlich spürbar, liegt aber noch im Rahmen der Branche. Störend fanden wir, dass wichtige Features wie Redis Cache nur im teuersten Tarif verfügbar sind. Das limitierte unsere Testseite beim Wachstum unnötig.

Das sagen andere über GreenGeeks

Andere Nutzer bestätigen in ihren Reviews die hohe Verfügbarkeit und stabilen Ladezeiten, was unsere Uptime-Messungen von 99.95% widerspiegelt. Der Migrationservice wird regelmäßig gelobt, wobei Kunden besonders die direkte Kommunikation mit echten Technikern schätzen statt automatisierter Tools.

Häufige Kritik betrifft die Preise nach der Verlängerung. Viele Kunden beschweren sich über die deutlich höheren Kosten ab dem zweiten Jahr, weil der Preissprung in der Bestellübersicht nicht direkt auffällt. Der Kündigungsprozess wird kritisiert, weil kein direkter Button im Dashboard verfügbar ist und die Kündigung über den Support erfolgen muss.

Internationale Kunden außerhalb der USA und Europa berichten häufig von langsameren Ladezeiten, was wir auch in Reviews aus Asien und Südamerika beobachten. Viele Nutzer heben in ihren Bewertungen explizit das Umweltengagement hervor, das für sie ein entscheidender Grund für die Wahl von GreenGeeks war. Beim Support berichten die meisten von schnellen Reaktionszeiten, wobei komplexere technische Probleme gelegentlich mehrere Kontakte erfordern.

Google-Bewertungen

4.5/5

4.5/5

Basierend auf 944+ Bewertungen

Trustpilot-Bewertungen

4.4/5

4.4/5

Basierend auf 1320+ Bewertungen

Wie gut ist der Kundenservice von GreenGeeks?

Guter Kundenservice kann entscheidend sein, wenn technische Probleme auftreten oder du Hilfe bei der Einrichtung brauchst. Andere Nutzer bewerten den Support von GreenGeeks größtenteils positiv, besonders die schnellen Antwortzeiten von 5-10 Minuten werden häufig gelobt. Gleichzeitig gibt es aber auch kritische Stimmen bezüglich des Kündigungsprozesses und komplexerer Migrationsprobleme.

Während unserer Testphase benötigten wir Hilfe bei der Einrichtung der E-Mail-Konten für unsere Testdomain. Wir kontaktierten den Support über den Live-Chat und wurden bereits nach drei Minuten mit einem freundlichen Techniker verbunden. Die Erklärung war klar strukturiert und half uns sofort weiter. Besonders positiv fiel uns auf, dass der Mitarbeiter nicht nur das Problem löste, sondern auch präventive Tipps für die Zukunft gab.

Der 24/7-Support über Chat und E-Mail funktionierte in unserem Test zuverlässig, auch wenn der telefonische Support zeitlich begrenzt ist. Am meisten überzeugte uns die geduldige Art, mit der unser Techniker auch Nachfragen beantwortete, ohne uns das Gefühl zu geben, dass wir seine Zeit verschwenden. Diese Erfahrung deckt sich mit dem, was wir in vielen Kundenbewertungen gelesen haben.

Erreichbarkeit des Kundenservice

Der Kundenservice von GreenGeeks ist auf folgenden Wegen erreichbar:

Öffnungszeiten des Kundenservice

Dies sind die Öffnungszeiten des Kundenservice von GreenGeeks:
Montag:
00:00 - 23:59
Dienstag:
00:00 - 23:59
Mittwoch:
00:00 - 23:59
Donnerstag:
00:00 - 23:59
Freitag:
00:00 - 23:59
Samstag:
00:00 - 23:59
Sonntag:
00:00 - 23:59
Anmerkung: Der telefonische Support ist nicht rund um die Uhr erreichbar.

GreenGeeks überzeugt als umweltfreundliche Alternative

GreenGeeks liefert solide Hosting-Performance mit einem echten Umweltbewusstsein, das über Marketing-Versprechen hinausgeht. In unserem Test zeigte sich, dass die Container-basierte Architektur für stabile Ladezeiten sorgt, während uns die automatischen Backups und der kompetente Support im Alltag überzeugt haben.

Unsere Messungen zeigen eine zuverlässige Performance mit 1.772 Sekunden Ladezeit und 99.95% Uptime. Das liegt im soliden Mittelfeld und reicht für die meisten Websites völlig aus. Besonders die LXC-Container-Isolation verhindert Performance-Schwankungen durch andere Nutzer, was bei klassischem Shared Hosting oft problematisch ist.

GreenGeeks eignet sich sehr gut für umweltbewusste Website-Betreiber, die eine stabile WordPress-Umgebung suchen. Unser Wechsel verlief problemlos und der schnelle Support machte den Umstieg unkompliziert. Weniger geeignet ist der Anbieter für Traffic-intensive Projekte ohne Cloud-Hosting oder wenn du maximale Performance für deutsche Besucher benötigst.

Wir empfehlen GreenGeeks allen, die nachhaltiges Hosting mit solider Technik verbinden möchten. Die höheren Kosten nach dem ersten Jahr solltest du einkalkulieren. Für umweltbewusste Nutzer, die Wert auf stabile Performance und echte Nachhaltigkeit legen, rechtfertigt sich diese Investition jedoch.

GreenGeeks-logo

4.3/5

4.3/5
Wir hosten unsere Website nun seit mehreren Jahren bei GreenGeeks und haben dabei Professionalität und einen hochwertigen Service erlebt.

💬 über 52000 zufriedene Kunden!

Hosting ab:

$ 12,95

2,95

Häufig gestellte Fragen

Wie kannst du dich bei GreenGeeks einloggen?

Du loggst dich bei GreenGeeks über die Hauptwebsite unter https://www.greengeeks.com ein. Dort findest du oben rechts den Login-Button, der dich zum Kundenbereich führt. Nach der Anmeldung mit deinen Zugangsdaten gelangst du direkt zu deinem Dashboard, von wo aus du alle Hosting-Funktionen verwalten kannst.

Wie kannst du prüfen, ob GreenGeeks eine Störung hat?

GreenGeeks stellt keine öffentliche Statusseite zur Verfügung, auf der du aktuelle Störungen einsehen könntest. Im Dashboard siehst du den Status deiner Server. Bei längeren Ausfällen kontaktierst du am besten direkt den Live-Chat, da die Techniker sofort über eventuelle Störungen informiert sind und schnell reagieren.

Kannst du mit einem GreenGeeks Paket mehrere Websites hosten?

Das hängt vom gewählten Paket ab. Beim Lite-Paket kannst du nur eine Website hosten, während die höheren Tarife keine Begrenzung haben. Hier ein Überblick über die Limits je Tarif:

  • Lite: maximal 1
  • Pro: Unbegrenzt
  • Premium: Unbegrenzt

Bietet GreenGeeks einen Umzugsservice an?

Ja, GreenGeeks bietet einen kostenlosen Website-Umzug an. Besonders praktisch ist dabei, dass echte Techniker den Transfer manuell durchführen, statt auf automatische Scripts zu setzen. Du musst nur die Zugangsdaten zu deinem bisherigen Anbieter bereitstellen, und das Team übernimmt die komplette Migration von Website-Dateien, Datenbanken und E-Mail-Konten. Das spart dir viel Zeit und technischen Aufwand.

Welche Zahlungsmethoden unterstützt GreenGeeks?

Bei der Anmeldung stehen dir diese Zahlungsmethoden zur Verfügung:

  • PayPal
  • Mastercard
  • VISA
  • AMEX

Hat GreenGeeks eine Geld-zurück-Garantie?

Ja, GreenGeeks bietet eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie. Wenn du innerhalb der ersten 30 Tage nach der Anmeldung nicht zufrieden bist, kannst du dein Hosting kündigen und bekommst den vollen Betrag zurückerstattet. Das gibt dir genügend Zeit, das Hosting ausführlich zu testen und zu schauen, ob es zu deinen Anforderungen passt.

GreenGeeks Alternativen

Hast du unsere vollständige GreenGeeks-Bewertung gelesen und entschieden, dass es nicht der richtige Hosting-Anbieter für deine Website oder deinen Onlineshop ist? Unten haben wir die drei besten Alternativen für dich zusammengestellt, damit du trotzdem den passenden Hosting-Anbieter findest.
Cloud86-logo

Cloud86

4.5/5

4.5/5

Bis zu 60 % Rabatt

Hosting ab 1,95 € / Monat

Hostinger-logo

Hostinger

4.6/5

4.6/5

Bis zu 75 % Rabatt

Hosting ab 2,99 € / Monat

Ionos-logo

Ionos

4.6/5

4.6/5

Bis zu 92 % Rabatt

Hosting ab 3,00 € / Monat

Jason-Carter

Getestet und geschrieben von:

Jason Carter

Mein Name ist Jason Carter und ich konzentriere mich auf den technischen Bereich von Webhosting Vorteil. Mit über 10 Jahren Erfahrung in der IT-Branche bringe ich umfangreiche Kenntnisse und Expertise im Bereich Webhosting mit. Ich teste verschiedene Hosting-Anbieter, schreibe detaillierte Bewertungen und Vergleiche und arbeite kontinuierlich daran, die Website zu verbessern, damit Besucher die bestmögliche Erfahrung erhalten.

Daniel-Palmer

Geprüft und veröffentlicht von:

Daniel Palmer

Ich bin Daniel Palmer und verantwortlich für Partnerschaften bei Webhosting Vorteil. Ich bin der Hauptansprechpartner für Partner und Werbetreibende. Außerdem überprüfe ich jeden Artikel, bevor er veröffentlicht wird, um sicherzustellen, dass alle Inhalte korrekt und zuverlässig sind.

GreenGeeks-logo
4.3
4.3/5

Bis zu 77 % Rabatt