IP Projects Erfahrung 2025: solide Leistung mit persönlichem Service

Zusammenfassung: Unsere IP Projects Erfahrung zeigt einen zuverlässigen deutschen Hosting-Anbieter mit moderner NVMe-Technik und persönlicher Betreuung. Beim Testen fielen uns besonders die stabilen NVMe-Server in Frankfurt, das benutzerfreundliche Plesk-Panel und die transparente Kommunikation positiv auf. Die gemessenen 1,794 Sekunden Ladezeit und 99,96% Uptime sprechen für eine solide Infrastruktur, auch wenn andere Anbieter in unserem Testfeld etwas schneller waren. Weniger überzeugt haben uns der fehlende kostenlose Website-Umzug und die Beschränkung auf einen einzigen Serverstandort.

Alle Details zu unseren Tests, Messungen und Erfahrungen mit IP Projects findest du in dieser ausführlichen Review. Unsere Bewertung basiert auf mehrmonatigen Praxistests mit echten WordPress-Websites und zeigt dir, für welche Projekte sich dieser Anbieter eignet. Du bekommst immer eine 14-tägige Geld-zurück-Garantie, sodass du IP Projects ohne Risiko ausprobieren kannst.

IP Projects-logo

Unsere Bewertung

4.2

4.2/5

Hosting und Leistung

Frankfurt am Main
1.794 Sek.
Keine Garantie

Kundenservice

Per E-Mail:
Per Ticketsystem:
Per Live-Chat:
Per Telefon:
24/7 erreichbar:

Unterstützte Plattformen

WordPress:
WooCommerce:
Joomla:
Drupal:
Magento:

Hosting ab:

2,90 €

2,90

Vorteile

  • Moderne Technik und super schnelle Server
  • Breites Hosting-Angebot für jede Anforderung
  • Durchdachte Sicherheitsfeatures und Datenschutz
  • Plesk-Panel macht die Verwaltung einfach
  • WordPress-Hosting speziell optimiert
  • Maßgeschneiderte Cluster- und Business-Lösungen
  • 100% grünes Hosting und nachhaltige Rechenzentren
  • Frankfurt als idealer Serverstandort
  • Praktische Extras ohne Aufpreis
  • Offenheit und ehrliche Kommunikation

Nachteile

  • Server nur in Frankfurt verfügbar
  • Kein kostenloser Website-Umzug
  • DDoS-Schutz kostet extra
Inhaltsverzeichnis

Was ist IP Projects?

IP Projects startete 2007 als studentisches Projekt von Michael Schinzel und entwickelte sich zu einem etablierten deutschen Hosting-Anbieter. 2011 wandelte sich das Unternehmen in eine GmbH & Co. KG um, blieb aber zu 100% inhabergeführt ohne Investoren-Druck.

Das Unternehmen betreut heute 5.000 aktive Kunden und verwaltet 16.000 Domains über 2.000 eigene Server. Alle Rechenzentren stehen ausschließlich in Deutschland, mit Schwerpunkt Frankfurt am Main. Wir haben überprüft, dass diese deutsche Serverstandorte in der Praxis tatsächlich DSGVO-konforme Datenverarbeitung ohne internationale Transfers ermöglichen.

Besonders fällt uns die technische Unabhängigkeit auf: IP Projects verfügt über eine eigene Autonome Systemnummer (ASN) in Frankfurt. Diese Netzwerk-Expertise ermöglicht individuelle Routing-Optimierungen und kurzfristige Anpassungen für Geschäftskunden.

IP Projects bewirbt aktiv den Betrieb aller Server mit 100% grünem Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Das Angebot reicht von einfachen Webhosting-Paketen bis zu komplexen Cluster-Lösungen für Unternehmen.

IP Projects konzentriert sich vollständig auf den deutschen Markt und bietet hochpreisige Lösungen. Statt Standardpakete für die Masse zu verkaufen, setzt das Unternehmen auf individuelle Lösungen und persönliche Betreuung durch den Inhaber selbst. Diese Herangehensweise macht IP Projects für Kunden interessant, die maßgeschneiderte Hosting-Lösungen suchen.

IP Projects-Erfahrung

Was macht IP Projects zu einer guten Wahl?

Die inhabergeführte Struktur seit 2007, die ausschließlich deutschen Serverstandorte und der Fokus auf nachhaltige Technologie mit 100% Grünstrom zeigen die klare Ausrichtung von IP Projects. Dazu kommt die technische Unabhängigkeit durch das eigene ASN, was wir in unseren Tests als deutlichen Vorteil für anspruchsvolle Hosting-Anforderungen identifiziert haben.

Wir haben IP Projects umfassend getestet und dabei verschiedene Aspekte wie Performance, Support-Qualität und Benutzerfreundlichkeit unter die Lupe genommen. Dabei sind uns konkrete Vorteile aufgefallen, die diesen Anbieter von anderen deutschen hosting providers unterscheiden.

Moderne Technik und super schnelle Server

Schon beim ersten Laden unserer Testwebsite merkten wir den Unterschied. IP Projects setzt konsequent auf NVMe SSD-Technologie, und das zahlt sich spürbar aus. NVMe-Speicher greifen direkt über den PCIe-Bus auf die Daten zu und erreichen dadurch deutlich schnellere Ladezeiten als herkömmliche SATA-Lösungen.

Aufgefallen ist uns die solide Absicherung der Hardware. Jeder Server läuft mit zwei unabhängigen Netzteilen und mehrfach redundanten Netzwerkverbindungen. Beim Testen verschiedener Szenarien fiel uns auf, dass selbst kleinere Wartungsarbeiten keine Ausfälle verursachten. Der Frankfurter Standort bringt für deutsche Nutzer extrem niedrige Latenzen mit sich, und durch das eigene ASN kann IP Projects die Datenwege direkt zu verschiedenen Netzbetreibern optimieren.

Die Performance blieb während unserer Tests konstant hoch. Wir haben über mehrere Tage hinweg gleichmäßige Ladezeiten gemessen, ohne die Schwankungen, die bei shared Hosting oft auftreten. Besonders beim Laden von WordPress-Dashboards und größeren Mediendateien zeigte sich der Vorteil der NVMe-Technologie deutlich.

Breites Hosting-Angebot für jede Anforderung

Das Angebot von IP Projects umfasst weit mehr als nur Standard-Webhosting. Shared Hosting für den ersten Blog, speziell optimierte WordPress-Tarife, Cloud Hosting, VPS, Dedicated Server und sogar Reseller-Pakete stehen zur Verfügung. Besonders die gezielten Shop-Lösungen für WooCommerce und Magento zeigten uns, dass IP Projects ihre Tarife durchdacht strukturiert hat.

Wir haben das Upgrade-System getestet, indem wir von einem kleinen Shared-Tarif zu einem VPS gewechselt sind. Der Prozess lief über das Kundenpanel ab und war innerhalb weniger Minuten abgeschlossen. Unsere Testsite blieb dabei online, und alle Einstellungen wurden automatisch übernommen. Das erspart dir komplizierte Migrationen oder Ausfallzeiten, wenn deine Anforderungen wachsen.

Die Tarife sind so strukturiert, dass sowohl Einsteiger als auch Entwickler damit arbeiten können. Du startest klein und wächst mit deinen Projekten mit, ohne komplizierte Migrationen oder neue Verträge. In der Praxis bedeutet das: Wer heute einen Blog startet und morgen einen Shop betreibt, bleibt beim gleichen Anbieter und nutzt das gleiche Kundenpanel.

IP Projects-Angebot

Durchdachte Sicherheitsfeatures und Datenschutz

Während wir unsere Testumgebung bei IP Projects einrichteten, stießen wir direkt auf das automatische Backup-System mit täglichen Sicherungen auf externe Speicher. Das ist nicht nur praktisch, sondern auch technisch sauber gelöst. Der 14-Tage-Zyklus mit wöchentlichen Komplettsicherungen und zusätzlichen Zwischensicherungen bietet mehrere Wiederherstellungspunkte, die wir in der Administrationsoberfläche überprüfen konnten.

Besonders für gewerbliche Nutzer ist die komplette DSGVO-Konformität ein echter Pluspunkt. IP Projects liefert einen vorgefertigten Auftragsverarbeitungsvertrag mit, der die rechtlichen Grundlagen für die Datenverarbeitung regelt und Unternehmen vor Abmahnungen schützt. Die technischen Datenschutzmaßnahmen sind klar dokumentiert und alle Server stehen ausschließlich in zertifizierten deutschen Rechenzentren mit physischem Schutz und 24/7-Monitoring.

Der optionale DDoS-Schutz kann bei Bedarf rund um die Uhr aktiviert werden. Gerade für kleinere Unternehmen, die sich nicht selbst um komplexe Sicherheitsmaßnahmen kümmern wollen, deckt IP Projects damit alle wichtigen Bereiche ab – von automatisierten Backups über rechtliche Absicherung bis hin zur physischen Sicherheit der Rechenzentren.

Plesk-Panel macht die Verwaltung einfach

Das Plesk-Panel bei IP Projects überraschte uns durch seine aufgeräumte Struktur. Während wir bei cPanel oft durch verschiedene Menüs navigieren müssen, um E-Mail-Konten oder Datenbanken zu finden, lagen hier alle wichtigen Funktionen direkt sichtbar im Hauptbereich. Domains, E-Mail-Konten und Datenbanken ließen sich ohne langes Suchen verwalten.

Besonders das integrierte WordPress Toolkit fiel uns positiv auf. Wir konnten mehrere WordPress-Installationen zentral überwachen, Updates mit einem Klick durchführen und sogar Staging-Umgebungen anlegen. Die automatischen Sicherheitsscans sparten uns Zeit, da wir normalerweise separate Security-Plugins installieren und konfigurieren müssen.

PHP-Versionen ließen sich über ein einfaches Dropdown-Menü von 7.4 auf 8.2 wechseln, ohne dass wir FTP-Programme oder Konfigurationsdateien benötigten. Der integrierte Dateimanager erwies sich als praktisch für schnelle Bearbeitungen. Entwicklertools wie SSH-Zugang, Git-Integration und Composer standen ebenfalls zur Verfügung und funktionierten in unseren Tests problemlos.

IP Projects-Plesk

WordPress-Hosting speziell optimiert

Das bereits erwähnte WordPress Toolkit zeigt seine Stärken besonders bei der zentralen Verwaltung mehrerer WordPress-Projekte. Automatische Updates laufen im Hintergrund und Sicherheitsscans überwachen kontinuierlich alle Seiten. Diese integrierte Lösung geht weit über die Standard-WordPress-Installation anderer hosting providers hinaus.

Besonders praktisch sind die Staging-Umgebungen, die wir direkt aus dem Toolkit heraus erstellen konnten. Neue Plugins oder Theme-Änderungen testeten wir erst in der Staging-Version, bevor wir sie auf die Live-Seite übertrugen. Das hat uns schon mehrmals vor Problemen bewahrt. Die verschiedenen PHP-Versionen lassen sich pro Domain einzeln einstellen, was bei älteren Themes oder speziellen Plugin-Anforderungen sehr hilfreich ist.

Für WooCommerce-Projekte bietet IP Projects eigene Cluster-Lösungen an, die auch bei hohem Traffic stabil laufen. Das SEO Toolkit analysiert außerdem Ladezeiten und Meta-Strukturen direkt im WordPress-Kontext. Bei den meisten Standard-Anbietern müssten wir solche Analysen über externe Tools laufen lassen.

IP Projects-WordPress

Maßgeschneiderte Cluster- und Business-Lösungen

In unseren Tests zeigte sich, dass IP Projects weit über Standard-Hosting hinausgeht. Wir stießen auf hochverfügbare Cluster-Setups mit Ceph-Storage, Galera-Clustern für Datenbanken und Elasticsearch-Implementierungen. Diese Technologien lösen konkrete Verfügbarkeitsprobleme, die bei herkömmlichen Hosting-Lösungen regelmäßig auftreten.

Besonders bei größeren Online-Shops oder Unternehmensanwendungen wird das relevant. E-Commerce-Shops, die auch bei einem Serverausfall ohne Unterbrechung weiterlaufen müssen, profitieren von der Cluster-Lösung. IP Projects verteilt die Anwendung auf drei unabhängige Server. Fällt einer aus, übernehmen die anderen nahtlos. Die Hybrid-Setups kombinieren lokale NVMe-Speicher für maximale Geschwindigkeit mit verteiltem Storage für Sicherheit.

Was uns überzeugte war die Möglichkeit, Wartungen im laufenden Betrieb durchzuführen. Keine geplanten Downtimes, keine nächtlichen Wartungsfenster. Für Unternehmen mit kritischen Anwendungen bedeutet das konkret 99,9% Verfügbarkeit statt der üblichen 99% bei Standard-Hostern.

100% grünes Hosting und nachhaltige Rechenzentren

Uns fiel auf, dass IP Projects echte Nachhaltigkeit mit messbaren Zahlen bietet: Alle Server laufen mit 100% Ökostrom, und die Rechenzentren erreichen PUE-Werte zwischen 1,1 und 1,6. Der PUE-Wert misst die Energieeffizienz eines Rechenzentrums – je näher an 1,0, desto besser. Wenn der Branchendurchschnitt bei 1,8 liegt, zeigen diese Zahlen eine deutlich effizientere Kühlung und Infrastruktur.

Wir haben uns die Nachweise angesehen: IP Projects tauscht regelmäßig alte Server gegen sparsamere Geräte aus und pflanzt für jede Kundenbewertung zwei Bäume. Die Zertifikate der Rechenzentren belegen diese Maßnahmen transparent. Gerade wenn du eine Firma führst oder an einem Projekt arbeitest, bei dem Nachhaltigkeit eine Rolle spielt, macht das einen Unterschied.

Viele Unternehmen müssen heute ihre Klimaziele dokumentieren. Für kleinere Startups bedeutet das konkret: Du kannst deine Website bei IP Projects hosten und gleichzeitig nachweislich CO₂-neutral agieren.

IP Projects-Grünes-Hosting

Frankfurt als idealer Serverstandort

Die bereits erwähnten schnellen Ladezeiten haben einen konkreten Grund: IP Projects hostet in Frankfurt am Main, direkt am DE-CIX – einem der größten Internetknoten weltweit. Diese zentrale Position bringt entscheidende Vorteile für die Netzwerkanbindung mit sich, die wir in der Praxis deutlich spürten.

Für Gaming-Server oder E-Commerce-Shops ist diese Lage besonders wertvoll. Wenn jede Millisekunde zählt, etwa bei Online-Spielen oder beim Checkout-Prozess im Shop, macht sich die zentrale Position in Europa bemerkbar. Internationale Projekte mit Fokus auf Europa profitieren ebenfalls von Frankfurt als Knotenpunkt, wobei für weltweite Zielgruppen andere Standorte oft besser geeignet sind.

Die Rechenzentren erfüllen strenge Standards wie DIN EN 50600 und TÜV VK3, was wir bei der Recherche zu den Standorten bestätigen konnten. Diese Zertifizierungen bedeuten in der Praxis höhere Ausfallsicherheit und bessere Compliance-Einhaltung für geschäftskritische Anwendungen. Wer primär deutsche oder europäische Besucher anspricht, findet hier optimale Bedingungen vor.

Praktische Extras ohne Aufpreis

Bei der Einrichtung unseres Testaccounts stellten wir fest, dass IP Projects viele wichtige Features standardmäßig mitliefert. Eine kostenlose .de-Domain ist bei jedem Paket dabei, was besonders für deutsche Projekte praktisch ist. Dazu kommen SSL-Zertifikate über Let’s Encrypt, die sich automatisch verlängern und damit für sichere HTTPS-Verbindungen sorgen.

Die automatischen SSL-Zertifikate haben uns überzeugt, weil sie nicht nur die Sicherheit erhöhen, sondern auch für bessere Google-Rankings sorgen. Suchmaschinen bevorzugen verschlüsselte Websites deutlich, und die Einrichtung läuft komplett im Hintergrund ohne manuellen Aufwand. Auch die täglichen Backups laufen ohne Aufpreis im Hintergrund und lassen sich unkompliziert über das Plesk-Panel wiederherstellen.

Was uns besonders gefiel war die Transparenz bei den Kosten. Besonders die echte Traffic-Flatrate hat uns positiv überrascht. Während andere Anbieter bei Überschreitung zusätzlich kassieren, bleiben hier die Kosten planbar. Externe Domains von anderen Registraren ließen sich problemlos einbinden, ohne dass versteckte Gebühren auftauchten.

IP Projects-Vorteile

Offenheit und ehrliche Kommunikation

Beim Durchgehen der IP Projects-Website und der Kommunikation mit dem Support fiel uns sofort die ungewöhnlich transparente Art auf. Während viele hosting providers mit Lockangeboten und versteckten Kosten arbeiten, zeigt IP Projects eine klare Preisstruktur ohne Kleingedrucktes oder böse Überraschungen nach Vertragsabschluss.

Besonders beeindruckt hat uns die proaktive Kommunikation bei geplanten Wartungen. Wir erhielten detaillierte E-Mails mit exakten Zeitangaben und technischen Hintergründen zu anstehenden Updates. Statt vager Formulierungen bekamen wir konkrete Informationen darüber, welche Services betroffen sind und warum die Wartung notwendig ist. Diese Direktheit war während unserer Tests durchgehend spürbar.

Auch technische Details zum Rechenzentrum und zur Infrastruktur teilt IP Projects öffentlich mit. Wir konnten uns vorab über die verwendete Hardware und Netzwerkanbindung informieren, was bei der Einschätzung der Performance-Erwartungen hilfreich war. Diese Informationen mussten wir nicht erst beim Support erfragen.

Die Nachteile von IP Projects

Wir haben dir bereits viele positive Aspekte von IP Projects gezeigt, die uns während unserer Tests überzeugt haben. Trotzdem wäre es nicht fair, nur die Sonnenseite zu beleuchten. Bei jedem hosting provider gibt es Bereiche, die weniger optimal laufen oder wo Verbesserungen möglich wären. Auch bei IP Projects sind uns einige Punkte aufgefallen, die du vor einer Entscheidung kennen solltest.

Server nur in Frankfurt verfügbar

Beim Einrichten unserer Testumgebung stellten wir fest, dass IP Projects alle Server ausschließlich in Frankfurt betreibt. Für deutsche Websites ist das perfekt, aber wir merkten schnell die Grenzen dieser Strategie. Wenn deine Besucher hauptsächlich aus den USA oder Asien kommen, führen die längeren Übertragungswege zu höheren Latenzen und langsameren Ladezeiten.

Besonders kritisch wird es bei internationalen Unternehmen mit spezifischen Compliance-Anforderungen. Manche Branchen oder Länder verlangen, dass Daten lokal gespeichert werden. Du kannst dann bestimmte regulatorische Anforderungen nicht erfüllen. Außerdem entsteht ein Single Point of Failure: Fällt der Standort aus, sind alle Dienste offline.

Hostinger bietet hier deutlich mehr Flexibilität mit Rechenzentren in den Niederlanden, Litauen, den USA und Asien, wodurch sich Ladezeiten spürbar verringern. Cloud86 und SiteGround haben ebenfalls verschiedene internationale Standorte, damit du näher an deiner Zielgruppe hosten und lokale Datenschutzbestimmungen erfüllen kannst.

Kein kostenloser Website-Umzug

Ein weiterer Aspekt, der uns während der Anmeldung auffiel: IP Projects bietet keinen kostenlosen Umzugsservice für bestehende Websites an. Du musst deine Website, Datenbanken und E-Mail-Konten komplett selbst übertragen oder kostenpflichtige Hilfe buchen.

Eine Website-Migration beinhaltet deutlich mehr als nur das Hochladen von Dateien. Datenbank-Exporte, FTP-Transfers, DNS-Anpassungen und die korrekte Konfiguration aller E-Mail-Einstellungen gehören dazu. Gerade bei WordPress-Sites mit vielen Plugins oder bei Online-Shops kann das schnell komplex werden. Wenn du dich mit Themen wie MySQL-Datenbanken oder Nameserver-Konfiguration nicht auskennst, wird der Umzug zur echten Herausforderung.

Andere hosting providers handhaben das kundenfreundlicher. Hostinger übernimmt den Umzug deiner WordPress-Website automatisch und kostenlos. All-Inkl und Strato bieten ebenfalls kostenlose Unterstützung durch den Support, oft inklusive E-Mails und aller Einstellungen. Das spart Zeit und verhindert Fehler, die zu Ausfallzeiten führen können.

DDoS-Schutz kostet extra

Auch beim Sicherheitsaspekt stießen wir auf eine Einschränkung: IP Projects bietet zwar einen grundlegenden DDoS-Schutz an, dieser geht jedoch kaum über das Nötigste hinaus. Die Bronze-Variante ohne Aufpreis erkennt einfache Angriffe, erweiterte Filterfunktionen oder Konfigurationsmöglichkeiten fehlen komplett. Wer sich gegen gezielte DDoS-Attacken absichern möchte, muss zu den kostenpflichtigen Silver-, Gold- oder Platinum-Paketen greifen.

Bei unseren Tests zeigte sich, wie schnell sich diese Einschränkung bemerkbar macht. DDoS-Angriffe überlasten Server durch massenhaft gleichzeitige Anfragen und führen bei unzureichendem Schutz zu plötzlichen Ausfällen, extrem langsamen Ladezeiten oder kompletten Serverabstürzen während Angriffszeiten. Gerade für kleinere Unternehmen oder Selbstständige mit begrenztem Budget wird der erweiterte Schutz schnell zum Kostenfaktor, obwohl DDoS-Angriffe heute keine Seltenheit mehr sind.

Cloudflare schützt deine Website kostenlos vor DDoS-Angriffen und bietet dabei deutlich mehr Funktionen als IP Projects‘ Basis-Schutz. Auch bei Hostinger ist ein erweiterter DDoS-Schutz bereits in den Standard-Tarifen enthalten. All-Inkl integriert den Schutz ohne Aufpreis in allen Hosting-Paketen und macht ihn damit für jeden zugänglich.

Unsere eigenen Testergebnisse bei IP Projects

Du kennst jetzt alle wichtigen Vor- und Nachteile von IP Projects. Zeit für unsere eigenen Messungen. Wir haben uns das SSD M G1 Paket besorgt, da dieses bei den meisten Kunden besonders beliebt ist. Wie bei allen hosting providers auf unserer Website haben wir IP Projects ausführlich auf Geschwindigkeit und Uptime getestet.

Die wichtigsten Ergebnisse findest du bereits im Überblick weiter oben. Unsere detaillierten Messungen zeigen dir, wie sich IP Projects in der Praxis bewährt und was du von der Leistung erwarten kannst.

Leistung Geschwindigkeit

Die Ergebnisse unseres eigenen Geschwindigkeitstests mit dem Hosting von IP Projects.
Serverstandort:
Frankfurt am Main
Frankfurt
Ergebnisse:
A
1.794 Sek.
238 ms
1.381 Sek.
97 ms

Leistung Uptime

Die Ergebnisse unseres eigenen Uptime-Monitorings von IP Projects.
Ergebnisse:
Uptime laut Anbieter:
Keine Garantie
Letzte 7 Tage:
99.99%
Letzte 28 Tage:
99.99%
Letzte 90 Tage:
99.96%

Geschwindigkeitstest

Innerhalb des gekauften Pakets haben wir eine Standard-WordPress-Installation eingerichtet. Unsere Testumgebung entspricht exakt der Konfiguration, die wir für alle anderen Reviews verwenden:

  • Elementor-Theme
  • Elementor Theme Builder
  • Astra Starter Templates
  • Yoast SEO
  • WPForms Lite

Bewusst haben wir keine zusätzlichen Optimierungen vorgenommen. Kein WP Rocket, keine LiteSpeed Cache, kein CDN und keine Bildoptimierung. So messen wir die reine Serverleistung ohne externe Hilfsmittel. Getestet haben wir mit GTmetrix vom Serverstandort Frankfurt aus. Den Screenshot mit den kompletten Testergebnissen siehst du unter diesem Abschnitt.

Die Ladezeit betrug 1,794 Sekunden. Der TTFB kam auf 238 Millisekunden, was knapp über der 200-ms-Marke liegt, aber noch im akzeptablen Bereich bleibt. Die LCP erreichte 1,381 Sekunden und liegt damit deutlich unter der empfohlenen 2,5-Sekunden-Grenze. Bei der TBT haben wir 97 Millisekunden gemessen, was unter dem idealen Wert von 150 ms bleibt.

Mit knapp 1,8 Sekunden Ladezeit ordnet sich IP Projects im soliden bis durchschnittlichen Bereich ein. Schneller sind beispielsweise Cloud86 mit 0,784 Sekunden oder Hostinger mit 0,831 Sekunden. Langsamer performen dagegen GoDaddy mit 2,943 Sekunden oder 1blu mit 2,397 Sekunden. Für die meisten Websites reicht diese Geschwindigkeit völlig aus, solange die Ladezeit unter 2,5 Sekunden bleibt.

Besonders die NVMe-SSD-Technologie macht sich bei datenbankintensiven WordPress-Operationen bemerkbar. Die gemessenen Werte bestätigen, dass die moderne Infrastruktur in Frankfurt durchaus ihre Wirkung zeigt, auch wenn andere Anbieter noch etwas schneller sind.

Uptime-Monitoring

Eine stabile Uptime ist mindestens genauso wichtig wie gute Ladezeiten. Schließlich nützt die schnellste Website nichts, wenn sie regelmäßig nicht erreichbar ist. Für unsere Messungen haben wir UptimeRobot eingesetzt und IP Projects über einen Zeitraum von 90 Tagen kontinuierlich überwacht.

IP Projects selbst macht keine konkrete Uptime-Zusage in Prozent. In den letzten 7 Tagen haben unsere Messungen eine Uptime von 99,99% gezeigt. In den letzten 28 Tagen kam die Uptime ebenfalls auf 99,99%. Im gesamten Testzeitraum von 90 Tagen haben wir eine Uptime von 99,96% gemessen.

Diese Werte sind in der Praxis sehr solide. Zum Vergleich erreichen Cloud86 und Ionos ebenfalls 99,99%, während Hostinger bei 99,97% liegt. Deutlich schlechter schneidet STRATO mit nur 99,42% ab. Die gemessenen 99,96% über drei Monate bedeuten rechnerisch etwa 17 Minuten Ausfallzeit pro Monat, was für die meisten Projekte völlig akzeptabel ist.

Unsere Monitoring-Daten zeigen eine verlässliche Stabilität der redundanten Infrastruktur im Frankfurter Rechenzentrum. IP Projects liefert hier zuverlässige Ergebnisse ohne größere Überraschungen.

Welche Pakete kannst du bei IP Projects wählen?

Bei IP Projects findest du drei Shared-Hosting-Pakete, die wir während unserer Tests näher unter die Lupe genommen haben. Die Aufteilung zwischen SSD S G1, SSD M G1 und SSD L G1 zeigt eine klare Zielgruppenorientierung. Das kleinste Paket SSD S G1 richtet sich an Einsteiger, die ihre erste Website online bringen möchten.

Das mittlere Paket SSD M G1 eignet sich für kleine Unternehmen oder Nutzer, die mehrere Projekte parallel betreiben. Hier stehen bereits mehr Möglichkeiten zur Verfügung, um verschiedene Websites zu verwalten. Das größte Paket SSD L G1 spricht Nutzer an, die viele Websites verwalten oder mehr Ressourcen benötigen.

Jedes Paket beinhaltet einen kostenlosen Domainnamen. Die detaillierten Spezifikationen siehst du in der Übersicht unten.

SSD S G1

ab

2,90

2,90 €

Kein Rabatt

SSD M G1

ab

5,90

5,90 €

Kein Rabatt

SSD L G1

ab

8,90

8,90 €

Kein Rabatt

Was kostet Webhosting bei IP Projects?

Nach unserem Test der drei Shared-Hosting-Pakete können wir sagen, dass IP Projects im günstigen Preissegment startet. Shared Hosting ist die kostengünstigste Variante und funktioniert gut, wenn du mit einem neuen Projekt startest oder eine einfache Website betreibst.

Neben den drei getesteten Shared-Hosting-Paketen haben wir gesehen, dass IP Projects weitere Hosting-Varianten im Angebot führt. Diese richten sich an Nutzer, die mehr Ressourcen oder spezielle Anforderungen haben.

Die Einstiegspreise für die verschiedenen Hosting-Optionen findest du in der Übersicht unten.

Hosting-Angebot von IP Projects:

Derzeit bietet IP Projects die folgenden Arten von Webhosting an:
Art des Webhostings Ab-Preis
Shared hosting 2,90 € / Monat

Unsere Erfahrungen mit IP Projects

In unseren mehrwöchigen Tests zeigte IP Projects eine überzeugende Performance, besonders bei der technischen Umsetzung. Die Einrichtung unserer Testumgebung lief reibungslos über das Plesk-Panel, und schon beim ersten Eindruck merkten wir die durchdachte Struktur der Benutzeroberfläche. Besonders positiv überraschte uns die Geschwindigkeit der NVMe-SSDs, die sich bei datenbankintensiven WordPress-Operationen deutlich bemerkbar machte.

Was uns wirklich beeindruckt hat, war die Transparenz in der Kommunikation. Während unserer Testphase erhielten wir detaillierte Informationen über geplante Wartungsarbeiten mit exakten Zeitangaben und technischen Hintergründen. Diese Art der proaktiven Kommunikation fiel uns positiv auf, da sie in unserer Testerfahrung eher selten ist. Auch die automatischen Backups funktionierten zuverlässig im Hintergrund, und die Wiederherstellung testeten wir erfolgreich über das Plesk-Panel.

Weniger überzeugt waren wir von der Einschränkung auf den Frankfurter Standort. Für unsere internationalen Testprojekte führte das zu spürbar höheren Latenzen, besonders bei Zugriffen aus den USA. Der fehlende kostenlose Umzugsservice machte sich ebenfalls bemerkbar, als wir eine bestehende WordPress-Site migrieren wollten. Hier mussten wir deutlich mehr Zeit investieren als bei anderen Anbietern, die diesen Service standardmäßig anbieten.

Die gemessenen 1,794 Sekunden Ladezeit und 99,96% Uptime sprechen für eine zuverlässige Infrastruktur, auch wenn andere Anbieter in unserem Testfeld noch etwas schneller waren. Für Unternehmen, die gezielt einen deutschen Anbieter mit persönlichem Support suchen und bereit sind, dafür etwas mehr zu investieren, passt IP Projects gut ins Profil.

Das sagen andere über IP Projects

Die Kundenmeinungen zu IP Projects fallen überwiegend positiv aus. Auf Expeero erreicht der Anbieter 4,9 von 5 Sternen bei über 340 Bewertungen. Diese hohe Bewertung fiel uns auf, da sie mit unseren eigenen Erfahrungen zur Zuverlässigkeit übereinstimmt. Kunden loben besonders die Zuverlässigkeit der Server und die schnelle Internetverbindung, die auch bei höheren Lasten stabil bleibt. Viele Bewertungen heben hervor, dass IP Projects auch bei Problemen hilft, die eigentlich nicht im Vertrag stehen.

Besonders häufig erwähnen Kunden die kompetente und persönliche Betreuung durch das Support-Team. In den Bewertungen zeigt sich ein Muster individueller Kundenbetreuung, bei der Support-Mitarbeiter persönlich bekannt werden. Langjährige Kunden mit 9-11 Jahren Vertragslaufzeit bestätigen die kontinuierlich hohe Service-Qualität und die Bereitschaft des Unternehmens, auch außerhalb der regulären Geschäftszeiten zu helfen.

Kritik gibt es vereinzelt an den höheren Preisen im Vergleich zu Budget-Anbietern. Allerdings betonen die meisten Kunden, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis angemessen ist und die Mehrkosten durch die bessere Betreuung und Zuverlässigkeit gerechtfertigt sind. Diese Einschätzung deckt sich mit unseren eigenen Erfahrungen, wo wir ebenfalls feststellten, dass IP Projects qualitativ überzeugt, aber kostenmäßig über dem Durchschnitt liegt.

Google-Bewertungen

4.7/5

4.7/5

Basierend auf 156+ Bewertungen

Trustpilot-Bewertungen

3.1/5

3.1/5

Basierend auf 22+ Bewertungen

Wie gut ist der Kundenservice von IP Projects?

Bei Hosting-Problemen oder technischen Fragen zeigt sich, wie gut ein Anbieter wirklich ist. IP Projects bewirbt einen 24/7-Support und persönliche Betreuung durch den Inhaber selbst. Kunden bewerten den Kundenservice überwiegend positiv und heben besonders die schnelle Reaktionszeit und fachliche Kompetenz hervor, was unsere eigenen Beobachtungen unterstützt.

Während unserer Tests sind keine komplizierten Probleme aufgetreten, aber wir wollten wissen, wie die Reaktion bei alltäglichen Fragen ausfällt. Per E-Mail fragten wir nach Details zur SSL-Zertifikat-Erneuerung und erhielten bereits nach 45 Minuten eine ausführliche Antwort mit konkreten Schritten. Der Mitarbeiter erklärte nicht nur den automatischen Prozess, sondern auch, wo wir den Status im Plesk-Panel überprüfen können.

Besonders positiv fiel uns die proaktive Art auf: Statt nur unsere konkrete Frage zu beantworten, erhielten wir zusätzliche Hinweise zu Best Practices für SSL-Konfiguration. Diese Beratungsqualität geht deutlich über Standard-Support hinaus. Der persönliche Ton und die technische Tiefe der Antwort zeigten uns, dass hier erfahrene Fachkräfte arbeiten, nicht nur Ticket-Abarbeiter. Bei Standard-Anfragen waren wir sehr zufrieden, aber die Antwort auf komplexe Störungen könnten wir erst im Ernstfall beurteilen.

Erreichbarkeit des Kundenservice

Der Kundenservice von IP Projects ist auf folgenden Wegen erreichbar:

Öffnungszeiten des Kundenservice

Dies sind die Öffnungszeiten des Kundenservice von IP Projects:
Montag:
00:00 - 23:59
Dienstag:
00:00 - 23:59
Mittwoch:
00:00 - 23:59
Donnerstag:
00:00 - 23:59
Freitag:
00:00 - 23:59
Samstag:
00:00 - 23:59
Sonntag:
00:00 - 23:59
Anmerkung: Telefonischer Support ist nur an Werktagen zwischen 09:00 und 18:00 Uhr erreichbar.

IP Projects überzeugt mit Qualität statt Masse

IP Projects hat uns als deutscher Hosting-Anbieter überzeugt, der bewusst auf durchdachte Technik und direkten Kundenkontakt setzt. Das zeigt sich in unseren Messungen mit 1,794 Sekunden Ladezeit und 99,96% Uptime, aber auch in Details wie der schnellen E-Mail-Antwort innerhalb von 2 Stunden und dem gut strukturierten Plesk-Panel.

Besonders überzeugt haben uns die transparente Kommunikation, die durchdachten Sicherheitsfeatures und das benutzerfreundliche Plesk-Panel. Wer gezielt einen deutschen Anbieter mit DSGVO-Konformität und persönlicher Betreuung sucht, findet hier eine gute Lösung. Die NVMe-Technologie und das eigene ASN in Frankfurt sorgen für schnelle Reaktionszeiten, die sich besonders bei deutschen Besuchern positiv bemerkbar machen.

Weniger geeignet ist IP Projects für internationale Projekte oder preisbewusste Einsteiger. Der fehlende kostenlose Website-Umzug und die Beschränkung auf Frankfurt können je nach Anforderung zum Problem werden. Für kleine deutsche Unternehmen, die Wert auf persönlichen Support und nachhaltige Technologie legen, ist IP Projects eine klare Empfehlung.

IP Projects-logo

4.2/5

4.2/5
Guter Preis für das, was geboten wird. Ich bin seit über einem Jahr Kunde und hatte bisher keine Probleme. Die Verwaltungsoberfläche für VPS ist etwas umständlich, aber der Support ist gut und hat mir zusätzliche IP-Adressen für meinen Server kostenlos bereitgestellt.

💬 über 1500 zufriedene Kunden!

Hosting ab:

2,90 €

2,90

Häufig gestellte Fragen

Wie kannst du dich bei IP Projects einloggen?

Du loggst dich bei IP Projects über die Homepage unter https://ip-projects.de/ ein. Dort findest du den Login-Bereich für dein Kundenkonto. Nach der Anmeldung gelangst du direkt zu deinem Plesk-Panel für die Verwaltung deines Hostings.

Wie kannst du prüfen, ob IP Projects eine Störung hat?

IP Projects stellt eine Statusseite unter https://status.ip-projects.de/ zur Verfügung. Dort siehst du den aktuellen Status aller Server und Dienste in Echtzeit. Bei größeren Störungen informiert IP Projects auch proaktiv per E-Mail über betroffene Systeme.

Kannst du mit einem IP Projects Paket mehrere Websites hosten?

Je nach gebuchtem Tarif kannst du mit den größeren Paketen mehrere Projekte parallel betreiben:

  • SSD S G1: maximal 1
  • SSD M G1: maximal 6
  • SSD L G1: maximal 12

Jede Website bekommt ihre eigene Domain und lässt sich über das Plesk-Panel unabhängig verwalten.

Bietet IP Projects einen Umzugsservice an?

Nein, IP Projects bietet keinen kostenlosen Website-Umzug an. Du musst deine bestehende Website, Datenbanken und E-Mail-Konten selbst übertragen oder kostenpflichtige Hilfe beauftragen. Das bedeutet mehr Aufwand bei der Migration, besonders wenn du dich mit FTP-Transfers oder Datenbank-Exporten nicht auskennst. Manche andere Anbieter übernehmen den Umzug gratis.

Welche Zahlungsmethoden unterstützt IP Projects?

IP Projects akzeptiert folgende Zahlungsmethoden für deine Hosting-Rechnung:

  • PayPal
  • SEPA

Kreditkarten wie VISA oder Mastercard werden nicht unterstützt, was die Zahlungsoptionen im Vergleich zu anderen Anbietern einschränkt. In unseren Tests funktionierte SEPA-Lastschrift für automatische Verlängerungen zuverlässig, während PayPal für einmalige Zahlungen praktisch ist.

Hat IP Projects eine Geld-zurück-Garantie?

Nein, IP Projects bietet keine Geld-zurück-Garantie an. Du kannst dein Hosting-Paket nicht innerhalb einer bestimmten Frist kostenlos testen und bei Unzufriedenheit stornieren. Andere Anbieter gewähren oft 30 Tage Geld-zurück-Garantie für neue Kunden.

IP Projects Alternativen

Hast du unsere vollständige IP Projects-Bewertung gelesen und entschieden, dass es nicht der richtige Hosting-Anbieter für deine Website oder deinen Onlineshop ist? Unten haben wir die drei besten Alternativen für dich zusammengestellt, damit du trotzdem den passenden Hosting-Anbieter findest.
Cloud86-logo

Cloud86

4.5/5

4.5/5

Bis zu 60 % Rabatt

Hosting ab 1,95 € / Monat

Hostinger-logo

Hostinger

4.6/5

4.6/5

Bis zu 75 % Rabatt

Hosting ab 2,99 € / Monat

Ionos-logo

Ionos

4.6/5

4.6/5

Bis zu 92 % Rabatt

Hosting ab 3,00 € / Monat

Jason-Carter

Getestet und geschrieben von:

Jason Carter

Mein Name ist Jason Carter und ich konzentriere mich auf den technischen Bereich von Webhosting Vorteil. Mit über 10 Jahren Erfahrung in der IT-Branche bringe ich umfangreiche Kenntnisse und Expertise im Bereich Webhosting mit. Ich teste verschiedene Hosting-Anbieter, schreibe detaillierte Bewertungen und Vergleiche und arbeite kontinuierlich daran, die Website zu verbessern, damit Besucher die bestmögliche Erfahrung erhalten.

Daniel-Palmer

Geprüft und veröffentlicht von:

Daniel Palmer

Ich bin Daniel Palmer und verantwortlich für Partnerschaften bei Webhosting Vorteil. Ich bin der Hauptansprechpartner für Partner und Werbetreibende. Außerdem überprüfe ich jeden Artikel, bevor er veröffentlicht wird, um sicherzustellen, dass alle Inhalte korrekt und zuverlässig sind.

IP Projects-logo
4.2
4.2/5

Kein Rabatt