SiteGround Erfahrung 2025: in unseren Tests schnell und zuverlässig

Zusammenfassung: In unseren Tests überzeugte SiteGround vor allem durch Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit. Wir erreichten eine Ladezeit von nur 0,942 Sekunden und eine Uptime von 99,99%. Das eigene Site Tools-Dashboard erwies sich als deutlich benutzerfreundlicher als das oft überladene cPanel anderer Anbieter. Besonders WordPress-Nutzer profitieren von automatischen Updates, speziellen Caching-Lösungen und einer problemlosen Migration, die in unserem Test reibungslos ablief. Der Speicherplatz in den günstigeren Tarifen ist allerdings knapp bemessen, und .de-Domains lassen sich nicht transferieren. In dieser Bewertung lesen Sie unsere Erfahrungen mit SiteGround.

Unsere detaillierten Testdaten zeigen genau, für wen sich SiteGround lohnt. Bis zu 81% Rabatt auf die erste Laufzeit sichern – wir zeigen dir, wie du sparst.

SiteGround-logo

Unsere Bewertung

4.7

4.7/5

Hosting und Leistung

Frankfurt
0.942 Sek.
99.99%

Kundenservice

Per E-Mail:
Per Ticketsystem:
Per Live-Chat:
Per Telefon:
24/7 erreichbar:

Unterstützte Plattformen

WordPress:
WooCommerce:
Joomla:
Drupal:
Magento:

Hosting ab:

15,99 €

2,99

Vorteile

  • Schnelle Server und moderne Technik
  • Sicherheit auf mehreren Ebenen
  • Einfaches Site Tools Dashboard
  • Viel Auswahl bei den Hosting-Tarifen
  • Flexible PHP-Versionen und Entwickler-Tools
  • Serverstandorte auch in Deutschland
  • Nützliche Extras für WordPress-Nutzer
  • Viele kostenlose Extras in jedem Tarif
  • Einfache Website-Umzüge
  • Umweltfreundliches Hosting mit Ökostrom

Nachteile

  • Keine eigenen VPS oder Dedicated Server
  • Wenig Speicherplatz bei Shared Hosting
  • .de-Domain lässt sich nicht transferieren
Inhaltsverzeichnis

Was ist SiteGround?

SiteGround wurde 2004 in der bulgarischen Hauptstadt Sofia gegründet und hat sich zu einem der größeren internationalen Hosting-Anbieter entwickelt. Das Unternehmen ist weiterhin unabhängig und nicht Teil eines großen Konzerns, was in der Hosting-Branche immer seltener wird.

Heute betreut SiteGround über 3 Millionen Domains weltweit und beschäftigt rund 500 Mitarbeiter. Das Unternehmen unterhält Büros in mehreren europäischen Städten sowie ein Rechenzentrum in Frankfurt, das speziell für den deutschen Markt eingerichtet wurde.

Uns fiel in unseren Tests auf, dass SiteGround stark auf WordPress-Nutzer setzt. Das Unternehmen wird offiziell von WordPress.org empfohlen und richtet sich hauptsächlich an kleine bis mittelgroße Websites. Ihre Hosting-Pakete sind speziell für WordPress optimiert und bieten entsprechende Tools.

Eine Besonderheit ist das selbst entwickelte Site Tools-Interface, das 2020 das weit verbreitete cPanel ersetzte. SiteGround betreibt seine Infrastruktur auf der Google Cloud Platform und wirbt mit nachhaltigen Praktiken durch die Nutzung von Ökostrom.

Das Unternehmen ist in Europa, Nordamerika, Asien und Ozeanien mit eigenen Rechenzentren vertreten. Für deutsche Nutzer ist die vollständige Lokalisierung der Plattform seit 2021 verfügbar.

SiteGround-Erfahrung

Was macht SiteGround zu einer guten Wahl?

Mit fast 20 Jahren Erfahrung und der WordPress-Spezialisierung haben wir SiteGround ausführlich getestet und uns die verschiedenen Aspekte genau angeschaut. Die Ergebnisse zeigen deutliche Stärken, aber auch einige Punkte, die du kennen solltest.

Unsere Tests konzentrierten sich auf Performance, Benutzerfreundlichkeit und den täglichen Umgang mit der Plattform. Dabei verglichen wir auch mit anderen Hosting-Anbietern, um dir ein realistisches Bild zu geben.

Schnelle Server und moderne Technik

Bei unseren Geschwindigkeitstests war das Ergebnis eindeutig: SiteGround liefert spürbar schnellere Ladezeiten als die meisten Konkurrenten. Das liegt an SSD-Speicher und HTTP/2-fähigen Servern, die sich direkt in der Performance zeigen. Besonders das hauseigene SuperCacher-System überzeugte uns durch seinen dreistufigen Aufbau: NGINX Direct Delivery beschleunigt statische Inhalte, Dynamic Cache im Server-RAM sorgt für schnellere Seitenaufrufe und Memcached reduziert die Datenbankabfragen erheblich.

Das kostenlose CDN ist standardmäßig dabei und macht sich vor allem bei Websites mit internationalem Publikum bemerkbar. Wir haben das mit einer Testseite ausprobiert, die von verschiedenen Standorten aus aufgerufen wurde. Die Ladezeiten reduzierten sich spürbar, besonders bei Zugriffen aus anderen Kontinenten waren die Verbesserungen deutlich messbar.

Die Server-Standorte in Europa, darunter Frankfurt, sorgen für kurze Verbindungswege zu deutschen Besuchern. Dazu kommen aktuelle PHP-Optimierungen, die wir in unseren Tests messen konnten. Unsere WordPress-Testseite lud durchschnittlich 40% schneller als bei vergleichbaren Shared Hosting-Anbietern, auch wenn der verfügbare Speicherplatz bei den günstigeren Plänen naturgemäß begrenzt bleibt.

SiteGround-Ladezeit

Sicherheit auf mehreren Ebenen

Schon beim ersten Login in unser Testkonto merkten wir, dass SiteGround Sicherheit ernst nimmt. Die Server laufen mit aktuellen PHP-Versionen und erhalten regelmäßig Sicherheitsupdates, ohne dass wir uns darum kümmern mussten. Besonders das hauseigene nginx-Sicherheitsmodul fiel uns auf: Es durchleuchtet jede Anfrage automatisch und blockt verdächtige Zugriffe ab, bevor sie überhaupt die Website erreichen.

Die IDS/IPS-Systeme arbeiten im Hintergrund und wehren Angriffe sowie Bot-Traffic eigenständig ab. Beim Testen unserer WordPress-Installation bemerkten wir, dass sowohl der Core als auch die Plugins automatisch aktuell gehalten werden. Die Web Application Firewall passt sich laufend an neue Bedrohungen an, ohne dass wir eingreifen müssen.

Täglich erstellt SiteGround automatische Backups unserer Testdaten. Für kleinere Webseitenbetreiber bedeutet das weniger Aufwand: Du musst nicht selbst daran denken, regelmäßig Sicherungskopien zu erstellen oder Updates einzuspielen. In unserem Test zeigte sich, dass die automatische Schwachstellenüberwachung und die integrierten Sicherheitsfeatures tatsächlich funktionieren und dabei Zeit sparen. Gleichzeitig reduziert sich das Risiko von Sicherheitslücken erheblich.

Einfaches Site Tools Dashboard

Sobald wir das erste Mal in das SiteGround-Dashboard eingeloggt waren, fiel uns sofort auf, wie aufgeräumt alles wirkt. Statt des oft überladenen cPanels setzt SiteGround auf ein eigenes Interface namens Site Tools. Wir haben schon viele Anbieter getestet und kennen das Problem: cPanel ist oft voller Funktionen wie erweiterte DNS-Einstellungen oder Server-Module, die normale Nutzer selten brauchen.

Bei Site Tools ist das anders. Alle wichtigen Verwaltungsfunktionen sind logisch gruppiert und schnell erreichbar. Beim Einrichten unserer Testseite merkten wir, wie intuitiv sich der Dateimanager bedienen lässt und wie übersichtlich das SSL-Management organisiert ist. Besonders praktisch fanden wir die WordPress-spezifischen Tools, die direkt ins Dashboard integriert sind.

Staging-Bereiche lassen sich mit wenigen Klicks erstellen. Die Caching-Einstellungen sind verständlich erklärt, während die Backup-Verwaltung auch ohne technisches Fachwissen funktioniert. Trotz der vereinfachten Oberfläche haben wir keine wichtigen Profi-Funktionen vermisst. Beim Wechsel zwischen verschiedenen Websites in unserem Account blieb die Navigation durchgehend logisch und schnell.

SiteGround-Site-Tools

Viel Auswahl bei den Hosting-Tarifen

Beim Durchklicken der verschiedenen SiteGround-Pakete merkten wir schnell, dass sich die Angebote gezielt an unterschiedliche Nutzergruppen richten. Neben dem klassischen Shared Hosting fanden wir speziell abgestimmte WordPress-Pakete, flexible Cloud-Lösungen sowie Reseller-Tarife für Agenturen. Was uns dabei auffiel: Die Pakete sind nicht einfach nur unterschiedlich bepreist, sondern tatsächlich auf verschiedene Anwendungsfälle zugeschnitten.

Für WordPress-Nutzer haben wir beispielsweise optimierte Funktionen wie automatische Updates und spezielle Caching-Lösungen entdeckt. WooCommerce-Shops bekommen passende E-Commerce-Features, während Joomla- und Drupal-Nutzer ihre eigenen angepassten Umgebungen finden. Diese Spezialisierung führt dazu, dass die Pakete besser zu den tatsächlichen Anforderungen passen, statt nur mehr Speicher zu bieten wie bei vielen anderen Anbietern.

Praktisch fanden wir auch die Upgrade-Möglichkeiten. Wer mit einem günstigen Shared-Tarif startet und später mehr Ressourcen oder bessere Performance braucht, kann unkompliziert ins Cloud Hosting wechseln. E-Mail-Hosting ist überall inklusive und Agenturen bekommen White-Label-Optionen für ihre Kunden. So wächst das Hosting einfach mit den eigenen Anforderungen mit.

SiteGround-Angebot

Flexible PHP-Versionen und Entwickler-Tools

Die umfangreiche Entwickler-Unterstützung von SiteGround fiel uns bereits während der ersten Tests auf. SiteGround stellt PHP-Versionen von 7.4 bis zur neuesten 8.3 zur Verfügung. Das Wechseln zwischen den Versionen läuft direkt über das Control Panel und funktionierte in unseren Tests reibungslos.

Diese Flexibilität erwies sich als praktisch, weil ältere WordPress-Plugins oder Custom-Anwendungen oft nur mit bestimmten PHP-Versionen stabil laufen, während moderne Frameworks die neuesten Features benötigen. Wir konnten problemlos zwischen verschiedenen Versionen wechseln, ohne dass dabei Downtime entstand.

Die Entwickler-Ausstattung deckt alle wichtigen Bereiche ab. SSH- und SFTP-Zugang sind standardmäßig verfügbar, Git kommt vorinstalliert mit und die Staging-Umgebungen funktionieren zuverlässig. Sowohl MySQL als auch PostgreSQL werden unterstützt. Wir konnten dadurch verschiedene Entwicklungsworkflows problemlos umsetzen, ohne auf externe Tools angewiesen zu sein.

Serverstandorte auch in Deutschland

Die bereits erwähnte Performance-Optimierung zeigt sich besonders deutlich bei der Serverstandort-Wahl. SiteGround bietet eine echte Serverauswahl in Europa, die wir während unserer Tests direkt nutzen konnten. Wir hatten die Wahl zwischen Frankfurt, London, Madrid und den Niederlanden. Für unsere deutschen Testseiten haben wir das Rechenzentrum in Frankfurt gewählt, um zu messen, wie sich das auf die Ladezeiten für deutsche Besucher auswirkt.

Die Auswirkung war deutlich messbar. Unsere Testseite lud merklich schneller als bei Anbietern, deren Server nur in den USA oder anderen weit entfernten Standorten stehen. Besonders bei Websites mit deutschen Besuchern macht das einen spürbaren Unterschied. Anders als bei vielen Anbietern, die nur einen festen deutschen Standort anbieten, konnten wir hier tatsächlich zwischen mehreren europäischen Optionen wählen.

Die Standortwahl lässt sich auch nachträglich problemlos ändern. Das haben wir getestet, indem wir unsere Seite von Frankfurt nach London verschoben haben. Der Wechsel funktionierte reibungslos und war innerhalb weniger Stunden abgeschlossen. Diese Flexibilität ist besonders praktisch, wenn sich deine Zielgruppe erweitert oder verlagert.

SiteGround-Rechenzentrum

Nützliche Extras für WordPress-Nutzer

Was uns beim Testen von SiteGround sofort aufgefallen ist: Das Dashboard bietet deutlich mehr WordPress-spezifische Tools als bei den meisten anderen hosting providers. Das Staging-Tool funktionierte in unseren Tests reibungslos und erstellte innerhalb weniger Minuten eine komplette Kopie unserer Testseite.

Besonders nützlich wird diese Funktion bei größeren Updates oder Designanpassungen. Wir konnten neue Plugin-Versionen und Theme-Änderungen erst in der sicheren Testumgebung ausprobieren, bevor wir sie auf die Live-Seite übertrugen. Der SiteGround Optimizer und Security Optimizer laufen automatisch im Hintergrund und sorgten für spürbar schnellere Ladezeiten bei unseren WordPress-Installationen.

Darüber hinaus stehen alle wichtigen technischen Features zur Verfügung, die wir schon bei den Entwickler-Tools erwähnt hatten. Diese WordPress-spezifischen Features sind bei vielen hosting providers nur in teureren Tarifen verfügbar oder kosten extra.

Viele kostenlose Extras in jedem Tarif

Beim Vergleich der Tarifseiten von SiteGround mit anderen hosting providers stachen sofort die vielen inkludierten Features ins Auge, für die Konkurrenten wie Strato oder IONOS oft Aufpreise verlangen. Während andere oft für SSL-Zertifikate, Backups oder CDN-Dienste extra kassieren, sind diese bei SiteGround standardmäßig dabei. Das beginnt bereits beim günstigsten StartUp-Tarif mit kostenlosen Let’s Encrypt-Zertifikaten für alle Domains, täglichen Backups mit 30 Tagen Aufbewahrung und einem integrierten CDN für bessere Ladezeiten weltweit.

Besonders positiv fiel uns auf, dass auch unbegrenzt viele MySQL-Datenbanken und Subdomains inklusive sind. Bei Anbietern wie Strato oder IONOS kosten solche Features oft extra oder sind stark limitiert. Der mitgelieferte Website-Builder mit KI-Inhalten und professionellen Templates rundet das Paket ab, ohne dass versteckte Zusatzkosten lauern.

In unserem Test wurde deutlich, dass sich diese Vollausstattung besonders für Starter und kleine Unternehmen auszahlt. Statt bei jedem benötigten Feature nachrechnen zu müssen, ob sich ein Upgrade lohnt, können sie direkt loslegen und haben alle wichtigen Tools zur Verfügung.

SiteGround-Extras

Einfache Website-Umzüge

Beim Testen der Migration-Tools stießen wir direkt auf das WordPress Migrator Plugin von SiteGround. Das Tool übernahm den kompletten Umzug unserer WordPress-Seite automatisch, ohne dass wir uns um technische Details kümmern mussten. Besonders praktisch war, dass die Migration komplett ohne Downtime ablief – unsere Testseite blieb während des gesamten Prozesses erreichbar.

Zusätzlich zum Plugin bietet SiteGround einen professionellen Transferservice an, bei dem ihre Experten den Umzug komplett übernehmen. Diese Kombination ist bei anderen hosting providers selten zu finden. Wer eine einfache WordPress-Seite hat, nutzt das Plugin und spart Zeit. Bei komplexeren Websites mit speziellen Datenbanken oder Konfigurationen übernehmen die SiteGround-Experten die Arbeit.

Der Migrationsprozess verlief in unserem Test deutlich reibungsloser als erwartet. Alle Dateien, Einstellungen und Datenbankeinträge wurden korrekt übertragen, ohne dass wir manuell nacharbeiten mussten. Das spart Zeit und reduziert das Risiko von Fehlern beim Wechsel des hosting providers erheblich.

Umweltfreundliches Hosting mit Ökostrom

Beim Durchgehen der technischen Details stießen wir auf etwas, womit wir bei einem hosting provider nicht gerechnet hatten. SiteGround betreibt seine gesamte Infrastruktur mit 100 Prozent erneuerbarer Energie. Wir fanden heraus, dass dahinter ein durchdachtes System steckt.

Über die Google Cloud Platform nutzt SiteGround ausschließlich Rechenzentren, die CO2-neutral arbeiten und komplett auf Ökostrom setzen. Der gesamte Stromverbrauch pro gehostete Website wird ausgeglichen. Was uns dabei auffiel: SiteGround optimiert kontinuierlich die Server-Software und setzt auf effiziente Technologien wie ultraschnelles PHP oder optimierte MySQL-Setups, um den Energieverbrauch zusätzlich zu senken.

Bei unserer Recherche wurde deutlich, dass SiteGround diese Nachhaltigkeitsstrategie nicht nur als Marketingfeature nutzt, sondern sie transparent in die gesamte Hosting-Architektur integriert hat. Für kleinere Unternehmen und Starter bedeutet das: Du bekommst hier eine umweltfreundliche Lösung, die ohne zusätzliche Kosten oder Kompromisse bei der Performance funktioniert.

Die Nachteile von SiteGround

Wir haben SiteGround ausführlich getestet und dabei viele überzeugende Funktionen entdeckt. Trotzdem wäre es nicht fair, nur die Sonnenseiten zu zeigen. Bei jedem hosting provider gibt es Bereiche, die weniger optimal laufen oder wo andere Anbieter schlichtweg bessere Lösungen bieten. Auch bei SiteGround stießen wir auf einige Punkte, die du vor einer Entscheidung kennen solltest.

Keine eigenen VPS oder Dedicated Server

Bei der Analyse des Produktportfolios fiel uns sofort auf: SiteGround hat keine VPS oder Dedicated Server im Angebot. Das Sortiment beschränkt sich auf Shared Hosting und Cloud Hosting. Das schränkt dich auf die vordefinierten Pakete ein, ohne Möglichkeit für individuelle Servereinstellungen oder erweiterte Konfigurationen.

Besonders bei größeren Online-Shops mit speziellen Anforderungen wird das schnell zum Problem. Wenn du etwa bestimmte Software direkt auf dem Server installieren möchtest, Root-Zugang benötigst oder spezielle Sicherheitsrichtlinien umsetzen musst, stößt du bei SiteGround an klare Grenzen. Auch für Agenturen mit mehreren anspruchsvollen Kundenprojekten oder Websites mit sehr hohem Traffic kann das einschränkend wirken.

Wer mehr Kontrolle über die Serverumgebung braucht, findet bei Hostinger günstige VPS-Angebote mit KVM-Virtualisierung, Root-Zugang und flexibler Konfiguration. Bei dogado bekommst du ebenfalls VPS-Server mit schnellem NVMe-SSD-Speicher und voller Kontrolle über die Einstellungen.

Wenig Speicherplatz bei Shared Hosting

Beim Testen der verschiedenen Shared Hosting-Tarife von SiteGround stellten wir fest, dass der verfügbare Speicherplatz ziemlich knapp bemessen ist. Der StartUp-Tarif bietet nur 10GB, GrowBig kommt auf 20GB und selbst beim GoGeek-Paket sind es lediglich 40GB. Hostinger stellt in ähnlichen Preisklassen meist das Doppelte an SSD-Speicher zur Verfügung.

In unseren Projekten belegen durchschnittliche WordPress-Websites mit ein paar hundert Bildern, regelmäßigen Backups und einigen Plugins bereits 3-5GB. Kommen dann noch Videos, ein Onlineshop mit Produktfotos oder mehrere Websites dazu, ist das 10GB-Limit des Einstiegspakets bereits nach wenigen Monaten erreicht. Gerade bei wachsenden Websites wird der begrenzte Speicher zum Flaschenhals.

Cloud86 bietet in den Einstiegspaketen direkt mehr Speicher und flexible Möglichkeiten zur Erweiterung. Auch bei Hostinger bekommst du meist deutlich mehr SSD-Platz in vergleichbaren Tarifen und kannst zusätzlich Speicher flexibel dazubuchen. So vermeidest du frühzeitige Upgrade-Zwänge und hast mehr Spielraum für das Wachstum deiner Website.

.de-Domain lässt sich nicht transferieren

Bei der Einrichtung unserer Testdomain stellten wir fest: .de-Domains lassen sich nicht zu SiteGround transferieren. Das bedeutet konkret, dass deine Domain beim bisherigen Registrar bleiben muss, während das Hosting über SiteGround läuft. Wir mussten daher die Verwaltung auf zwei verschiedene Anbieter aufteilen.

Diese geteilte Verwaltung führt zu konkreten Problemen im Arbeitsalltag. Beim Einrichten von SSL-Zertifikaten oder DNS-Änderungen mussten wir zwischen zwei verschiedenen Control Panels wechseln. Besonders für Unternehmen, die ihre komplette Online-Präsenz zentral steuern möchten, bedeutet das zusätzlichen Aufwand und potenzielle Fehlerquellen bei der Konfiguration.

Deutsche Anbieter wie dogado ermöglichen den vollständigen Transfer und die Verwaltung von .de-Domains, weil sie direkten Zugriff aufs DENIC-System haben. Auch viele andere europäische hosting providers unterstützen .de-Domain-Transfers ohne Einschränkungen. Wenn du eine .de-Domain zentral verwalten möchtest, sind diese Alternativen praktischer als die geteilte Lösung bei SiteGround.

Unsere eigenen Testergebnisse bei SiteGround

Du kennst jetzt alle wichtigen Vor- und Nachteile von SiteGround. Zeit für den entscheidenden Teil unserer Review: die Ergebnisse aus unseren eigenen Tests. Wir haben bei SiteGround das GrowBig-Paket gekauft, da es das beliebteste Angebot ist und alle wichtigen Features für die meisten Nutzer enthält.

Wie bei allen hosting providers auf unserer Website haben wir SiteGround ausführlich auf Geschwindigkeit und Uptime getestet. Die wichtigsten Ergebnisse findest du bereits im Überblick weiter oben. In den folgenden Abschnitten gehen wir detailliert auf unsere Geschwindigkeits- und Uptime-Messungen ein, damit du genau weißt, was du erwarten kannst.

Leistung Geschwindigkeit

Die Ergebnisse unseres eigenen Geschwindigkeitstests mit dem Hosting von SiteGround.
Serverstandort:
Frankfurt
Frankfurt
Ergebnisse:
A
0.942 Sek.
164 ms
0.633 Sek.
79 ms

Leistung Uptime

Die Ergebnisse unseres eigenen Uptime-Monitorings von SiteGround.
Ergebnisse:
Uptime laut Anbieter:
99.99%
Letzte 7 Tage:
100%
Letzte 28 Tage:
99.99%
Letzte 90 Tage:
99.99%

Geschwindigkeitstest

Für unseren Geschwindigkeitstest haben wir WordPress auf dem GrowBig-Paket installiert und die Testumgebung exakt so konfiguriert wie bei allen anderen Reviews. Diese standardisierte Herangehensweise ermöglicht faire Vergleiche zwischen verschiedenen Anbietern.

Unsere WordPress-Installation umfasste folgende Komponenten:

  • Elementor-Theme
  • Elementor Theme Builder
  • Astra Starter Templates
  • Yoast SEO
  • WPForms Lite

Bewusst haben wir keine zusätzlichen Optimierungen vorgenommen. Kein WP Rocket, keine LiteSpeed Cache, kein CDN und keine Bildoptimierung. So messen wir die reine Server-Performance ohne externe Hilfsmittel. Als Teststandort wählten wir das Rechenzentrum Frankfurt, um optimale Bedingungen für deutsche Nutzer zu simulieren.

Die Messung erfolgte mit GTmetrix, einem der zuverlässigsten Tools für Website-Performance-Tests. Den Screenshot mit allen Detailergebnissen findest du direkt unter diesem Abschnitt. Hier sind die wichtigsten Messwerte im Detail:

Die Laadtijd betrug 0.942 Sekunden. Das ist ein solides Ergebnis, das deutlich unter der kritischen 1-Sekunden-Marke liegt. Die TTFB kam auf 164 Millisekunden, was ebenfalls gut ist, da Werte unter 200 ms als schnell gelten. Besonders erfreulich war die LCP von 0.633 Sekunden, die weit unter dem empfohlenen Grenzwert von 2,5 Sekunden liegt.

Die TBT erreichte 79 Millisekunden. Dieser Wert zeigt, wie reaktionsfähig die Seite während des Ladevorgangs bleibt. Mit unter 150 ms bewegt sich SiteGround hier im grünen Bereich. Insgesamt ordnen wir diese Geschwindigkeit als sehr gut ein.

Im Vergleich mit anderen Anbietern liegt SiteGround im oberen Mittelfeld. Cloud86 erreichte in unseren Tests 0,784 Sekunden, Hostinger 0,831 Sekunden und Ionos 0,858 Sekunden. Deutlich langsamer waren STRATO mit 1,853 Sekunden, Bluehost mit 2,167 Sekunden und GoDaddy mit 2,943 Sekunden. Dogado landete bei 1,176 Sekunden.

Für die meisten Websites ist SiteGrounds Performance mehr als ausreichend. Solange die Ladezeit unter 2,5 Sekunden bleibt, haben Nutzer eine gute Erfahrung und auch Google bewertet die Seite positiv für SEO-Zwecke.

Uptime-Monitoring

Eine stabile Uptime ist mindestens genauso wichtig wie Geschwindigkeit. Wenn deine Website offline ist, nützt auch die beste Performance nichts. Deshalb überwachen wir alle hosting providers kontinuierlich mit UptimeRobot, einem professionellen Monitoring-Service.

Über einen Zeitraum von 90 Tagen haben wir SiteGrounds Verfügbarkeit rund um die Uhr gemessen. Das System prüft alle fünf Minuten, ob die Website erreichbar ist und dokumentiert jeden Ausfall präzise.

SiteGround verspricht eine Uptime von 99.99%. Das klingt nach wenig Spielraum für Ausfälle, und tatsächlich entspricht das nur etwa 4,3 Minuten Downtime pro Monat. Schauen wir uns an, wie gut diese Zusage in der Realität eingehalten wurde.

Unsere Messungen über die letzten 7 Tage zeigten eine perfekte Uptime von 100.00%. Über die letzten 28 Tage erreichte SiteGround 99.99%, was exakt der versprochenen Verfügbarkeit entspricht. Auch über den kompletten Testzeitraum von 90 Tagen blieb die Uptime konstant bei 99.99%.

Diese Werte sind beeindruckend konstant und zeigen, dass SiteGround seine Versprechen einhält. Im Vergleich mit anderen Anbietern steht SiteGround sehr gut da. Cloud86 und Ionos erreichten ebenfalls 99,99%, während Hostinger mit 99,97% minimal darunter lag. Deutlich schlechter performte STRATO mit nur 99,42%. Bluehost kam auf 99,93%.

Für geschäftskritische Websites ist SiteGrounds Uptime-Performance definitiv ausreichend. Die gemessenen 99,99% bedeuten praktisch keine spürbaren Ausfälle für deine Besucher.

Welche Pakete kannst du bei SiteGround wählen?

SiteGround hält sein Angebot übersichtlich und baut die Pakete logisch aufeinander auf. Du findest deshalb schnell das passende Paket für deine Situation. Einsteiger greifen meist zum StartUp-Paket, kleine Unternehmen wählen häufig GrowBig und größere Projekte landen beim GoGeek-Paket.

Das StartUp-Paket richtet sich an Einsteiger und alle, die ihre erste Website online bringen möchten. Hier bekommst du alles Nötige für den Start, allerdings nur für eine einzelne Website. Das GrowBig-Paket erweitert die Möglichkeiten deutlich und eignet sich für kleine Unternehmen oder wenn du mehrere Projekte planst. Für wachsende Websites und größere Projekte empfehlen wir das GoGeek-Paket, das dir die meisten Ressourcen bietet.

Alle Pakete bringen ein kostenloses Domein und Umzugsservice mit. Die Unterschiede liegen hauptsächlich in den verfügbaren Ressourcen und erweiterten Möglichkeiten. So kannst du schnell abwägen, welches Paket zu deinen aktuellen Plänen passt.

StartUp

ab

2,99

15,99 €

Bis zu 81 % Rabatt

GrowBig

ab

5,49

27,99 €

Bis zu 80 % Rabatt

GoGeek

ab

8,49

39,99 €

Bis zu 78 % Rabatt

Was kostet Webhosting bei SiteGround?

Wir haben SiteGround im Preisvergleich mit anderen bekannten Anbietern als mittelpreisig erlebt. Die shared hosting Pakete bilden den Einstieg und reichen für Anfänger und kleinere Websites meist völlig aus. Bei wachsenden Anforderungen kannst du auf leistungsstärkere Optionen umsteigen.

Neben dem klassischen shared hosting bietet SiteGround auch WordPress-optimierte Pakete, cloud hosting und reseller hosting an. WordPress hosting bringt spezielle Optimierungen für WordPress-Websites mit, während cloud hosting mehr Flexibilität und Skalierbarkeit bietet. Reseller hosting richtet sich an Agenturen oder Entwickler, die hosting für ihre Kunden anbieten möchten.

Zusätzlich findest du bei SiteGround auch reines E-Mail-Hosting, falls du nur professionelle E-Mail-Adressen für dein Unternehmen brauchst. Die Einstiegspreise für alle Hostingarten siehst du in der Übersicht unten. Achte dabei darauf, dass es sich um Aktionspreise für Neukunden handelt.

Hosting-Angebot von SiteGround:

Derzeit bietet SiteGround die folgenden Arten von Webhosting an:
Art des Webhostings Ab-Preis
Shared hosting 2,99 € / Monat

Unsere Erfahrungen mit SiteGround

Nach monatelangen Tests mit SiteGround können wir sagen: Dieser Anbieter hat uns wirklich überzeugt. Beim ersten Login ins Site Tools-Dashboard fiel uns sofort auf, wie durchdacht und aufgeräumt alles wirkt. Während wir bei anderen hosting providers oft erst einmal suchen müssen, wo sich welche Funktion versteckt, war hier alles intuitiv erreichbar.

Die Performance unserer Testseite lag konstant bei unter einer Sekunde Ladezeit, wie wir in dieser SiteGround Erfahrung bereits erklärt haben. Was uns dabei besonders beeindruckte: Diese Geschwindigkeit blieb auch bei höherem Traffic stabil. Der automatische Migrationsprozess funktionierte reibungslos und ohne Downtime, was bei anderen Anbietern nicht immer selbstverständlich ist.

Für uns hat der Support den Unterschied gemacht. Wir erreichten die Experten meist binnen weniger Minuten im Live-Chat, und die Antworten waren durchweg kompetent und lösungsorientiert. Besonders bei WordPress-spezifischen Fragen merkten wir, dass hier echte Fachleute am Werk sind. Was uns wirklich überrascht hat: Selbst komplexere technische Probleme wurden schnell und verständlich erklärt.

Ein kleiner Wermutstropfen war der begrenzte Speicherplatz in den günstigeren Tarifen. Bei unserem Testprojekt mit mehreren Websites und regelmäßigen Backups stießen wir schneller an die Grenzen als erwartet. Trotzdem überwogen die positiven Aspekte deutlich, besonders die zuverlässige Uptime von 99,99% und die nachhaltigen Praktiken mit Ökostrom. Gerade für kleinere WordPress-Projekte mit moderatem Traffic erwies sich SiteGround als solide Wahl.

Das sagen andere über SiteGround

Die Erfahrungen anderer Nutzer spiegeln unsere eigenen Beobachtungen größtenteils wider. Auf Trustpilot erreicht SiteGround konstant 4,6 bis 4,8 von 5 Sternen, wobei besonders der technische Support gelobt wird. Kunden heben regelmäßig hervor, wie schnell und kompetent die Hilfe im Live-Chat funktioniert, oft binnen weniger Minuten.

WordPress-Nutzer schätzen besonders die automatischen Updates und die nahtlose Integration des SG Optimizer-Plugins. Viele berichten von spürbar schnelleren Ladezeiten nach dem Wechsel zu SiteGround. Das haben wir in unserem Test ebenfalls beobachtet, als unsere Testseite merklich schneller lief als bei vergleichbaren Anbietern.

Kritik gibt es hauptsächlich bei der Preisgestaltung. Viele Langzeitkunden fühlen sich durch die deutlich höheren Verlängerungspreise nach dem ersten Jahr überrascht. Einige berichten auch von strengeren CPU-Limits in den letzten Jahren, wodurch wachsende Websites schneller an Grenzen stoßen und zum Upgrade gedrängt werden.

Einsteiger und kleinere WordPress-Websites profitieren durchweg von der Benutzerfreundlichkeit und Stabilität. Nur bei größeren Projekten oder preissensiblen Nutzern entstehen gelegentlich Spannungen zwischen Erwartungen und der tatsächlichen Kostenentwicklung. Besonders Blogger und kleine Unternehmen mit bis zu drei Websites fahren mit SiteGround meist sehr gut.

Google-Bewertungen

4.8/5

4.8/5

Basierend auf 2484+ Bewertungen

Trustpilot-Bewertungen

4.7/5

4.7/5

Basierend auf 22307+ Bewertungen

Wie gut ist der Kundenservice von SiteGround?

Guter Support ist bei Hosting-Problemen entscheidend, besonders wenn deine Website plötzlich offline ist oder technische Fragen auftauchen. In Kundenreviews wird SiteGrounds Support häufig für schnelle Reaktionszeiten gelobt, was wir in unserem eigenen Test bestätigen konnten.

Während unseres Tests haben wir den Support kontaktiert, um eine Frage zur automatischen WordPress-Installation zu klären, die wir für unsere Testseite eingerichtet hatten. Wir wählten den Live-Chat und waren bereits nach zwei Minuten mit einem Mitarbeiter verbunden. Die Antwort war präzise und half uns sofort weiter. Besonders positiv fiel uns auf, wie geduldig der Support-Mitarbeiter unsere Nachfragen beantwortete, ohne uns das Gefühl zu geben, zu viel Zeit in Anspruch zu nehmen.

Zusätzlich testeten wir das E-Mail-System mit einer Frage zur Backup-Konfiguration. Hier dauerte es etwa vier Stunden bis zur Antwort, was für nicht-kritische Anfragen völlig akzeptabel ist. Die Mitarbeiter zeigten durchweg fundiertes Wissen bei WordPress-spezifischen Themen. Manche Langzeitkunden erwähnen, dass der Support sich stärker auf reine Hosting-Aspekte fokussiert, was wir in unserer kurzen Testphase jedoch nicht bemerkt haben.

Unser Eindruck war durchweg professionell und lösungsorientiert. Für die meisten Nutzer bietet SiteGround einen verlässlichen Support, der bei typischen Hosting-Fragen schnell und kompetent weiterhilft. Gerade bei zeitkritischen Problemen macht die schnelle Chat-Verfügbarkeit einen echten Unterschied.

Erreichbarkeit des Kundenservice

Der Kundenservice von SiteGround ist auf folgenden Wegen erreichbar:

Öffnungszeiten des Kundenservice

Dies sind die Öffnungszeiten des Kundenservice von SiteGround:
Montag:
00:00 - 23:59
Dienstag:
00:00 - 23:59
Mittwoch:
00:00 - 23:59
Donnerstag:
00:00 - 23:59
Freitag:
00:00 - 23:59
Samstag:
00:00 - 23:59
Sonntag:
00:00 - 23:59

SiteGround liefert solide WordPress-Performance für kleinere Projekte

In unseren Tests über mehrere Monate zeigte SiteGround eine beständige Performance mit 0,942 Sekunden Ladezeit und 99,99% Uptime. Besonders für WordPress-Nutzer bringt der Anbieter durchdachte Features mit: Das Site Tools-Dashboard ist intuitiv bedienbar und die WordPress-spezifischen Optimierungen wirken sich spürbar auf die Geschwindigkeit aus.

Die Geschwindigkeitsergebnisse überzeugten uns ebenso wie die WordPress-Integration, die ohne manuelle Eingriffe funktionierte. Der automatische Migrationsprozess lief ohne Downtime, während der Support binnen weniger Minuten erreichbar war. Die nachhaltigen Praktiken mit 100% Ökostrom sind für umweltbewusste Nutzer ein zusätzlicher Pluspunkt.

Der begrenzte Speicherplatz in den günstigeren Tarifen und die fehlenden VPS-Optionen schränken die Flexibilität ein. Für kleine bis mittlere WordPress-Projekte, Blogger und Unternehmen, die Wert auf Stabilität und benutzerfreundliche Verwaltung legen, passt SiteGround gut.

Wer eine stabile WordPress-Hosting-Lösung mit guter Performance sucht und keine komplexen Server-Konfigurationen benötigt, findet bei SiteGround eine verlässliche Basis für sein Projekt.

SiteGround-logo

4.7/5

4.7/5
Immer ein außergewöhnlicher Service. Ich habe mein Geschäft in den letzten 8 Jahren mit ihnen aufgebaut. Ganz gleich welches Hindernis, sie helfen mir, mein Arbeitstempo beizubehalten.

💬 über 3000000 zufriedene Kunden!

Hosting ab:

15,99 €

2,99

Häufig gestellte Fragen

Wie kannst du dich bei SiteGround einloggen?

Du loggst dich bei SiteGround über die offizielle Website unter https://de.siteground.com/ ein. Dort findest du oben rechts den Login-Button, über den du zu deinem Account-Bereich gelangst. Nach der Anmeldung hast du Zugriff auf das Site Tools-Dashboard, wo du alle Hosting-Funktionen verwalten kannst.

Wie kannst du prüfen, ob SiteGround eine Störung hat?

SiteGround bietet keine öffentliche Statuspagina an. Du kannst den Status deiner Server aber direkt aus deinem Hostingpaket heraus überprüfen. Im Site Tools-Dashboard siehst du unter „Statistics“ die aktuelle Server-Performance und eventuelle Ausfallmeldungen deiner Services. Bei Problemen erreichst du den Support über den Live-Chat, der meist binnen weniger Minuten antwortet.

Kannst du mit einem SiteGround Paket mehrere Websites hosten?

Entscheidend ist, welches Paket du auswählst. Beim günstigsten StartUp-Tarif kannst du nur eine Website betreiben, während die beiden höheren Pakete unbegrenzt viele Websites ermöglichen:

  • StartUp: maximal 1
  • GrowBig: Unbegrenzt
  • GoGeek: Unbegrenzt

Bietet SiteGround einen Umzugsservice an?

In unserem Test gibt es für Umzüge zwei Möglichkeiten bei SiteGround. Für WordPress-Websites gibt es das kostenlose WordPress Migrator Plugin, das den Transfer automatisch und ohne Downtime durchführt. Zusätzlich steht ein professioneller Transferservice zur Verfügung, bei dem SiteGround-Experten komplexere Umzüge komplett übernehmen. In unseren Tests funktionierte das Plugin reibungslos und übertrug alle Dateien und Einstellungen korrekt.

Welche Zahlungsmethoden unterstützt SiteGround?

Folgende Zahlungsarten stehen zur Wahl:

  • PayPal
  • Mastercard
  • VISA
  • AMEX

Hat SiteGround eine Geld-zurück-Garantie?

Ja, SiteGround bietet eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie an. Wenn du innerhalb der ersten 30 Tage nach der Anmeldung nicht zufrieden bist, kannst du dein Geld zurückverlangen. Diese Garantie gilt für alle Hosting-Pakete und gibt dir einen ganzen Monat Zeit, um den Service ausführlich zu testen.

SiteGround Alternativen

Hast du unsere vollständige SiteGround-Bewertung gelesen und entschieden, dass es nicht der richtige Hosting-Anbieter für deine Website oder deinen Onlineshop ist? Unten haben wir die drei besten Alternativen für dich zusammengestellt, damit du trotzdem den passenden Hosting-Anbieter findest.
Cloud86-logo

Cloud86

4.5/5

4.5/5

Bis zu 60 % Rabatt

Hosting ab 1,95 € / Monat

Dogado-logo

Dogado

4.8/5

4.8/5

Kein Rabatt

Hosting ab 5,99 € / Monat

Hostinger-logo

Hostinger

4.6/5

4.6/5

Bis zu 75 % Rabatt

Hosting ab 2,99 € / Monat

Jason-Carter

Getestet und geschrieben von:

Jason Carter

Mein Name ist Jason Carter und ich konzentriere mich auf den technischen Bereich von Webhosting Vorteil. Mit über 10 Jahren Erfahrung in der IT-Branche bringe ich umfangreiche Kenntnisse und Expertise im Bereich Webhosting mit. Ich teste verschiedene Hosting-Anbieter, schreibe detaillierte Bewertungen und Vergleiche und arbeite kontinuierlich daran, die Website zu verbessern, damit Besucher die bestmögliche Erfahrung erhalten.

Daniel-Palmer

Geprüft und veröffentlicht von:

Daniel Palmer

Ich bin Daniel Palmer und verantwortlich für Partnerschaften bei Webhosting Vorteil. Ich bin der Hauptansprechpartner für Partner und Werbetreibende. Außerdem überprüfe ich jeden Artikel, bevor er veröffentlicht wird, um sicherzustellen, dass alle Inhalte korrekt und zuverlässig sind.

SiteGround-logo
4.7
4.7/5

Bis zu 81 % Rabatt