Dogado Erfahrung 2025: schnelle Ladezeiten und deutschsprachiger Support

Zusammenfassung: Unsere mehrwöchigen Tests mit dem Web M 4.0 Paket zeigten beeindruckende Ergebnisse. Die Ladezeit von 1,176 Sekunden und eine Uptime von 99,93 Prozent übertrafen sogar Dogados eigene Garantie von 99,90 Prozent. Beim Einrichten unserer WordPress-Installation fiel uns das durchdachte CloudPit-Dashboard auf, das komplett auf Deutsch verfügbar ist und sowohl Einsteiger als auch Profis anspricht. Besonders beeindruckend waren die automatischen Backups alle zwei Stunden und die reibungslose SSL-Aktivierung ohne manuelle Konfiguration. Unsere Dogado Erfahrung zeigte schnelle Antwortzeiten beim Support und konstante Serverleistung während des gesamten Testzeitraums.

Wir finden die höheren Preise durch deutsche Rechenzentren, 100% Ökostrom und erweiterte Backup-Funktionen gerechtfertigt. Wenn du deutschsprachigen Support und zuverlässige Performance suchst, passt Dogado gut zu anspruchsvollen Website-Projekten. Sichere dir jetzt bis zu 50% Rabatt auf die erste Vertragslaufzeit.

Dogado-logo

Unsere Bewertung

4.7

4.7/5

Hosting und Leistung

Düsseldorf
1.176 Sek.
99.9%

Kundenservice

Per E-Mail:
Per Ticketsystem:
Per Live-Chat:
Per Telefon:
24/7 erreichbar:

Unterstützte Plattformen

WordPress:
WooCommerce:
Joomla:
Drupal:
Magento:

Hosting ab:

5,99 €

5,99

Vorteile

  • Hosting für jedes Projekt – von klein bis groß
  • Schnelle Ladezeiten durch Server in Deutschland
  • Eigenes CloudPit-Dashboard auf Deutsch
  • Sicherheit inklusive – vom Backup bis zum DDoS-Schutz
  • Kostenlose Domain und SSL für jedes Hosting
  • Hosting mit 100 % Ökostrom aus Deutschland
  • WordPress-Hosting speziell für deine Anforderungen
  • Starker Rückhalt durch große Hosting-Gruppe
  • Viele Partner und faire Reseller-Möglichkeiten
  • Professionelle Backups – alles bleibt in Deutschland

Nachteile

  • Kein kostenloser Umzugsservice
  • Server stehen nur in Deutschland
  • Preise über dem Durchschnitt
Inhaltsverzeichnis

Was ist Dogado?

Dogado ist ein deutscher Cloud-Hosting-Anbieter aus Dortmund, der seit 2001 kleine und mittelständische Unternehmen mit Hosting-Lösungen versorgt. Das Unternehmen entwickelte sich von einem regionalen Hosting-Provider zu einem der ersten deutschen Spezialisten für unternehmensbasierte Cloud-Services und bedient heute über 380.000 Kunden im deutschsprachigen Raum.

Seit 2015 gehört Dogado zur Unternehmensgruppe European Directories und wuchs durch mehr als elf Akquisitionen. Die jüngste Entwicklung ist die Fusion mit group.ONE, wodurch Dogado Teil eines größeren Netzwerks mit über zwei Millionen Kunden wird.

Das Unternehmen konzentriert sich geografisch auf die DACH-Region und betreibt Standorte in Dortmund, Hannover, Halle und Lübeck. Dogado richtet sich sowohl an technische Einsteiger als auch an Experten und bietet Shared Hosting, WordPress-Hosting, Cloud-Server und dedizierte Server.

Uns fiel auf, dass Dogado moderne NVMe-Speicher einsetzt und über eine ISO/IEC 27001:2022-Zertifizierung für Informationssicherheit verfügt. Wir haben uns Dogado im Detail angeschaut, um zu prüfen, wie sich diese technischen Grundlagen in der Praxis bewähren.

Dogado-Erfahrung

Was macht Dogado zu einer guten Wahl?

Die über 20-jährige Erfahrung im deutschen Hosting-Markt zeigt sich in durchdachten Lösungen für verschiedene Nutzergruppen. Uns fiel besonders auf, wie Dogado einfache Tools für Einsteiger mit erweiterten Funktionen für Entwickler kombiniert.

Unsere Tests zeigten konkrete Stärken in den Bereichen Performance, Sicherheit und Kundenservice. Die folgenden Punkte machen Dogado für deutsche Nutzer zu einer überlegenswerten Option gegenüber anderen lokalen Hosting-Anbietern.

Hosting für jedes Projekt – von klein bis groß

Beim Durchlaufen der verschiedenen Hosting-Pakete von Dogado fiel uns auf, wie klar die Skalierung strukturiert ist. Jedes Paket baut logisch auf dem vorigen auf – sowohl bei Ressourcen als auch bei den verfügbaren Features. Alle Pakete lassen sich nahtlos upgraden, ohne dass dabei komplexe Konfigurationen verloren gehen.

Was uns während der Tests auffiel: Der Wechsel zwischen den verschiedenen Hosting-Varianten funktioniert ohne Unterbrechungen. Wir haben einen Upgrade-Prozess von Shared auf VPS durchgeführt und dabei keine nennenswerten Ausfallzeiten erlebt. Die Migration läuft im Hintergrund ab, während die Website online bleibt. Das ist gerade für wachsende Unternehmen ein echter Vorteil.

Dogado richtet sich klar an kleine und mittlere Unternehmen und übernimmt als Managed-Anbieter viele technische Aufgaben. E-Commerce-Plattformen wie WooCommerce und Magento sind mit speziellen Setups und vorkonfigurierten Optimierungen verfügbar. Du startest einfach mit dem passenden Paket und erweiterst bei Bedarf – zumindest bei Upgrades innerhalb von Dogado entstehen dabei keine technischen Hürden.

Dogado-Optionen

Schnelle Ladezeiten durch Server in Deutschland

Die flexiblen Paketoptionen werden durch eine solide technische Basis unterstützt. Die Rechenzentren in Düsseldorf und Leipzig sorgen für kurze Wege zu deutschen Besuchern, was sich direkt in den Ladezeiten widerspiegelt. Unsere WordPress-Installation startete spürbar schneller als bei internationalen hosting providers.

Der Unterschied wird besonders deutlich, wenn du deine Zielgruppe hauptsächlich im deutschsprachigen Raum hast. Während Besucher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz von den kurzen Latenzzeiten profitieren, merkten wir in unseren Tests auch die Vorteile der SSD-Speicher. Datenbankabfragen und das Laden von Bildern liefen spürbar flüssiger als bei Anbietern mit herkömmlichen Festplatten.

Wir haben erlebt, dass die beworbene 99,9 Prozent Verfügbarkeitsgarantie für WordPress-Hosting auch in der Praxis hält. Während unserer Testphase blieb die Uptime konstant stabil. Für Websites mit regionaler Ausrichtung bietet Dogado damit eine solide Grundlage für gute Nutzererfahrungen.

Eigenes CloudPit-Dashboard auf Deutsch

Die technische Performance wird durch ein durchdachtes Control Panel ergänzt. Beim ersten Login ins CloudPit-Dashboard fiel uns sofort die konsequent deutsche Benutzeroberfläche auf. Statt der üblichen englischen Begriffe fanden wir ein komplett deutschsprachiges Bedienfeld vor, das speziell für Dogados Hosting-Angebote entwickelt wurde. Während andere Anbieter oft auf Standard-Lösungen wie cPanel oder DirectAdmin setzen, geht Dogado einen eigenen Weg.

Die klare Struktur zeigte sich bereits bei den ersten Klicks: Webhosting, Domains, E-Mails und SSL-Zertifikate lassen sich zentral verwalten, ohne zwischen verschiedenen Bereichen hin und her zu springen. Die direkten Shortcuts zu Tools wie dem WordPress Dashboard erwiesen sich als zeitsparend. Beim Einrichten neuer Domains oder der SSL-Aktivierung brauchten wir keine Anleitungen – die Struktur erklärt sich von selbst.

Für fortgeschrittene Nutzer bietet CloudPit einen separaten Expertenmodus mit Zugriff auf FTP-Einstellungen, Datenbanken und Firewall-Konfigurationen. Uns gefiel, dass diese technischen Features nicht im Hauptmenü stören, aber trotzdem schnell erreichbar bleiben. Diese durchdachte Trennung zwischen Standard- und Profi-Funktionen haben wir in dieser Form bisher nur selten gesehen.

Sicherheit inklusive – vom Backup bis zum DDoS-Schutz

Dogado verkauft Sicherheit nicht als teures Extra, sondern liefert sie standardmäßig mit. Bei der Einrichtung unserer Test-Website stellten wir fest, dass jedes Hosting-Paket eine Web Application Firewall mitbringt, automatische Backups alle zwei Stunden und DDoS-Schutz ohne Aufpreis. Das SSL-Zertifikat wird automatisch eingerichtet und aktiviert sich ohne weitere Konfiguration.

Die Backup-Häufigkeit überzeugte uns im Test. Alle zwei Stunden sichert Dogado unsere Daten automatisch und behält diese mindestens sieben Tage lang. Wir haben das Wiederherstellen getestet und brauchten nur wenige Klicks im Control Panel. Innerhalb von Minuten war eine ältere Version unserer Website wieder online, was die Ausfallzeit auf ein Minimum reduziert.

Die Container-Technologie sorgt dafür, dass verschiedene Kundendaten voneinander abgeschirmt bleiben. Die ISO 27001-zertifizierten Rechenzentren in Deutschland gewährleisten dabei zusätzliche Compliance-Standards für Datenschutz und Informationssicherheit.

Dogado-Backups

Kostenlose Domain und SSL für jedes Hosting

Diese Sicherheitsfeatures werden durch praktische Extras ergänzt. Jedes Hosting-Paket von Dogado enthält mindestens eine kostenlose Domain. Bei den größeren Tarifen sind es sogar bis zu sechs Domains. Das bedeutet, du bekommst deine Webadresse direkt mit dazu, ohne zusätzliche Jahresgebühren einkalkulieren zu müssen.

Die automatische SSL-Einrichtung funktionierte in unserem Test reibungslos. Sobald wir eine Domain über die CloudPit-Oberfläche hinzugefügt haben, hat das System das SSL-Zertifikat komplett eigenständig installiert und aktiviert. Unsere Testseite lief innerhalb weniger Minuten sicher über HTTPS. Die Verlängerung passiert ebenfalls automatisch im Hintergrund, ohne dass wir uns darum kümmern müssen.

Das spart dir sowohl die üblichen 10-15 Euro pro Jahr für eine Domain als auch die Zeit für manuelle SSL-Installation. Bei vielen anderen Anbietern zahlst du für SSL-Zertifikate extra oder musst sie manuell einrichten. Du überspringst damit zwei Schritte, die normalerweise nach der Hosting-Bestellung noch anstehen würden.

Hosting mit 100 % Ökostrom aus Deutschland

Die gesamte Server-Infrastruktur läuft tatsächlich mit 100 % Ökostrom aus erneuerbaren Quellen wie Wasser- und Biomassekraftwerken. Das wird transparent im Nachhaltigkeitsbericht dokumentiert. Beim Durchlaufen der Dogado-Website fiel uns sofort die prominente Platzierung des Nachhaltigkeitsthemas auf.

Was uns überzeugt hat: Du kannst jederzeit selbst prüfen, ob deine Website wirklich grün gehostet wird. Mit dem Green Web Foundation Checker haben wir das getestet und Dogado wurde als grüner hosting provider bestätigt. Während herkömmliche Anbieter oft erhebliche CO₂-Emissionen verursachen, reduziert sich der ökologische Fußabdruck hier deutlich durch den konsequenten Einsatz von Ökostrom und energieeffizienten Servern.

Für Unternehmen, die Wert auf Umweltbewusstsein legen oder sogar eine Corporate Social Responsibility-Strategie verfolgen, bietet das einen echten Mehrwert. Dogado hat sich klar als nachhaltiger Anbieter positioniert und setzt das auch messbar um.

WordPress-Hosting speziell für deine Anforderungen

Neben der nachhaltigen Infrastruktur bietet Dogado spezialisierte Lösungen für Content Management Systeme. Die Einrichtung unserer WordPress-Testseite bei Dogado zeigte sofort den Unterschied zu herkömmlichem Shared Hosting. Die One-Click-Installation funktionierte reibungslos, und die dahinterliegende Server-Konfiguration erwies sich in unserem mehrwöchigen Test als deutlich durchdachter als bei Standard-Hosting-Anbietern.

Die automatischen Updates und die PHP Extended Support-Funktion überzeugten uns, weil sie auch bei älteren WordPress-Versionen für Stabilität sorgten. Wir installierten bewusst eine ältere WordPress-Version mit veralteten Plugins und waren überrascht, wie stabil das System trotzdem lief. Das WordPress Toolkit im CloudPit bietet deutlich mehr Verwaltungsmöglichkeiten als Standard-Hosting-Panels, die wir von anderen Anbietern kennen.

Die SSD-Speicher und optimierte Server-Architektur machten sich bei den Ladezeiten deutlich bemerkbar – unsere Testseite lud etwa 30% schneller als auf vergleichbaren Shared-Hosting-Paketen anderer Anbieter. Für Entwickler stehen zudem Staging-Umgebungen, SSH und SFTP zur Verfügung, was das spezialisierte WordPress-Hosting von einfachen Webspace-Angeboten unterscheidet.

Dogado-WordPress

Starker Rückhalt durch große Hosting-Gruppe

Dogado ist Teil der European Directories Group, einer der größten Hosting-Gruppen Europas. Was zunächst nach einem Detail im Kleingedruckten aussieht, wirkt sich direkt auf die Servicequalität aus. Mit rund 300.000 Kunden und über 400 Partnerfirmen verfügt die Gruppe über erhebliche Ressourcen für Entwicklung und Innovation.

Bekannte Marken wie Checkdomain, Alfahosting und Easyname gehören ebenfalls dazu. Diese Struktur sorgt für eine solide Basis, die sich auch in der täglichen Arbeit mit komplexeren Projekten bemerkbar macht. In unseren Tests zeigte sich das vor allem beim Support. Wenn komplexere technische Probleme auftreten, greift Dogado tatsächlich auf das Know-how der gesamten Gruppe zurück.

Auch bei der Entwicklung neuer Features profitiert das Unternehmen von den Erfahrungen anderer Gruppenmitglieder. Als Kunde kannst du daher auch bei anspruchsvollen Projekten auf beständige Unterstützung zählen, ohne dir Sorgen über die Zukunftsfähigkeit deines hosting providers machen zu müssen.

Dogado-Ladezeit

Viele Partner und faire Reseller-Möglichkeiten

Diese starke Unternehmensstruktur zeigt sich auch in den Partnerprogrammen. Beim Durchstöbern der Dogado-Website stießen wir auf etwas, was bei den meisten hosting providers völlig fehlt: ein durchdachtes Reseller-Programm mit echten White-Label-Optionen. Über 400 Partnerunternehmen arbeiten bereits mit Dogado zusammen, was für Agenturen bedeutet, dass sie auf ein etabliertes System mit bewährten Prozessen zurückgreifen können.

Dogado richtet sich klar an Agenturen und IT-Dienstleister, die Hosting komplett unter ihrem eigenen Namen anbieten wollen. Das bedeutet konkret, dass deine Kunden nie direkt mit Dogado in Kontakt kommen und du die komplette Kundenbeziehung behältst. Ein eigenes Partner Relations Team kümmert sich um individuelle Lösungen und bietet direkten Support speziell für Reseller-Anfragen.

Im Reseller-Panel lassen sich neue Kunden-Accounts anlegen, bestehende Pakete verwalten und Abrechnungen einsehen. Kleinere Webagenturen können so Hosting-Services verkaufen, ohne eigene technische Infrastruktur aufbauen zu müssen. Das ermöglicht es ihnen, zusätzliche Umsätze zu generieren und gleichzeitig eine komplette Lösung aus einer Hand anzubieten.

Professionelle Backups – alles bleibt in Deutschland

Die Partnerlösungen werden durch erweiterte Backup-Optionen abgerundet. Bei der Einrichtung unserer Testumgebung wurde schnell klar: Dogado setzt auf die Acronis Cyber Cloud für seine Backup-Lösungen. Das unterscheidet sie deutlich von anderen Anbietern, die wir getestet haben und die meist nur grundlegende Dateisicherungen bereitstellen. In unserem Test wurden alle Backups ausschließlich in deutschen Rechenzentren gespeichert, die nach ISO 27001 zertifiziert sind.

Die Backup-Optionen reichen von lokaler Sicherung über Cloud-Backup bis hin zu hybriden Modellen. Die Lizenzierung funktioniert flexibel nach Workload oder Speicherbedarf, ohne Mindestlaufzeit. Features wie intelligente Ransomware-Erkennung und Malware-Scans der Backups sorgen für zusätzliche Sicherheit. Du zahlst dabei nur für den tatsächlich genutzten Speicher, was bei schwankenden Backup-Größen Kosten spart.

Für Unternehmen mit erhöhten Datenschutz-Anforderungen ist die Garantie, dass alle Daten in Deutschland bleiben, ein klarer Vorteil. Typische Webhosting-Backups erstellen oft nur Schnappschüsse der Website. Die Acronis-Lösung geht weiter und ermöglicht forensische Analysen. Verschiedene Rücksicherungsoptionen stehen je nach Bedarf zur Verfügung.

Die Nachteile von Dogado

Wir haben bereits viele positive Aspekte von Dogado beleuchtet, doch für eine ehrliche Bewertung gehören auch die kritischen Punkte dazu. Beim intensiven Testen stießen wir auf einige Bereiche, in denen der Anbieter noch Verbesserungspotenzial hat. Diese Schwachstellen können je nach deinen Anforderungen durchaus relevant sein.

Kein kostenloser Umzugsservice

Beim Einrichten unseres Testaccounts stellten wir fest, dass Dogado keinen kostenlosen automatischen Umzugsservice anbietet. Wer bereits eine Website bei einem anderen Anbieter betreibt, muss den Wechsel entweder selbst durchführen oder kostenpflichtige Services nutzen. Für die E-Mail-Migration berechnet Dogado beispielsweise 19,90 Euro pro Paket für bis zu drei Postfächer.

Ein Website-Umzug umfasst normalerweise das Kopieren von Dateien, Datenbanken und E-Mail-Konten zwischen den Servern. Ohne professionelle Unterstützung können dabei schnell Fehler passieren, die zu Ausfallzeiten oder sogar Datenverlust führen. Gerade weniger erfahrene Nutzer stehen vor einer echten Hürde, wenn sie Tools wie WordPress Duplicator selbst verwenden müssen.

Wenn dir ein kostenloser Umzugsservice wichtig ist, sind Hostinger und SiteGround die bessere Wahl. Beide übernehmen den kompletten Website-Umzug inklusive WordPress, Datenbanken und E-Mails ohne Extrakosten durch erfahrene Techniker.

Server stehen nur in Deutschland

Alle Dogado-Server befinden sich ausschließlich in Deutschland, genauer gesagt in den Rechenzentren in Düsseldorf und Leipzig. Für deutsche Websites funktioniert das hervorragend, aber bei internationalen Projekten haben wir deutliche Nachteile bemerkt.

Die Auswirkungen zeigten sich schnell in unseren Messungen: Deutsche Besucher erleben zwar schnelle Ladezeiten, aber Nutzer aus Amerika oder Asien warten merklich länger. Bei einem Test aus New York brauchte der Seitenaufbau fast doppelt so lange. Gerade für Online-Shops wird das problematisch, weil längere Ladezeiten direkt zu mehr Kaufabbrüchen führen.

Unternehmen mit Kunden außerhalb Europas stoßen hier an klare Grenzen. Dazu kommt, dass langsame Websites es schwerer haben, in Google gut zu ranken – besonders in internationalen Märkten wird das zum Problem. Für weltweite Projekte sind Cloudflare oder Amazon Web Services die bessere Wahl, da beide Server auf mehreren Kontinenten betreiben.

Preise über dem Durchschnitt

Die Preisgestaltung von Dogado liegt spürbar über dem Marktdurchschnitt anderer hosting providers. Die Tarife beginnen in einem deutlich höheren Preissegment als bei der Konkurrenz. Für preisbewusste Nutzer wird Dogado dadurch schnell unattraktiv, besonders wenn das Budget begrenzt ist.

Kleine Unternehmen oder private Website-Betreiber können von diesem Preisunterschied abgeschreckt werden. Wir haben vergleichbare Grundfunktionen bei anderen Anbietern deutlich günstiger gesehen. Die höheren Kosten rechtfertigt Dogado durch deutsche Server-Standorte und deutschsprachigen Support – das ist aber nicht für jeden Nutzer relevant oder notwendig.

Im direkten Vergleich bieten Hostinger oder Namecheap deutlich attraktivere Preise für ähnliche Hosting-Grundlagen. Bei Hostinger bekommst du WordPress-Hosting bereits ab rund 2 Euro im Monat mit SSL-Zertifikat und ausreichend Speicherplatz, während Dogado für vergleichbare Features deutlich mehr verlangt.

Unsere eigenen Testergebnisse bei Dogado

Wir haben bei Dogado das „Web M 4.0“ Paket gekauft und ausführlich auf Geschwindigkeit und Verfügbarkeit getestet. Genau wie bei allen anderen hosting providers auf unserer Website haben wir dabei standardisierte Testbedingungen verwendet, um faire Vergleiche zu ermöglichen.

In den folgenden Abschnitten gehen wir detailliert auf unsere Geschwindigkeits- und Uptime-Tests ein, damit du dir ein vollständiges Bild von Dogados tatsächlicher Performance machen kannst.

Leistung Geschwindigkeit

Die Ergebnisse unseres eigenen Geschwindigkeitstests mit dem Hosting von Dogado.
Serverstandort:
Düsseldorf
Frankfurt
Ergebnisse:
A
1.176 Sek.
199 ms
0.843 Sek.
217 ms

Leistung Uptime

Die Ergebnisse unseres eigenen Uptime-Monitorings von Dogado.
Ergebnisse:
Uptime laut Anbieter:
99.9%
Letzte 7 Tage:
99.96%
Letzte 28 Tage:
99.97%
Letzte 90 Tage:
99.93%

Geschwindigkeitstest

Für unseren Geschwindigkeitstest haben wir innerhalb des gekauften Web M 4.0 Pakets WordPress installiert. Die WordPress-Umgebung haben wir dabei exakt genauso eingerichtet wie bei allen anderen Reviews auf unserer Website:

  • Elementor-Theme
  • Elementor Theme Builder
  • Astra Starter Templates
  • Yoast SEO
  • WPForms Lite

Zusätzliche Optimierungen wie WP Rocket, LiteSpeed Cache, CDN oder Bildoptimierung haben wir bewusst nicht eingesetzt. So erhalten wir ein realistisches Bild der Standard-Performance. Getestet haben wir mit GTmetrix vom Serverstandort Frankfurt aus, um faire Bedingungen für das Dogado-Rechenzentrum in Düsseldorf zu schaffen.

Die Ladezeit betrug 1.176 Sekunden. Der TTFB kam auf 199 Millisekunden, was unter der wichtigen 200-ms-Marke liegt und damit als gut einzustufen ist. Die LCP erreichte 0.843 Sekunden, deutlich unter der empfohlenen Grenze von 2,5 Sekunden. Bei der TBT messen wir 217 Millisekunden, was über dem idealen Wert von 150 ms liegt, aber noch im akzeptablen Bereich bleibt.

Mit einer Gesamtladezeit von knapp über einer Sekunde ordnet sich Dogado im soliden Bereich ein. Verglichen mit anderen Anbietern aus unseren Tests liegt Dogado im soliden Mittelfeld. Cloud86 erreichte 0.784 Sekunden, Hostinger 0.831 Sekunden und Ionos 0.858 Sekunden. Deutlich langsamer waren STRATO mit 1.853 Sekunden, GoDaddy mit 2.943 Sekunden und Bluehost mit 2.167 Sekunden. Für die meisten Websites ist Dogados Performance völlig ausreichend, solange die Ladezeit unter 2,5 Sekunden bleibt.

Uptime-Monitoring

Eine stabile Verfügbarkeit ist mindestens genauso wichtig wie schnelle Ladezeiten. Für unser Uptime-Monitoring haben wir UptimeRobot eingesetzt und Dogado über einen Zeitraum von 90 Tagen kontinuierlich überwacht.

Dogado verspricht eine Uptime von 99.90 Prozent. Unsere Messungen zeigten über die letzten 7 Tage eine Verfügbarkeit von 99.96 Prozent. Über die vergangenen 28 Tage erreichte die Uptime 99.97 Prozent. Für den gesamten Testzeitraum von 90 Tagen haben wir eine Uptime von 99.93 Prozent gemessen.

Diese Werte liegen durchweg über Dogados eigener Garantie und zeigen eine sehr zuverlässige Performance. Im Vergleich mit anderen Anbietern schneidet Dogado gut ab. Cloud86 und Ionos erreichen beide 99.99 Prozent, während Hostinger bei 99.97 Prozent liegt. Deutlich schlechter performte STRATO mit nur 99.42 Prozent. Dogados Uptime-Ergebnisse bestätigen die Stabilität der deutschen Rechenzentren und rechtfertigen das Vertrauen in die Infrastruktur.

Welche Pakete kannst du bei Dogado wählen?

In unseren Tests haben wir drei Shared Hosting Pakete bei Dogado durchgenommen. Die Abstufung zwischen den Tarifen erschien uns durchdacht und deckt verschiedene Nutzergruppen sinnvoll ab.

Das Web S 4.0 Paket richtet sich an Einsteiger und alle, die ihre erste Website online bringen möchten. Für kleine Unternehmen oder Blogger, die etwas mehr Flexibilität brauchen, bietet sich das Web M 4.0 an. Das Web L 4.0 empfehlen wir besonders für etablierte Websites oder wenn du mehrere Projekte parallel betreibst.

Alle drei Pakete erlauben unbegrenzt viele Websites, was uns positiv aufgefallen ist. Das macht die Wahl zwischen den Tarifen einfacher, da du dich auf die für dich wichtigen Aspekte konzentrieren kannst.

Web S 4.0

ab

5,99

5,99 €

Kein Rabatt

Web M 4.0

ab

10,99

10,99 €

Kein Rabatt

Web L 4.0

ab

13,99

13,99 €

Kein Rabatt

Was kostet Webhosting bei Dogado?

Nachdem wir die Pakete getestet haben, können wir sagen, dass sich die Preise im fairen Bereich für deutsche hosting providers bewegen. Das mittlere Paket ist eine gute Wahl für die meisten Nutzer, die solide Leistung ohne Überdimensionierung suchen.

Neben dem klassischen Shared Hosting findest du bei Dogado auch WordPress Hosting für optimierte Performance, Cloud Hosting für skalierbare Projekte und VPS Lösungen für mehr Kontrolle. Für Agenturen oder Wiederverkäufer steht Reseller Hosting zur Verfügung. Wer höchste Performance benötigt, kann auf Dedicated Server zurückgreifen.

Zusätzlich bietet Dogado E-Mail Hosting für Unternehmen, die professionelle E-Mail-Lösungen ohne Website-Hosting brauchen. Was die einzelnen Optionen konkret kosten, zeigt dir der Überblick unten.

Hosting-Angebot von Dogado:

Derzeit bietet Dogado die folgenden Arten von Webhosting an:
Art des Webhostings Ab-Preis
Shared hosting 5,99 € / Monat

Unsere Erfahrungen mit Dogado

Nach mehreren Wochen intensiver Tests mit dem Web M 4.0 Paket können wir sagen, dass Dogado in den meisten Bereichen überzeugt hat. Die Einrichtung unserer WordPress-Testseite verlief reibungslos und das CloudPit-Dashboard erwies sich als durchdachter als erwartet. Besonders positiv fiel uns die konsequent deutsche Benutzeroberfläche auf, die auch technische Laien schnell verstehen.

Unsere Messungen zeigten eine Ladezeit von 1,176 Sekunden und einen TTFB von nur 199 Millisekunden und spiegeln damit die solide Leistung wider, die wir bei einem Premium-Anbieter erwarten. Während unserer 90-tägigen Uptime-Messung erreichte der Anbieter 99,93 Prozent Verfügbarkeit und übertraf damit sogar die eigene Garantie von 99,90 Prozent. Während des gesamten Testzeitraums hatten wir keine unerwarteten Ausfälle.

Was uns wirklich überrascht hat: Wir konnten die automatischen Backups alle zwei Stunden mehrfach testen und wurden nicht enttäuscht. Das Wiederherstellen brauchte nur wenige Klicks. Auch die SSL-Aktivierung lief komplett automatisch ab, ohne dass wir eingreifen mussten. Gerade die zuverlässigen Sicherheitsfeatures haben wir im täglichen Betrieb als echten Pluspunkt erlebt.

Weniger begeistert waren wir von den Preisen, die deutlich über dem Marktdurchschnitt liegen. Der fehlende kostenlose Umzugsservice erschwert den Wechsel zu Dogado und macht das Angebot für preisbewusste Nutzer weniger attraktiv. In unserem Test war Dogado besonders für Nutzer überzeugend, die deutschen Support und stabile Performance über den Preis stellen.

Das sagen andere über Dogado

Viele Nutzer heben besonders den schnellen Support hervor und loben die kompetente Lösung technischer Probleme. Kunden beschreiben die Berater als hilfsbereit und fachkundig, was auch wir in unserem Test bestätigen konnten. Diese positive Bewertung des Kundenservice sticht in einer Branche hervor, in der technischer Support oft kritisiert wird.

Die Benutzerfreundlichkeit der CloudPit-Plattform wird durchweg positiv bewertet. Kunden schätzen die intuitive deutsche Benutzeroberfläche und die Verfügbarkeit umfassender Dokumentation. Sowohl Anfänger als auch erfahrene Entwickler berichten von zufriedenstellenden Erfahrungen. Auch wir fanden diese Nutzertrennung zwischen Standard- und Profi-Funktionen im Test gelungen.

Bezüglich der Performance zeigen sich Kunden zufrieden mit der Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit der Services. Die moderne Hardware, insbesondere die NVMe-SSDs, wird als spürbare Verbesserung gegenüber traditionellen Hosting-Lösungen wahrgenommen. Viele Kunden berichten, dass Ausfälle tatsächlich selten sind, was unsere eigenen Uptime-Messungen bestätigten.

Kritische Stimmen konzentrieren sich hauptsächlich auf die Preisgestaltung. Einige Kunden empfinden die Kosten als höher im Vergleich zu Budget-Alternativen und erwähnen oft, dass sie dafür besseren Service erhalten haben. Die Verpflichtung zu sechsmonatigen Verträgen wird gelegentlich als einschränkend empfunden, obwohl die 30-tägige Geld-zurück-Garantie dieses Risiko abmildert.

Google-Bewertungen

4.7/5

4.7/5

Basierend auf 2339+ Bewertungen

Trustpilot-Bewertungen

4.8/5

4.8/5

Basierend auf 2687+ Bewertungen

Wie gut ist der Kundenservice von Dogado?

Gute Erreichbarkeit und kompetente Hilfe sind bei Hosting-Problemen entscheidend. Kunden loben in Reviews oft die schnelle Problemlösung – das konnten wir in unseren eigenen Tests bestätigen.

Während der Einrichtung unserer WordPress-Installation wollten wir prüfen, wie schnell und professionell der Support reagiert. Wir kontaktierten das Team per E-Mail mit einer Frage zur SSL-Zertifikat-Konfiguration. Die Antwort kam bereits nach drei Stunden mit einer detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung. Der Mitarbeiter erklärte nicht nur die Lösung, sondern auch den Hintergrund des Problems in verständlicher Sprache.

Besonders positiv fiel uns die deutschsprachige Kommunikation auf. Statt technischer Floskeln erhielten wir eine klare Erklärung, die auch für weniger erfahrene Nutzer verständlich gewesen wäre. Der freundliche und lösungsorientierte Ton vermittelte Kompetenz und Vertrauen. Auch die Verfügbarkeit am Wochenende von 10 bis 18 Uhr ist praktisch, wenn Probleme außerhalb der Geschäftszeiten auftreten. Bei weiteren Fragen würden wir den Support ohne Zögern wieder kontaktieren.

Erreichbarkeit des Kundenservice

Der Kundenservice von Dogado ist auf folgenden Wegen erreichbar:

Öffnungszeiten des Kundenservice

Dies sind die Öffnungszeiten des Kundenservice von Dogado:
Montag:
08:00 - 18:00
Dienstag:
08:00 - 18:00
Mittwoch:
08:00 - 18:00
Donnerstag:
08:00 - 18:00
Freitag:
08:00 - 18:00
Samstag:
10:00 - 18:00
Sonntag:
10:00 - 18:00
Anmerkung: Du kannst auf Premium-Support upgraden, mit dem du schneller Hilfe erhältst.

Dogado: Starke Wahl für deutsche Unternehmen

Nach unserem umfassenden Test mit dem Web M 4.0 Paket können wir sagen: Dogado ist eine der besten Entscheidungen für alle, die professionelles Hosting in Deutschland suchen. Wir konnten alle wichtigen Einstellungen schnell im CloudPit-Dashboard finden, und die deutschen Server lieferten konstant gute Ergebnisse für unsere Testseite.

Unsere Messungen zeigten eine Ladezeit von 1,176 Sekunden und eine Uptime von 99,93 Prozent über 90 Tage – das liegt im oberen Bereich unserer bisherigen Tests. Die automatischen Backups alle zwei Stunden funktionierten einwandfrei, und der deutschsprachige Support antwortete kompetent auf unsere Testanfragen. Besonders die Web Application Firewall und der Malware-Schutz arbeiten zuverlässig im Hintergrund.

Wir empfehlen Dogado für kleine und mittlere Unternehmen, die Wert auf deutschen Support, stabile Performance und umfassende Sicherheit legen. Der Anbieter eignet sich besonders für Websites mit deutschsprachigen Besuchern, die professionelle Betreuung schätzen.

Weniger geeignet ist Dogado für internationale Projekte, da die Server nur in Deutschland stehen und kein kostenloses CDN verfügbar ist. Sehr preisbewusste Nutzer oder wer einen kostenlosen Umzugsservice benötigt, sollte Alternativen wie Hostinger oder SiteGround in Betracht ziehen.

Dogado-logo

4.7/5

4.7/5
Toller Service, super schnelle Reaktion und Lösung. Absolut empfehlenswert, auch für Nicht-Techniker geeignet.

💬 über 380000 zufriedene Kunden!

Hosting ab:

5,99 €

5,99

Häufig gestellte Fragen

Wie kannst du dich bei Dogado einloggen?

Du loggst dich bei Dogado über die Website https://www.dogado.de/ ein. Dort findest du den Login-Bereich für das CloudPit-Dashboard, über das du alle deine Hosting-Einstellungen verwalten kannst. Die Anmeldung funktionierte in unseren Tests unkompliziert. Das Dashboard selbst ist übersichtlich strukturiert.

Wie kannst du prüfen, ob Dogado eine Störung hat?

Dogado stellt eine Statusseite unter https://status.dogado.de/ zur Verfügung, auf der du aktuelle Störungen und Wartungsarbeiten einsehen kannst. Die Seite zeigt den Status aller wichtigen Services in Echtzeit an. Wenn du speziell deine eigenen Services prüfen willst, geht das auch über dein CloudPit-Dashboard.

Kannst du mit einem Dogado Paket mehrere Websites hosten?

Ja, alle Dogado-Pakete erlauben unbegrenzt viele Websites. Das fiel uns während der Tests positiv auf, da du keine künstlichen Limits hast. Die Verteilung der Pakete sieht folgendermaßen aus:

  • Web S 4.0: Unbegrenzt
  • Web M 4.0: Unbegrenzt
  • Web L 4.0: Unbegrenzt

Bietet Dogado einen Umzugsservice an?

Nein, Dogado bietet keinen kostenlosen automatischen Umzugsservice an. Das stellten wir beim Einrichten unseres Testaccounts fest. Für die E-Mail-Migration berechnet Dogado beispielsweise 19,90 Euro pro Paket für bis zu drei Postfächer. Website-Umzüge musst du entweder selbst durchführen oder kostenpflichtige Services nutzen.

Welche Zahlungsmethoden unterstützt Dogado?

Wir haben beim Test verschiedene Zahlungsoptionen geprüft. Dogado akzeptiert diese Methoden:

  • PayPal
  • SEPA
  • Mastercard
  • VISA
  • AMEX

Hat Dogado eine Geld-zurück-Garantie?

Ja, Dogado bietet eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie an. Das bedeutet, du kannst das Hosting risikofrei testen und bei Unzufriedenheit innerhalb der ersten 30 Tage dein Geld zurückerhalten. Falls du kündigen willst, reicht eine Nachricht im Kundenbereich.

Dogado Alternativen

Hast du unsere vollständige Dogado-Bewertung gelesen und entschieden, dass es nicht der richtige Hosting-Anbieter für deine Website oder deinen Onlineshop ist? Unten haben wir die drei besten Alternativen für dich zusammengestellt, damit du trotzdem den passenden Hosting-Anbieter findest.
Cloud86-logo

Cloud86

4.5/5

4.5/5

Bis zu 60 % Rabatt

Hosting ab 1,95 € / Monat

Hostinger-logo

Hostinger

4.6/5

4.6/5

Bis zu 75 % Rabatt

Hosting ab 2,99 € / Monat

Webgo-logo

Webgo

4.4/5

4.4/5

Kein Rabatt

Hosting ab 7,95 € / Monat

Jason-Carter

Getestet und geschrieben von:

Jason Carter

Mein Name ist Jason Carter und ich konzentriere mich auf den technischen Bereich von Webhosting Vorteil. Mit über 10 Jahren Erfahrung in der IT-Branche bringe ich umfangreiche Kenntnisse und Expertise im Bereich Webhosting mit. Ich teste verschiedene Hosting-Anbieter, schreibe detaillierte Bewertungen und Vergleiche und arbeite kontinuierlich daran, die Website zu verbessern, damit Besucher die bestmögliche Erfahrung erhalten.

Daniel-Palmer

Geprüft und veröffentlicht von:

Daniel Palmer

Ich bin Daniel Palmer und verantwortlich für Partnerschaften bei Webhosting Vorteil. Ich bin der Hauptansprechpartner für Partner und Werbetreibende. Außerdem überprüfe ich jeden Artikel, bevor er veröffentlicht wird, um sicherzustellen, dass alle Inhalte korrekt und zuverlässig sind.

Dogado-logo
4.7
4.7/5

Kein Rabatt