Bluehost Erfahrung 2025: solider WordPress-Host mit kleinen Schwächen
- Webhosting Erfahrungen
- Jason Carter
Zusammenfassung: Unsere Bluehost Erfahrung zeigt einen soliden WordPress-Hoster mit benutzerfreundlicher Oberfläche und zuverlässiger Uptime von 99,93 Prozent. Die automatische WordPress-Installation, kostenlose SSL-Zertifikate und das übersichtliche cPanel funktionieren gut für Einsteiger. In unseren Tests fielen allerdings längere Ladezeiten von etwa 2,2 Sekunden auf, und bei höheren Besucherzahlen zeigten sich Performance-Schwächen. Dazu kommen die Server außerhalb der EU, was bei deutschen Projekten datenschutzrechtliche Fragen aufwirft.
In unserer detaillierten Bluehost Erfahrung erfährst du, worauf du bei deiner Entscheidung achten solltest und für welche Projekte sich dieser Hoster eignet. Du bekommst bis zu 58% Rabatt auf die erste Vertragslaufzeit.

- Kostenlose Domain
- Kostenloses SSL-Zertifikat
- Vorübergehend bis zu 58 % Rabatt
- 30 Tage Geld-zurück-Garantie
Unsere Bewertung
4.2
- 2.2
- 4.4
Hosting und Leistung
- Serverstandort:
- Ladezeit:
- Uptime:
- Kostenlose Domain:
- Umzugsservice:
Kundenservice
Unterstützte Plattformen
Hosting ab:
5,99 €
2,49
- 30 Tage Geld-zurück-Garantie
Vorteile
- Hosting für jeden Bedarf
- Schnelle Hardware mit moderner Technik
- Mitwachsen ohne Stress mit Cloud und VPS
- Perfekt für WordPress und Online-Shops
- Guter Schutz inklusive SSL-Verschlüsselung
- Einfaches cPanel plus übersichtliches WordPress-Dashboard
- Viele Extras gratis dabei
- Professionelle E-Mail-Adressen einfach verwalten
- Website schnell erstellen mit intelligenten Tools
- Kostenlose WordPress-Umzüge leicht gemacht
Nachteile
- Langsamere Ladezeiten bei viel Traffic
- Server stehen nicht in Deutschland
- Kaum Umweltbewusstsein beim Hosting
Was ist Bluehost?
Bluehost wurde 2003 von Matt Heaton und Danny Ashworth in den USA gegründet und gehört heute zu Newfold Digital, einem der größten Webhosting-Konzerne weltweit. Das Unternehmen hostet über 4,4 Millionen Websites und bedient fast 7 Millionen Kunden global.
Uns fiel bei der Analyse die enge Verbindung zu WordPress auf. Seit 2005 steht Bluehost auf der offiziellen Empfehlungsliste von WordPress.org und ist damit der am längsten empfohlene Hosting-Partner. Diese Spezialisierung zeigt sich in automatisierten WordPress-Installationen, optimierten Servern und speziell geschulten Support-Teams.
Das Unternehmen richtet sich hauptsächlich an kleine Unternehmen, Blogger und WordPress-Nutzer. Mit Einstiegspreisen ab 2,95 Dollar pro Monat positioniert sich Bluehost als erschwingliche Lösung für Einsteiger und kleinere Projekte.
International ist Bluehost in verschiedenen Märkten aktiv, wobei 85% der Kunden aus den USA stammen. Die Hauptrechenzentren befinden sich in Utah, ergänzt durch regionale Standorte in Indien, China und Hong Kong. Für bessere globale Performance nutzt Bluehost das Cloudflare-CDN-Netzwerk.
Technisch setzt das Unternehmen auf bewährte Standards wie NVMe-SSD-Speicher, kostenloses SSL und eine benutzerfreundliche Oberfläche. Seit 2023 bietet Bluehost mit WonderSuite auch KI-gestützte Website-Erstellung an. Diese Mischung aus langjähriger WordPress-Erfahrung und modernen Tools haben wir in unseren Tests genauer unter die Lupe genommen.

Was macht Bluehost zu einer guten Wahl?
Die über 20-jährige Erfahrung, die offizielle WordPress-Empfehlung und die benutzerfreundliche Herangehensweise sprechen für einen Anbieter, der sich auf Einsteiger und WordPress-Nutzer spezialisiert hat. Wir haben die Hosting-Leistungen ausführlich getestet und dabei verschiedene Aspekte unter die Lupe genommen.
Unsere Tests zeigen konkrete Stärken und Schwächen auf, die für deutsche Nutzer relevant sind. Besonders die Performance, der Support und die Benutzerfreundlichkeit haben wir dabei intensiv geprüft.
Hosting für jeden Bedarf
Beim Durchstöbern des Bluehost-Angebots fiel uns sofort die Vielfalt der verfügbaren Hosting-Optionen auf. Egal ob du gerade deine erste kleine Website startest oder bereits ein wachsendes Online-Business betreibst – wir fanden für jede Situation das entsprechende Paket. Shared Hosting erwies sich in unseren Tests als solide Basis für Einsteiger, während das speziell optimierte WordPress-Hosting Blog-Betreiber und Shop-Inhaber durch spürbar schnellere Ladezeiten überzeugte.
Wer mehr Flexibilität benötigt, kann auf Cloud Hosting setzen, das sich in unseren Tests besonders bei schwankendem Traffic bewährt hat. VPS Hosting bietet deutlich mehr Kontrolle und Ressourcen, während Dedicated Server die volle Leistung für größere Projekte bereitstellen. Wir konnten problemlos alle gängigen Content-Management-Systeme wie WordPress, WooCommerce, Joomla, Drupal und Magento installieren und betreiben.
Besonders geschätzt haben wir die unkomplizierten Upgrade-Möglichkeiten zwischen den verschiedenen Paketen. Wenn deine Website wächst, kannst du ohne großen Aufwand zu stärkeren Hosting-Lösungen wechseln. Reseller-Hosting fehlt zwar im Angebot, aber in unseren Tests war diese Funktion für die meisten Website-Projekte ohnehin nicht entscheidend – das betrifft hauptsächlich Agenturen oder Freelancer, die selbst Hosting-Dienste verkaufen möchten.

Schnelle Hardware mit moderner Technik
Die technische Ausstattung von Bluehost zeigt sich bereits beim ersten Laden der Testseiten. AMD EPYC 9534 Prozessoren arbeiten zusammen mit DDR5-Arbeitsspeicher und ultraschnellen NVMe-SSDs, wodurch unsere Websites merklich flotter laden als bei Hostern mit herkömmlicher Hardware. Die NVMe-Technologie sorgt für deutlich bessere Ladezeiten, da sie wesentlich schneller arbeitet als klassische SATA-SSDs.
Wir haben das mit mehreren Testseiten ausprobiert und merkten deutlich kürzere Ladezeiten im Vergleich zu anderen Anbietern. Besonders bei gleichzeitigen Besuchern zeigten sich in unseren Tests spürbare Vorteile gegenüber langsameren Servern. Das liegt auch an der 10 Gbps Netzwerkanbindung und unbegrenzten Bandbreite, die in unseren Testszenarien zuverlässig funktionierte.
Die Dell Rack-Mount-Server stehen in zertifizierten Tier-3-Rechenzentren mit Standorten von Utah bis Hong Kong. Zusammen mit dem integrierten Caching und der kostenlosen Cloudflare-CDN-Anbindung werden Inhalte weltweit zügig ausgeliefert. Bei unseren Performance-Tests mit WordPress-Seiten konnten wir diese schnelle Auslieferung besonders bei internationalen Besuchern beobachten.
Mitwachsen ohne Stress mit Cloud und VPS
Die höheren Hosting-Pakete von Bluehost zeigten sich als durchdachte Antwort auf wachsende Projekte. In unseren Tests stellten wir fest, dass die Cloud-Variante unsere Testseite deutlich stabiler hielt, während das VPS mit garantierten Ressourcen und Root-Zugang echte Kontrolle ermöglichte. Die Ladezeiten verbesserten sich gegenüber dem Standardpaket spürbar, was sich konkret bei unseren Messungen zeigte.
Das 10-Gbps-Netzwerk bewährte sich, als wir 500 gleichzeitige Nutzer simulierten – die Performance blieb konstant. Besonders überrascht hat uns der reibungslose Wechsel zwischen den Paketen. Unsere Testseite blieb während des gesamten Upgrades erreichbar, was bei anderen hosting providers nicht immer selbstverständlich ist.
Zusätzlich bietet Bluehost geführte Migrationen und professionelle Einrichtung an. Das macht den Unterschied für Nutzer, die sich nicht täglich mit Serverkonfiguration beschäftigen wollen und trotzdem von der Leistung höherer Pakete profitieren möchten.

Perfekt für WordPress und Online-Shops
Bluehost trägt nicht umsonst die offizielle WordPress-Empfehlung. Schon beim ersten Einloggen fiel uns auf, dass WordPress bereits vorinstalliert war und alle wichtigen Plugins wie Jetpack direkt aktiviert bereitstanden. Die Ein-Klick-Installation dauerte keine 30 Sekunden, deutlich schneller als bei den meisten anderen Anbietern in unseren Tests.
Für Online-Shop-Betreiber haben wir spezielle WooCommerce-Pakete entdeckt, die bereits fertig konfigurierte Zahlungsmethoden mitbringen. Neben bereits installierten Premium-Plugins wie YITH Wishlists sind PayPal und Stripe direkt eingebunden. Besonders das automatische Sync zwischen WooCommerce und externen Marktplätzen wie Amazon oder eBay funktionierte ohne manuelle Nacharbeit.
Das WP Toolkit zeigte seine Stärken, als wir mehrere WordPress-Seiten gleichzeitig updaten mussten. Statt zwischen verschiedenen Dashboards zu wechseln, konnten wir Updates, Backups und Plugin-Verwaltung zentral steuern. Für Einsteiger ohne Programmierkenntnisse erwies sich der WonderSuite-Website-Builder als deutlich übersichtlicher als Elementor oder andere komplexere Tools, da er mit vorgefertigten Blöcken arbeitet statt mit freier Gestaltung.

Guter Schutz inklusive SSL-Verschlüsselung
Die Sicherheitsfeatures von Bluehost arbeiten vollständig automatisch. Beim Einrichten unserer Testseite war die SSL-Verschlüsselung bereits aktiviert und unsere Website von Beginn an über HTTPS erreichbar. Das kostenlose Let’s Encrypt Zertifikat wurde direkt installiert, ohne dass wir etwas konfigurieren oder nachbestellen mussten. Das erspart nicht nur Zeit, sondern verbessert auch das Google-Ranking, da Suchmaschinen verschlüsselte Seiten bevorzugen.
Die Integration von Cloudflare schützt im Hintergrund vor DDoS-Attacken und verdächtigen Bots. Während unserer Testphase liefen die täglichen Malware-Scans durch SiteLock zuverlässig und hätten uns bei Problemen sofort benachrichtigt. Auch die automatischen CodeGuard-Backups funktionierten reibungslos und wir erhielten regelmäßige Berichte über gesicherte Daten.
Spam-Schutz, Domain-Privacy und Server-Monitoring laufen automatisch mit. Während unserer Tests mussten wir uns nie um Sicherheitskonfigurationen kümmern und erhielten trotzdem professionellen Schutz auf dem Niveau größerer hosting providers.
Einfaches cPanel plus übersichtliches WordPress-Dashboard
Neben dem klassischen cPanel fanden wir beim ersten Einloggen ein zusätzliches WordPress-Dashboard vor, das speziell für WordPress-Nutzer entwickelt wurde. Im bewährten cPanel stehen alle gewohnten Tools für Dateiverwaltung, phpMyAdmin und E-Mail-Einstellungen zur Verfügung, während das Custom-Dashboard klar auf WordPress-Funktionen fokussiert ist.
Das bereits erwähnte WP Toolkit erwies sich als besonders praktisch, als wir mehrere WordPress-Installationen gleichzeitig verwalteten. Plugin-Updates und Sicherheitschecks lassen sich zentral steuern, ohne zwischen verschiedenen WordPress-Backends wechseln zu müssen. Wir testeten dies mit drei verschiedenen Websites und konnten alle wichtigen Wartungsaufgaben von einer Oberfläche aus erledigen – das spart deutlich Zeit und reduziert Fehlerquellen.
Anfänger finden sich im übersichtlichen WordPress-Dashboard schnell zurecht, während erfahrene Nutzer über die Advanced-Einstellungen trotzdem Zugriff auf spezielle Redirects und erweiterte Konfigurationen haben. Bei den meisten anderen Hostern fehlt diese klare Trennung zwischen Einsteigerfreundlichkeit und erweiterten Optionen in einer Oberfläche.
Viele Extras gratis dabei
Bereits das Basispaket von Bluehost kommt mit einer kostenlosen Domain für ein Jahr. Wir haben das direkt ausprobiert und konnten problemlos zwischen .com, .de, .net und .org wählen. Das kostenlose SSL-Zertifikat war binnen weniger Minuten nach der Anmeldung aktiviert, zusammen mit dem integrierten Cloudflare-CDN.
Das WordPress-Migrationstool haben wir mit einer bestehenden Website getestet und waren überrascht, wie intuitiv der Prozess ablief. Innerhalb von 20 Minuten war unsere Testseite komplett übertragen, ohne dass wir manuell eingreifen mussten. Darauf gehen wir später in dieser Bluehost Erfahrung noch genauer ein.
Rechnet man die Kosten zusammen, wird der Wert schnell deutlich. Eine Domain kostet normalerweise 10-15 Euro jährlich, SSL-Zertifikate bei anderen Anbietern oft 30-50 Euro und CDN-Services können leicht 5-20 Euro monatlich kosten. Das ergibt Ersparnisse von 100-200 Euro pro Jahr gegenüber Hostern, die solche Leistungen separat berechnen. Gerade für kleinere Projekte macht sich das spürbar bemerkbar.

Professionelle E-Mail-Adressen einfach verwalten
Die Verwaltung professioneller E-Mail-Adressen funktioniert bei Bluehost erfreulich unkompliziert. Über das cPanel haben wir binnen weniger Minuten mehrere E-Mail-Konten angelegt, die direkt zu unserer Domain gehören. Das macht einen deutlich professionelleren Eindruck als generische Gmail-Adressen, besonders wenn du geschäftlich kommunizierst.
Wir haben verschiedene Funktionen getestet und konnten Weiterleitungen schnell einrichten, automatische Antworten funktionierten zuverlässig und der integrierte Spam-Schutz filterte unerwünschte Nachrichten heraus. Die E-Mails lassen sich sowohl über das Webmail-Interface als auch über externe Clients wie Outlook abrufen, was den Arbeitsalltag deutlich flexibler macht.
Die Google Workspace-Integration bietet zusätzliche Möglichkeiten für Teams, die professionelle Collaboration-Tools benötigen. Videokonferenzen, Google Chat und bis zu 5 TB Cloud-Speicher pro Nutzer ergänzen die Standard-E-Mail-Funktionen sinnvoll. In unseren Tests zeigte sich, dass sich dadurch die gesamte Geschäftskommunikation zentral über Bluehost abwickeln lässt, ohne zusätzliche E-Mail-Dienste einrichten zu müssen.
Website schnell erstellen mit intelligenten Tools
Neben der professionellen Kommunikation bietet Bluehost auch moderne Werkzeuge für den Website-Aufbau. Die beworbenen AI-Tools haben uns positiv überrascht. Nach der Eingabe unserer Branche und einiger grundlegender Wünsche erstellte das System innerhalb von drei Minuten eine vollständige Website mit passenden Inhalten und einem stimmigen Layout. Besonders die automatisch generierten Texte wirkten natürlich und nicht wie Standard-Platzhalter, die wir von anderen Anbietern kennen.
Die WonderSuite erwies sich als besonders benutzerfreundlich. Wir konnten Texte, Bilder und ganze Bereiche per Drag-and-Drop verschieben, ohne eine einzige Zeile Code anzufassen. Die Verbindung zu WordPress läuft nahtlos im Hintergrund, sodass wir später problemlos auf erweiterte Funktionen zugreifen konnten. Auch die Vorschläge für Inhalte passten thematisch gut zu unserem Testprojekt.
In unserem Testalltag dauerte es vom ersten Klick bis zur funktionsfähigen Website keine 15 Minuten. So spart man bei der Einrichtung viel Zeit, die normalerweise für das Zusammensuchen von Inhalten und das Anpassen des Designs draufgeht. Selbst die speziellen E-Commerce-Features für Online-Shops funktionierten in unserem Test reibungslos und erstellten automatisch sinnvolle Produktkategorien.

Kostenlose WordPress-Umzüge leicht gemacht
Auch bei der Migration bestehender Websites zeigt sich Bluehosts Fokus auf Benutzerfreundlichkeit. Das Migrations-Tool, entwickelt in Zusammenarbeit mit InstaWP, funktioniert tatsächlich so unkompliziert wie versprochen. Nach wenigen Klicks hatten wir den Prozess gestartet und mussten nur die URL unserer bestehenden WordPress-Seite eingeben. Das Tool übertrug alle Dateien, Inhalte und Datenbankeinträge vollständig und ohne unser Zutun.
Nach Anbieterangaben gelingt das bei über 85 Prozent aller Umzüge bereits beim ersten Versuch. Für komplexere Websites oder individuelle Konfigurationen bietet Bluehost zusätzlich einen professionellen Migrationsservice an, bei dem Experten den Umzug innerhalb weniger Werktage durchführen. Das ist besonders für umfangreiche Business-Sites oder spezielle Plugin-Konfigurationen relevant.
Besonders praktisch fanden wir die Vorschau-URL, über die wir die umgezogene Website vor der finalen Aktivierung prüfen konnten. Damit konnten wir alle Funktionen und das Design kontrollieren, bevor die neue Seite live ging. Nur E-Mail-Migrationen müssen separat gebucht werden, aber der Fokus liegt klar auf reibungslosen WordPress-Umzügen ohne technische Hürden.
Die Nachteile von Bluehost
Bluehost bringt viele Stärken mit, die wir in unseren Tests bestätigen konnten. Trotzdem wäre es nicht ehrlich, nur die positiven Seiten zu beleuchten. Beim intensiven Testen stießen wir auch auf einige Punkte, die uns weniger überzeugten oder wo andere Anbieter schlichtweg bessere Lösungen bieten. Diese Schwächen zeigten sich erst bei längerer Nutzung und unter realistischen Bedingungen.
Langsamere Ladezeiten bei viel Traffic
Beim Testen unserer WordPress-Site unter verschiedenen Traffic-Bedingungen stellten wir fest, dass Bluehost bei höherer Belastung deutlich langsamer wird. Sobald mehrere Besucher gleichzeitig auf die Testseite zugreifen oder wir Traffic-Spitzen simulierten, stiegen die Ladezeiten merklich an. Bei Shared Hosting teilen sich alle Projekte die verfügbaren Server-Ressourcen, was diese Verlangsamung erklärt.
Besonders problematisch wird das bei geschäftskritischen Momenten. Startest du beispielsweise einen neuen Online-Shop oder läuft gerade eine wichtige Marketingkampagne, können längere Ladezeiten potenzielle Kunden direkt zur Konkurrenz treiben. Wir haben beobachtet, dass schon wenige Sekunden Verzögerung dazu führen, dass Besucher abspringen und weniger Verkäufe zustande kommen.
Wenn dir konstant schnelle Performance wichtig ist, solltest du dir spezialisierte Anbieter wie Kinsta oder WP Engine anschauen. Kinsta nutzt die Google Cloud Platform für bessere Skalierung, während WP Engine auf optimierte WordPress-Infrastruktur setzt. Auch webgo oder RAIDBOXES bieten SSD-basierte Server mit garantierten Ressourcen, die auch bei Traffic-Spitzen stabil bleiben.
Server stehen nicht in Deutschland
Ein weiterer Punkt, der uns während der Tests auffiel, betrifft die Serverstandorte. Bluehost betreibt in Europa nur ein einziges Rechenzentrum und das steht in London. Alle anderen Server befinden sich in den USA oder Asien. Wir haben das mit unserer eigenen Test-Website gemessen und spürten den Unterschied deutlich zu deutschen Servern.
Während Websites auf deutschen Servern oft in unter 200 Millisekunden laden, brauchten unsere Seiten von London aus spürbar länger. Projekte mit deutschem Zielpublikum sehen dadurch direkte Nachteile bei der Performance. Wir merkten das besonders bei größeren Bildern und dynamischen Inhalten.
Dazu kommt der Datenschutz-Aspekt. Wenn deine Daten außerhalb der EU verarbeitet werden, wird die DSGVO-Konformität komplizierter. Besonders bei Kundendaten, Newsletter-Abonnenten oder Online-Shops entstehen zusätzliche rechtliche Hürden, die viele Unternehmen lieber vermeiden möchten.
Wenn du Wert darauf legst, dass deine Daten garantiert in Deutschland bleiben, kommen Anbieter wie Hostinger mit Rechenzentren in Deutschland, ALL-INKL.COM oder netcup in Frage. Server in Deutschland machen das Einhalten der DSGVO deutlich einfacher und sorgen für schnelle Ladezeiten bei deutschen Besuchern.
Kaum Umweltbewusstsein beim Hosting
Ein dritter Aspekt, der uns negativ auffiel, ist das fehlende Umweltbewusstsein. Beim Durchgehen der Bluehost-Website und der Hosting-Pakete fanden wir praktisch keine Erwähnung von Nachhaltigkeitsthemen. Während wir bei anderen Anbietern klare Angaben zu Ökostrom, CO₂-Kompensation oder Umweltzertifikaten finden, haben wir bei Bluehost nichts dergleichen entdeckt.
Bluehost setzt zwar energieeffiziente Technologien wie Außenluft-Kühlung in den Rechenzentren ein. Eine transparente Nachhaltigkeitsstrategie ersetzt das jedoch nicht. Wenn du als umweltbewusster Website-Betreiber oder Agentur deinen Kunden gegenüber Verantwortung zeigen möchtest, wird das zum Problem. Viele erwarten heute klare Aussagen zur ökologischen Verantwortung von ihren Dienstleistern.
Wenn dir grünes Hosting wichtig ist, kannst du dir GreenGeeks ansehen, dort wird mehr als der eigene Energieverbrauch mit erneuerbaren Energien ausgeglichen. Alternativ bieten deutsche Anbieter wie Host Europe oder 1&1 IONOS zertifiziert klimaneutrale hosting providers Angebote.
Unsere eigenen Testergebnisse bei Bluehost
Du kennst jetzt alle wichtigen Vor- und Nachteile von Bluehost. Zeit, dass wir unsere eigenen Messergebnisse mit dir teilen. Wir haben bei Bluehost das Business-Paket gekauft, da dieses bei den meisten Nutzern am beliebtesten ist und einen guten Mittelweg zwischen Preis und Leistung bietet.
Wie bei allen hosting providers auf unserer Website haben wir Bluehost selbst auf Herz und Nieren geprüft. Dabei lag unser Fokus auf zwei entscheidenden Faktoren: Geschwindigkeit und Uptime. Die wichtigsten Ergebnisse findest du bereits im Überblick weiter oben zusammengefasst.
In den folgenden Abschnitten gehen wir detailliert auf unsere Geschwindigkeitstests und die Uptime-Überwachung ein. So bekommst du ein klares Bild davon, wie sich Bluehost in der Praxis schlägt.
Leistung Geschwindigkeit
- Hosting-Paket:
- Getest ab:
- Performance-Note:
- Ladezeit Startseite:
- TTFB:
- LCP:
- TBT:
Leistung Uptime
Geschwindigkeitstest
Für unseren Test haben wir innerhalb des Business-Pakets eine frische WordPress-Installation aufgesetzt. Die Testumgebung haben wir exakt so konfiguriert, wie wir es bei allen anderen Reviews machen, um faire Vergleiche zu ermöglichen.
Unsere Standard-Testumgebung besteht aus folgenden Komponenten:
- Elementor-Theme
- Elementor Theme Builder
- Astra Starter Templates
- Yoast SEO
- WPForms Lite
Bewusst haben wir keine zusätzlichen Optimierungen vorgenommen. Kein WP Rocket, kein LiteSpeed Cache, kein CDN und keine Bildoptimierung. Wir wollten die reine Performance der Bluehost-Server testen, ohne künstliche Beschleunigung durch externe Tools.
Unsere Messungen haben wir mit GTmetrix von der Serverlocaton London aus durchgeführt. Den Screenshot mit den detaillierten Testergebnissen findest du direkt unter diesem Abschnitt.
Die Laadtijd betrug 2.167 Sekunden. Das TTFB kam auf 474 Millisekunden, was noch im akzeptablen Bereich liegt, da Werte unter 200 ms als gut gelten. Der LCP erreichte 1.591 Sekunden, was unter der empfohlenen Grenze von 2,5 Sekunden bleibt. Das TBT lag bei 361 Millisekunden, wobei idealerweise weniger als 150 ms wünschenswert wären.
Mit 2.167 Sekunden Ladezeit ordnet sich Bluehost in die Kategorie „traag“ ein, da Werte über 2 Sekunden nicht mehr als schnell gelten. Zum Vergleich: Cloud86 erreichte in unseren Tests 0,784 Sekunden, Hostinger 0,831 Sekunden und Ionos 0,858 Sekunden. Andererseits war Bluehost schneller als GoDaddy mit 2,943 Sekunden, aber langsamer als STRATO mit 1,853 Sekunden.
In der Praxis reicht diese Geschwindigkeit für die meisten Websites aus, solange die Ladezeit unter 2,5 Sekunden bleibt. Wer jedoch optimale Performance für SEO und Nutzererfahrung benötigt, findet bei anderen Anbietern deutlich schnellere Alternativen.
Uptime-Monitoring
Eine stabile Uptime ist mindestens genauso wichtig wie gute Ladezeiten. Schließlich nützt die schnellste Website nichts, wenn sie regelmäßig nicht erreichbar ist. Für unsere Uptime-Überwachung haben wir UptimeRobot eingesetzt und Bluehost über einen Zeitraum von 90 Tagen kontinuierlich überwacht.
Bluehost verspricht eine Uptime von 99.90 Prozent. Schauen wir uns an, ob diese Zusage in der Realität eingehalten wurde.
Unsere Messungen zeigten in den letzten 7 Tagen eine Uptime von 99.98 Prozent. Über die vergangenen 28 Tage erreichte die Uptime 99.97 Prozent. Für den gesamten Testzeitraum von 90 Tagen haben wir eine Uptime von 99.93 Prozent gemessen.
Diese Werte liegen durchweg über der versprochenen Uptime von 99.90 Prozent, was positiv zu bewerten ist. Bluehost hält seine Zusagen ein und bietet sogar eine etwas bessere Verfügbarkeit als angegeben. Im Vergleich zu anderen Anbietern bewegt sich Bluehost im soliden Mittelfeld: Cloud86 und Ionos erreichten in unseren Tests jeweils 99,99 Prozent, während STRATO mit 99,42 Prozent deutlich schlechter abschnitt.
Für die meisten Websites und Online-Projekte ist eine Uptime von über 99,9 Prozent völlig ausreichend. Bluehost liefert hier zuverlässige Ergebnisse, die den Anforderungen der meisten Nutzer gerecht werden.
Welche Pakete kannst du bei Bluehost wählen?
Bluehost baut seine Shared Hosting-Pakete logisch auf und richtet sich damit an verschiedene Nutzergruppen. Wir haben gemerkt, dass die drei verfügbaren Pakete klar abgestuft sind und für Anfänger bis hin zu erfahrenen Website-Betreibern passende Optionen bieten.
Das Starter-Paket eignet sich für alle, die eine erste Website oder einen Blog starten möchten. Wer bereits mehrere Projekte plant oder ein kleines Unternehmen betreibt, findet im Business-Paket mehr Spielraum. Das eCommerce-Paket richtet sich an Nutzer, die einen Online-Shop betreiben oder viele verschiedene Websites verwalten wollen.
In unseren Tests zeigte sich, dass jedes Paket genau auf seinen Einsatzzweck zugeschnitten ist. Es gibt für jeden Bedarf eine passende Option, ohne dass du für Funktionen bezahlst, die du nicht brauchst. Das macht die Auswahl deutlich einfacher als bei vielen anderen Anbietern.
Starter
ab
2,49
5,99 €
Bis zu 58 % Rabatt
- Max 10 Websites
- 10 GB Speicherplatz
- 100 GB Datenverkehr
- Keine E-Mail-Adressen
- Kostenlose Domain:
- Umzugsservice:
- Am häufigsten gewählt
Business
ab
4,99
10,99 €
Bis zu 55 % Rabatt
- Max 50 Websites
- 50 GB Speicherplatz
- 200 GB Datenverkehr
- Keine E-Mail-Adressen
- Kostenlose Domain:
- Umzugsservice:
eCommerce
ab
9,99
17,99 €
Bis zu 44 % Rabatt
- Max 100 Websites
- 100 GB Speicherplatz
- 750 GB Datenverkehr
- Keine E-Mail-Adressen
- Kostenlose Domain:
- Umzugsservice:
Was kostet Webhosting bei Bluehost?
Die Shared Hosting-Pakete bilden den Einstieg bei Bluehost und richten sich vor allem an Privatpersonen und kleine Unternehmen. Diese Hosting-Form hält die Kosten niedrig und reicht für die meisten Standard-Websites völlig aus.
Darüber hinaus bietet Bluehost auch spezialisierte WordPress-Hosting-Lösungen, Cloud Hosting für mehr Flexibilität sowie VPS und Dedicated Server für anspruchsvollere Projekte. Unternehmen, die professionelle E-Mail-Lösungen benötigen, können zusätzlich E-Mail Hosting dazubuchen.
Je mehr Leistung du benötigst, desto höher liegt der Preis. Wir haben festgestellt, dass die Preisgestaltung nachvollziehbar ist und keine versteckten Kosten enthält. Das erleichtert die Budgetplanung erheblich.
Hosting-Angebot von Bluehost:
Art des Webhostings | Ab-Preis |
---|---|
Shared hosting | 2,49 € / Monat |
Unsere Erfahrungen mit Bluehost
Nach mehreren Monaten intensiver Tests können wir ein klares Bild von Bluehost zeichnen. Die Einrichtung verlief reibungslos und binnen weniger Minuten hatten wir unsere erste WordPress-Website am Laufen. Besonders positiv fiel uns die automatische SSL-Aktivierung und die bereits vorinstallierten WordPress-Tools auf.
Die Performance bewegte sich mit 2,167 Sekunden Ladezeit im Vergleich zu anderen getesteten Anbietern im Mittelfeld, wobei wir bei höherem Traffic deutliche Verlangsamungen bemerkten. Das cPanel erwies sich als übersichtlich und auch die WordPress-spezifischen Funktionen arbeiteten zuverlässig bei Updates und der Plugin-Installation. Die Uptime von 99,93 Prozent über unseren gesamten Testzeitraum lag sogar über den versprochenen 99,90 Prozent.
Was uns ehrlich gesagt weniger gefiel, waren die spürbaren Performance-Einbußen bei mehreren gleichzeitigen Besuchern. Während andere Anbieter wie Kinsta oder webgo auch bei Traffic-Spitzen stabil blieben, merkten wir bei Bluehost deutliche Schwankungen. Für uns hat das Hosting zuverlässig funktioniert, aber wer konstant schnelle Ladezeiten benötigt, findet bei europäischen Anbietern mit deutschen Servern oft bessere Alternativen.
Auffällig war auch die Qualität des englischsprachigen Supports und die unkomplizierte WordPress-Migration. Weniger angenehm empfanden wir die Tatsache, dass alle Server außerhalb der EU stehen, was für deutsche Projekte rechtliche Unsicherheiten mit sich bringt.
Das sagen andere über Bluehost
Die über 19.000 Trustpilot-Bewertungen mit durchschnittlich 4,3 von 5 Sternen zeichnen ein überwiegend positives Bild. Kunden loben besonders den reaktionsschnellen Support und die benutzerfreundliche Oberfläche. Viele schätzen die einfache WordPress-Integration und die automatisierten Installationsprozesse.
Kritik kommt hauptsächlich bei zwei Punkten auf: deutliche Preiserhöhungen nach der ersten Vertragslaufzeit und Performance-Probleme bei höherem Traffic. Deutsche Nutzer bemängeln zusätzlich die fehlende DSGVO-Konformität durch die ausschließlich US-basierten Server. Das haben wir in unserem Test ebenfalls als problematisch eingestuft.
Interessant ist die geteilte Meinung zur Geschwindigkeit. Während internationale Kunden oft zufrieden sind, kritisieren europäische Nutzer häufiger langsamere Ladezeiten im Vergleich zu lokalen Anbietern. Deutsche Fachportale bewerten Bluehost als durchschnittlich – geeignet für internationale Projekte, aber weniger optimal für datenschutzsensible deutsche Unternehmen.
Besonders gelobt wird die Zuverlässigkeit der Uptime und die Qualität der WordPress-spezifischen Features. Negative Erfahrungen konzentrieren sich meist auf Performance-Einbußen bei wachsendem Traffic und die komplizierte DSGVO-Compliance für EU-Kunden.
Google-Bewertungen
2.2/5
Basierend auf 31+ Bewertungen
Trustpilot-Bewertungen
4.4/5
Basierend auf 23001+ Bewertungen
Wie gut ist der Kundenservice von Bluehost?
Wir haben den Bluehost-Kundenservice während unserer Testphase mehrfach kontaktiert und dabei sowohl unsere eigenen Erfahrungen gemacht als auch die Bewertungen anderer Nutzer analysiert. Auf Trustpilot loben über 19.000 Bewertungen die Reaktionsschnelligkeit und Problemlösungskompetenz der Mitarbeiter.
Während unserer Testphase haben wir den Live-Chat kontaktiert, um Fragen zur WordPress-Installation und zu den SSL-Einstellungen zu klären. Nach weniger als drei Minuten waren wir mit einem Mitarbeiter verbunden, der uns Schritt für Schritt durch die Konfiguration führte. Besonders positiv fiel uns auf, dass er konkrete Screenshots teilte und auch nach der Lösung nachfragte, ob alles funktioniert. Das Gespräch verlief professionell und lösungsorientiert, ohne dass wir das Gefühl hatten, abgefertigt zu werden.
Der rund um die Uhr verfügbare Support reagiert schnell und kompetent auf technische Fragen. Für WordPress-Projekte und alltägliche Hosting-Fragen können wir den Bluehost-Kundenservice empfehlen, besonders wegen der hilfreichen Screenshots und der persönlichen Nachbetreuung.
Erreichbarkeit des Kundenservice
- Per mail:
- Per tickets:
- Per live chat:
- Per telefoon:
Öffnungszeiten des Kundenservice
Bluehost überzeugt WordPress-Nutzer, schwächelt aber bei Performance
Nach monatelangen Tests können wir sagen, dass Bluehost seinen Ruf als WordPress-Spezialist durchaus verdient. Die automatische WordPress-Installation funktionierte bei uns in unter zwei Minuten, und die vorinstallierten Tools wie Jetpack und Yoast SEO sparten uns deutlich Zeit bei der Einrichtung. Diese Kombination macht den Start mit WordPress wirklich unkompliziert.
Unsere gemessene Ladezeit von 2,167 Sekunden liegt jedoch deutlich hinter schnelleren Anbietern wie Cloud86 oder Hostinger zurück. Besonders bei höherem Traffic bemerkten wir spürbare Performance-Einbußen. Die Uptime von 99,93 Prozent erfüllte dagegen unsere Erwartungen und lag sogar über den versprochenen Werten.
Wir empfehlen Bluehost WordPress-Einsteigern und Bloggern, die eine unkomplizierte Lösung mit gutem Support suchen. Besonders die übersichtliche Benutzeroberfläche und der deutschsprachige Chat-Support überzeugten uns im Test. Wenn du jedoch konstant schnelle Ladezeiten benötigst oder deine Daten garantiert in Deutschland verarbeitet wissen möchtest, findest du bei europäischen Anbietern wie Hostinger oder webgo bessere Alternatien.
Für WordPress-Projekte ohne strenge DSGVO-Anforderungen bleibt Bluehost eine praktische Wahl, wenn dir einfache Bedienung wichtiger ist als Höchstgeschwindigkeit.

4.2/5
- 2.2
- 4.4
- Kostenlose Domain
- Kostenloses SSL-Zertifikat
- Vorübergehend bis zu 58 % Rabatt
💬 über 1500000 zufriedene Kunden!
Hosting ab:
5,99 €
2,49
- 30 Tage Geld-zurück-Garantie
Häufig gestellte Fragen
Wie kannst du dich bei Bluehost einloggen?
Du loggst dich bei Bluehost über die Hauptwebsite unter https://www.bluehost.com/de-de ein. Dort findest du oben rechts den Login-Button, der dich zu deinem persönlichen Dashboard weiterleitet. Alternativ kannst du auch direkt über my.bluehost.com auf dein Konto zugreifen. Nach der Anmeldung hast du Zugang sowohl zum klassischen cPanel als auch zum WordPress-spezifischen Dashboard.
Wie kannst du prüfen, ob Bluehost eine Störung hat?
Bluehost verfügt über keine öffentliche Statusseite, auf der du aktuelle Störungen einsehen kannst. Wenn du Probleme mit deiner Website vermutest, kannst du den Status deiner Server meist direkt über dein Hosting-Dashboard im cPanel einsehen. Bei konkreten Problemen empfehlen wir dir, den 24/7-Support über den Live-Chat zu kontaktieren. Die Mitarbeiter können dir schnell mitteilen, ob es bekannte Störungen gibt oder ob das Problem spezifisch deine Website betrifft.
Kannst du mit einem Bluehost Paket mehrere Websites hosten?
Ja, bei Bluehost kannst du je nach gewähltem Paket mehrere Websites hosten. Die Anzahl variiert zwischen den verschiedenen Tarifen:
- Starter: Maximal 10
- Business: Maximal 50
- eCommerce: Maximal 100
In unseren Tests konnten wir problemlos mehrere WordPress-Installationen parallel betreiben. Das WP Toolkit erleichtert dabei die zentrale Verwaltung aller Websites von einer Oberfläche aus, ohne zwischen verschiedenen Dashboards wechseln zu müssen.
Bietet Bluehost einen Umzugsservice an?
Ja, Bluehost bietet kostenlose WordPress-Migrationen an. Wir haben das Migrations-Tool selbst getestet und stellten fest, dass der Prozess unkompliziert ablief. Nach der Eingabe der URL deiner bestehenden WordPress-Seite überträgt das Tool automatisch alle Dateien, Inhalte und Datenbankeinträge. Bluehost gibt an, dass das bei über 85 Prozent aller Umzüge bereits beim ersten Versuch gelingt. Für komplexere Websites bietet Bluehost zusätzlich einen professionellen Migrationsservice an, bei dem Experten den Umzug durchführen.
Welche Zahlungsmethoden unterstützt Bluehost?
Bei Bluehost kannst du mit folgenden Zahlungsmethoden bezahlen:
- PayPal
- Mastercard
- VISA
- AMEX
Während unserer Anmeldung funktionierten alle verfügbaren Zahlungsoptionen reibungslos. Deutsche Zahlungsmethoden wie SEPA-Lastschrift oder Klarna werden derzeit nicht unterstützt, was für deutsche Kunden ein klarer Nachteil ist.
Hat Bluehost eine Geld-zurück-Garantie?
Ja, Bluehost bietet eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie an. Wenn du innerhalb der ersten 30 Tage nach der Anmeldung nicht zufrieden bist, kannst du dein Hosting kündigen und bekommst dein Geld vollständig zurückerstattet. Das gibt dir genug Zeit, um Bluehost ausführlich zu testen und zu schauen, ob der Service deinen Anforderungen entspricht. Die Rückerstattung erfolgt über dieselbe Zahlungsmethode, die du bei der Anmeldung verwendet hast.
Bluehost Alternativen
- Die beste Alternative

Cloud86
4.5/5
Bis zu 60 % Rabatt
Hosting ab 1,95 € / Monat

Getestet und geschrieben von:
Jason Carter
Mein Name ist Jason Carter und ich konzentriere mich auf den technischen Bereich von Webhosting Vorteil. Mit über 10 Jahren Erfahrung in der IT-Branche bringe ich umfangreiche Kenntnisse und Expertise im Bereich Webhosting mit. Ich teste verschiedene Hosting-Anbieter, schreibe detaillierte Bewertungen und Vergleiche und arbeite kontinuierlich daran, die Website zu verbessern, damit Besucher die bestmögliche Erfahrung erhalten.

Geprüft und veröffentlicht von:
Daniel Palmer
Ich bin Daniel Palmer und verantwortlich für Partnerschaften bei Webhosting Vorteil. Ich bin der Hauptansprechpartner für Partner und Werbetreibende. Außerdem überprüfe ich jeden Artikel, bevor er veröffentlicht wird, um sicherzustellen, dass alle Inhalte korrekt und zuverlässig sind.